 
Auswählen von Bandnamen
In älteren Videoschnittsystemen wurden dreistellige Bandnummern (von 000 bis 999) 
verwendet. Aus Kompatibilitätsgründen empfiehlt es sich, diese Namenskonvention 
für den Anfang zu verwenden. Wenn Ihr Projekt weniger als Tausend Bänder umfasst, 
sollte diese Benennungskonvention vollkommen ausreichen. 
Sie können den verschiedenen Stellen innerhalb des Bandnamens unterschiedliche Bedeu-
tungen zuweisen. So können Sie die erste Stelle beispielsweise zur Kennzeichnung eines 
bestimmten Orts verwenden, wodurch sich Kennzeichnungsmöglichkeiten für 100 Bänder 
pro Ort ergeben. Beispielsweise könnten Sie die Nummern 100-199 für Bänder verwenden, 
die in Würzburg aufgenommen wurden, die Nummern 200-299 für Bänder, die in Leipzig 
aufgenommen wurden, und so weiter. Entscheiden Sie sich für eine konsistente Methode, 
und reservieren Sie einige Nummern für den Fall, dass Sie die eigene Konvention brechen 
müssen. Beispielsweise könnten Sie die Nummern 900-999 für die Kennzeichnung von 
Bändern reservieren, die nicht in die gewählte Namenskonvention passen.
Hinweis:
Bei Bändern, die mit einem professionellen Videosystem aufgezeichnet wer-
den, können Sie als Bandnamen einen benutzerdefinierten Timecode mit einer benutzer-
definierten Stundenangabe verwenden. Beispielsweise könnte Band 001 bei Timecode 
01:00:00:00 und Band 022 bei Timecode 22:00:00:00 beginnen, und so weiter. Dieses 
System ist jedoch nur sinnvoll, wenn Sie weniger als 24 Bänder haben.
Bei den meisten Mini-DV-Geräten können Sie die Stundenangabe nicht selbst festlegen. 
Daher empfiehlt es sich bei diesen Geräten, die Bandnamen direkt auf die Bänder zu 
schreiben und zum Identifizieren Ihrer Bänder zu verwenden.
Hinweis:
Wenn Sie eine EDL exportieren möchten, gibt es Einschränkungen bei der
Verwendung der Bandnamen. Die Einschränkungen hängen vom EDL-Format ab, das 
Sie verwenden möchten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Band IV, Kapitel 10 
„Importieren und Exportieren von EDLs“.
 
Kapitel 16
Loggen von Clips
273
IV
Beim Loggen sollten Sie folgende Aspekte beachten:
 Beschriften Sie Ihre Bänder mit einfachen, eindeutigen Namen. Sind die Bandnamen,
die Sie während der Produktionsphase verwendet haben, zu lang und zu kompli-
ziert, können Sie die Bänder vor der Postproduktion neu kennzeichnen und dabei 
eine einfachere, konsistentere Namenskonvention verwenden.
 Weisen Sie jedem Clip vor dem Loggen und Aufnehmen den korrekten Bandnamen
zu. Wenn Sie einem Clip einen falschen Bandnamen zuweisen, wird von Final Cut Pro 
bei jeder erneuten Aufnahme das falsche Band angefordert. Sie können den Band-
namen für einen Clip im Fenster „Browser“ ändern. Sie können diese Änderung aber 
auch vornehmen, indem Sie den betreffenden Clip aktivieren und anschließend 
„Modifizieren“ > „Timecode“ auswählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in 
Band II, Kapitel 25 „Arbeiten mit Timecode“.