 
Informationen zur Regel „Out-Punkt inklusive“
Bevor Sie damit beginnen, In- und Out-Punkte zu setzen, müssen Sie sich die Bedeu-
tung der Regel „Out-Punkt inklusive“ klarmachen. Dank dieser von Final Cut Pro befolg-
ten Regel ist es möglich, ein unerwartetes zusätzliches Bild an Ihrem Out-Punkt 
zu vermeiden. 
Unter „Out-Punkt inklusive“ ist zu verstehen, dass beim Setzen eines Out-Punkts an 
der Abspielposition das Bild, auf dem sich die Abspielposition aktuell befindet, in Ihren 
Schnitt mit einbezogen wird. Diese Regel besagt, dass die Minimaldauer beim Setzen 
von In-und Out-Punkten immer eine Bildlänge beträgt. Haben Sie die Abspielposition 
beispielsweise auf einem bestimmten Bild platziert und anschließend an dieser Stelle 
sowohl den In- als auch den Out-Punkt gesetzt, befindet sich der In-Punkt am Bildan-
fang und der Out-Punkt am Bildende, woraus sich eine Dauer von einem Bild ergibt. 
Ohne diese Regel wäre es möglich, Schnitte der Länge Null zu erstellen, was keinen 
Sinn ergeben würde.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktionsweise der Regel „Out-Punkt inklusive“
auszuprobieren:
1
Öffnen Sie eine Sequenz im Fenster „Browser“ durch Doppelklicken, um sie im Fenster 
„Timeline“ zu öffnen.
2
Wählen Sie „Markieren“ > „In-Punkt“ (bzw. drücken Sie die Taste „I“), um in der Sequenz 
einen In-Punkt zu setzen.
3
Bewegen Sie die Abspielposition im Fenster „Timeline“ einige Sekunden weiter.
4
Drücken Sie die Tastenkombination „Befehl-=“ (Gleichheitszeichen), um die Abspiel-
position einzuzoomen.
Sie können erkennen, dass das Lineal direkt hinter der Abspielposition hervorgehoben 
dargestellt wird. Die Dauer dieses hervorgehoben dargestellten Bereichs beträgt ein Bild.
5
Wählen Sie „Markieren“ > „Out-Punkt“ (bzw. drücken Sie die Taste „O“), um in der 
Sequenz einen Out-Punkt zu setzen.
Der Out-Punkt wird am Ende der Bilddauer gesetzt. Das hat damit zu tun, dass zum Out-
Punkt die Dauer des Bilds gehört, auf dem sich die Abspielposition aktuell befindet.
In-Punkt
Der Out-Punkt schließt 
die Bilddauer mit ein.
 
Kapitel 7
Setzen von Schnittmarken für Clips und Sequenzen
109
II