 
AES/EBU
Die AES/EBU-Spezifikation für digitales Audio wurde von der Audio Engineering Society 
(AES) und der European Broadcasting Union (EBU) gemeinsam ausgearbeitet. AES/EBU-
Audiosignale verwenden meist XLR-Anschlüsse, es können aber auch 25- oder 50-polige 
D-Sub-Anschlüsse für mehrere Kanäle von Interfaces oder Mischpulten verwendet 
werden.
AES/EBU-Abtastfrequenzen waren ursprünglich auf 44,1 und 48 kHz mit bis zu 24 Bit 
pro Sample begrenzt. Der „Dual Wire“-Modus ermöglicht es bei einigen Geräten jedoch, 
die AES/EBU-Anschlüsse zu verbinden und so die Abtastfrequenz zu erhöhen. Einige 
neuere Geräte unterstützen auch den „Single Wire“-Modus mit Abtastfrequenzen bis 
zu 192 kHz.
XLR-Stecker
 
214
Teil III
Konfigurieren Ihres Schnittsystems