 
Abtastverfahren
Videobilder sind aus von oben nach unten abgetasteten Zeilen auf dem Bildschirm 
zusammengesetzt. Zeilen können progressiv abgetastet werden (jeweils eine Zeile) 
oder verschachtelt (jede zweite Zeile während einer Abtastung und dann die anderen 
Zeilen bei einer anschließenden Abtastung). SD-Videos verwenden die verschachtelte 
Abtastung (Zeilensprungverfahren, interlaced), während HD-Formate entweder die ver-
schachtelte oder die progressive Abtastung verwenden können. Weitere Informationen 
hierzu finden Sie in Band IV, Anhang A „Videoformate“.
 
26
Teil I
Einführung in Final Cut Pro
Timecode
Der Timecode ist ein Signal, das zusammen mit Ihrem Video aufgenommen wird und 
jedes Bild auf dem Band eindeutig identifiziert. Wenn Sie Video- oder Audiomaterial in 
Final Cut Pro aufnehmen, umfasst dies auch das Timecode-Signal, das in Final Cut Pro 
beim Abspielen Ihrer Clips angezeigt wird. Der Timecode ermöglicht Ihnen, Ihr Material 
erneut von Band aufzunehmen und immer dieselben Bilder zu erhalten. Final Cut Pro 
verwendet SMPTE-Timecodes (entwickelt von der Society of Motion Picture and 
Television Engineers), der in Stunden, Minuten, Sekunden und Bilder in dem 
folgenden Format dargestellt wird:
In Final Cut Pro wird der Timecode für die Synchronisierung zwischen Video- und 
Audioclipobjekten, den Projektaustausch (wie Schnittlisten) und die erneute Aufnahme 
von Clips von Band verwendet. Beim Abspielen von Clips zeigt Final Cut Pro den Time-
code der Mediendatei an. Der Timecode ermöglicht Ihnen auch, durch Ihre Sequenzen 
zu navigieren und die Länge Ihres geschnittenen Videos zu prüfen.
Weitere Informationen zum Timecode finden Sie in Band II, Kapitel 25 „Arbeiten mit 
Timecode“.