 
Beispiel: Einfügen eines bestimmten Clips in Ihre Sequenz
Die einfachste Möglichkeit zur Ausführung eines Videoschnitts besteht darin, In- und 
Out-Punkte für einen im Fenster „Viewer“ geöffneten Clip festzulegen, und danach den 
Ziel-In-Punkt in Ihrer Sequenz festzulegen, indem Sie die Abspielposition im Fenster 
„Canvas“ oder im Fenster „Timeline“ positionieren:
1
Wählen Sie einen Clip durch Doppelklicken aus, um ihn im Fenster „Viewer“ zu öffnen. 
(Dies ist Ihr Quellenclip.)
Gesetzte Schnittmarken
Ergebnisse
 In- und Out-Punkte des Clips
 In-Punkt der Sequenz
Der In-Punkt des Quellenclips wird am In-Punkt der Sequenz plat-
ziert, und die Dauer des Schnitts wird aus den In- und Out-Punk-
ten des Clips abgeleitet.
 In-Punkt des Clips
 In- und Out-Punkte der 
Sequenz
Der In-Punkt des Quellenclips wird am In-Punkt in der Sequenz 
platziert, und die Dauer des Schnitts wird aus den In- und Out-
Punkten der Sequenz abgeleitet.
 In- und Out-Punkte des Clips
 Out-Punkt der Sequenz
Der Out-Punkt des Quellenclips wird am Out-Punkt der Sequenz 
platziert, und die Dauer des Schnitts wird aus den In- und Out-
Punkten des Clips abgeleitet.
Das wird als „Backtiming“ (zeitlich rückwärts berechnen) eines 
Schnitts bezeichnet. Sie können diese Methode verwenden, wenn 
Sie sicherstellen möchten, dass ein bestimmtes Bild eines Clips an 
einem bestimmten Punkt innerhalb einer Sequenz endet. Beispiels-
weise können Sie diese Methode anwenden, um sicherzustellen, 
dass das letzte Bild eines Clips mit einem bestimmten Takt der 
Musik im Fenster „Timeline“ endet.
 Out-Punkt des Clips
 In- und Out-Punkte der 
Sequenz
Der Out-Punkt des Quellenclips wird am Out-Punkt der Sequenz 
platziert, und die Dauer des Schnitts wird aus den In- und Out-
Punkten der Sequenz abgeleitet.
Wenn kein Sequenz-In-Punkt existiert, dient die Abspielposition im 
Fenster „Timeline“ als In-Punkt.
 
Kapitel 10
Dreipunktschnitt
181
II
2
Legen Sie die In- und Out-Punkte für den Quellenclip im Fenster „Viewer“ fest.
3
Bewegen Sie die Abspielposition im Fenster „Canvas“ oder im Fenster „Timeline“ an 
die Stelle in der Sequenz, an der der Clip beginnen soll (In-Punkt der Sequenz). 
4
Wenn Sie das Videomaterial überschreiben, sehen Sie, dass die Dauer des Clips, 
die durch die In- und Out-Punkte im Fenster „Viewer“ definiert ist, in die Sequenz 
geschnitten wurde. 
Wie Sie sehen, haben Sie die vollständige Kontrolle über den ausgeführten Vide-
oschnitt, auch wenn Sie nur drei Punkte festlegen: die In- und Out-Punkte des Clips im 
Fenster „Viewer“ und den In-Punkt der Sequenz im Fenster „Timeline“.
Out-Punkt
In-Punkt
Bewegen Sie die Abspielposition an 
die Stelle in Ihrer Sequenz, an der der 
Clip beginnen soll.
Der neue Clip beginnt an der Stelle, 
an der die Abspielposition war.
 
182
Teil II
Rohschnitt