 
Schützen von Spuren zum Verhindern von Schnitten 
oder Änderungen
Wenn Sie eine oder mehrere Spuren zeitweise für Schnitte oder Änderungen 
unzugänglich machen möchten, können Sie sie mit dem Steuerelement „Spur schüt-
zen“ am Anfang der entsprechenden Spur schützen. Eine geschützte Spur kann zwar 
als Zielspur festgelegt werden, es werden jedoch keine Medien in eine geschützte Spur 
geschnitten. Geschützte Spuren werden im Fenster „Timeline“ schraffiert dargestellt.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine einzelne Spur zu schützen:
m
Klicken Sie auf das Steuerelement „Spur schützen“ links von der Spur.
Das Symbol nimmt die Form eines verriegelten Schlosses an. Die Spur wird schraffiert 
dargestellt. Es werden keine Schnitte auf der geschützten Spur platziert, bis Sie den 
Schutz wieder aufheben.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Videospur über Tastaturkurzbefehle zu schützen:
m
Drücken Sie die Taste F4 und die Nummer der zu schützenden Spur (Spuren 1 bis 9).
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Audiospur über Tastaturkurzbefehle zu schützen:
m
Drücken Sie die Taste F5 und die Nummer der zu schützenden Spur (Spuren 1 bis 9).
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Videospuren in einer Sequenz zu schützen:
m
Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalttaste-F4“.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Audiospuren in einer Sequenz zu schützen:
m
Drücken Sie die Tastenkombination „Umschalt-F5“.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle anderen Audiospuren oder alle anderen Video-
spuren mit Ausnahme der ausgewählten Spur zu schützen:
m
Wollen Sie eine Spur nicht schützen, drücken Sie die Wahltaste, während Sie auf das 
Steuerelement zum Schützen der Spur klicken.
Das Steuerelement wird
jetzt abgeschlossen dar-
gestellt. Klicken Sie
erneut auf das Steuerele-
ment, um den Schutz der
Spur aufzuheben.
Die geschützte Spur 
ist durch eine Schraf-
fur gekennzeichnet.
 
Kapitel 8
Arbeiten mit Spuren im Fenster „Timeline“
141
II
Deaktivieren von Spuren zum Ausblenden von Inhalt 
während der Wiedergabe
Sie können ganze Spuren deaktivieren und so deren Inhalt während der Wiedergabe 
ausblenden. Die Clips einer deaktivierten Spur sind beim Abspielen weder sichtbar 
noch hörbar, und sie werden auch nicht gerendert oder auf Band ausgegeben.
Sie können auch Objekte auf deaktivierten Spuren bearbeiten. Allerdings werden diese 
bei der Wiedergabe nicht im Fenster „Canvas“ angezeigt. Sie können eine Spur jeder-
zeit aktivieren oder deaktivieren. Dies hat weder auf die Sequenz noch auf die in diese 
Sequenz geschnittenen Clips eine dauerhafte Auswirkung.
Es gibt diverse Gründe, aus denen es sinnvoll sein kann, eine Spur zu deaktivieren:
 Eine Spur enthält Audiomaterial, das Sie vorübergehend deaktivieren möchten,
während Sie sich auf andere Teile Ihrer Audioabmischung konzentrieren.
 Eine Spur enthält einen alternativen Schnitt der Clips in Ihrer Sequenz, dessen Ver-
wendung Sie noch nicht festgelegt haben. Indem Sie diese alternative Version einer 
Sequenz in eine eigene Videospur schneiden, haben Sie die Möglichkeit, sie nach 
Bedarf zu aktivieren und zu deaktivieren. So können Sie schnell zwischen zwei 
verschiedenen Clip-Versionen wechseln.
 Eine Spur enthält Effekte, die Sie vorübergehend deaktivieren möchten, wie bei-
spielsweise überlagerte Untertitel. Durch Deaktivieren dieser Spur können Sie das 
Rendern der Effekte vor dem Abspielen der Sequenz vermeiden und diese trotzdem 
im Fenster „Timeline“ erhalten.
Eine Spur kann auch aktiviert werden, indem alle anderen Spuren in der Sequenz 
deaktiviert werden.