Final Cut Pro 6

Final Cut Pro 6 - Was ist MIDI?

  • Final Cut Pro Benutzerhandbuch
  • Final Cut Pro 6
  • >
  • Final Cut Pro Benutzerhandbuch
  • >
  • Band III: Audiomischung und Effekte
  • >
  • Teil I:  Audioabmischung
  • >
  • Verwenden des Bereichs „Audio Mixer“
  • >
  • Verwenden einer Steuerungsschnittstelle mit dem Bereich „Audio Mixer“
  • >
  • Anschließen einer Steuerungsschnittstelle
  • >
  •  Was ist MIDI?

Final Cut Pro 6 - Was ist MIDI?

background image

Final Cut Pro 6 > Was ist MIDI?

  • Final Cut Pro Benutzerhandbuch
    • Band I: Benutzeroberfläche, Konfiguration und Eingabe
      • Inhalt
      • Final Cut Pro 6 Dokumentation und Online-Ressourcen
        • Benutzerhandbuch
        • Online-Hilfesystem
          • Online-Benutzerhandbuch
          • HD- und Sendeformate
          • Aktuelle Informationen
          • Informationen über neue Leistungsmerkmale und Funktionen
        • Apple-Websites
          • Final Cut Pro-Websites
          • Apple-Service & Support-Website
      • Teil I:  Einführung in Final Cut Pro
        • Der Arbeitsablauf bei der Postproduktion
          • Der branchenübliche Arbeitsablauf
          • Der Arbeitsablauf bei der Postproduktion
        • Videoformate und Timecode
          • Nichtlineare und verlustfreie Bearbeitung
          • Mit Final Cut Pro kompatible Videoformate
            • Verwenden mehrerer Videoformate in einer Sequenz
            • Offline- und Online-Schnitt
          • Mit Final Cut Pro kompatible Audioformate
          • Grundlagen zu Videoformaten
            • Videostandards
            • Bildabmessungen und Seitenverhältnis
            • Bildrate
            • Abtastverfahren
          • Timecode
            • Drop-Frame- und Non-Drop-Frame-Timecode
            • Wie funktioniert Drop-Frame-Timecode?
        • Projekte, Clips und Sequenzen
          • Die wichtigsten Bausteine von Projekten
            • Was sind Mediendateien?
            • Was sind Clips?
            • Was sind Sequenzen?
            • Was sind Projekte?
            • Was sind Bins?
          • Arbeiten mit Projekten
            • Verwalten Ihrer Projekte
            • Verwenden mehrerer Sequenzen in einem Projekt
            • Erstellen und Sichern von Projekten
            • Öffnen und Schließen von Projekten
          • Die Verbindung zwischen Clips und Mediendateien
            • Beziehung zwischen Quellenbändern, Mediendateien und Clips
            • Erneutes Verbinden von Clips mit Mediendateien
          • Überlegungen zu Dateinamen
            • Vermeiden von Sonderzeichen
            • Beschränken der Länge von Dateinamen
            • Verwenden von Dateierweiterungen
            • Hinzufügen von Uhrzeit und Datum zu Final Cut Pro Projektnamen
            • Verwenden mehrerer Festplatten
      • Teil II:  Informationen über die Final Cut Pro-Oberfläche
        • Überblick über die Benutzeroberfläche von Final Cut Pro
          • Grundlagen zur Arbeit mit der Final Cut Pro- Benutzeroberfläche
          • Verwenden von Kurzbefehlen, Tasten und Kontextmenüs
            • Verwenden von Kurzbefehlen
            • Verwenden von Symbolleisten
            • Verwenden von Kontextmenüs
            • Erlernen von Befehlen mithilfe von Tipps
          • Anpassen der Benutzeroberfläche
            • Bewegen und Ändern der Größe von Fenstern
            • Arbeiten mit Titeln und Fenstern mit Titeln
            • Bewegen von Fenstern
            • Verwenden unterschiedlicher Fensteranordnungen
            • Anzeigen und Positionieren des Docks
          • Widerrufen und Wiederherstellen von Änderungen
          • Eingeben von Timecode zur Navigation
        • Fenster „Browser“ – Grundlagen
          • Verwendung des Fensters „Browser“
          • Informationen über das Fenster „Browser“
          • Arbeiten im Fenster „Browser“
            • Erstellen von Sequenzen
            • Auswählen von Objekten im Fenster „Browser“
            • Navigieren im Fenster „Browser“ mit der Tastatur
            • Kopieren und Löschen von Objekten im Fenster „Browser“
            • Umbenennen von Clips, Sequenzen und Bins
          • Spalten im Fenster „Browser“
            • Spaltenanzeige:  Standard oder Loggen
            • Erstellen eigener Spaltenanordnungen
          • Anpassen der Darstellung des Fensters „Browser“
            • Auswählen von Darstellungen im Fenster „Browser“
            • Arbeiten mit der Listendarstellung im Fenster „Browser“
            • Arbeiten mit der Symboldarstellung im Fenster „Browser“
            • Festlegen des Titelbilds
            • Sichern und Verwenden angepasster Spaltenanordnungen
        • Fenster „Viewer“ – Grundlagen
          • Arbeiten mit dem Fenster „Viewer“
          • Öffnen eines Clips im Fenster „Viewer“
          • Informationen über das Fenster „Viewer“
          • Titel im Fenster „Viewer“
            • Bereich „Video“
            • Audiobereiche
            • Bereich „Filter“
            • Bereich „Bewegung“
            • Bereich „Einstellungen“
          • Transportsteuerungen
          • Steuerelemente für die Abspielposition
            • Abspielposition und Navigationsleiste
            • Jog-Steuerung
            • Shuttle-Steuerung
          • Marker-Steuerungen
          • Einblendmenü „Zoom“ und Einblendmenü „Anzeige“
            • Einblendmenü „Zoom“
            • Einblendmenü „Anzeige“
          • Einblendmenü „Abspielposition synchronisieren“
          • Einblendmenü „Zuletzt benutzte Clips“ und Einblendmenü „Generator“
            • Einblendmenü „Zuletzt benutzte Clips“
            • Einblendmenü „Generator“
        • Fenster „Canvas“ – Grundlagen
          • Arbeiten mit dem Fenster „Canvas“
          • Öffnen, Auswählen und Schließen von Sequenzen im Fenster „Canvas“
          • Informationen zum Fenster „Canvas“
          • Steuerelemente für den Videoschnitt im Fenster „Canvas“
            • Schnittüberlagerung
            • Schnitttasten im Fenster „Canvas“
          • Transportsteuerungen
          • Steuerelemente für die Abspielposition
            • Abspielposition und Navigationsleiste
            • Jog-Steuerung
            • Shuttle-Steuerung
          • Marke-Steuerungen
          • Einblendmenü „Zoom“ und Einblendmenü „Anzeige“
          • Einblendmenü „Abspielposition synchronisieren“
        • Navigieren und Verwenden von Timecode in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
          • Unterschiede zwischen den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
          • Navigieren in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
            • Abspielen von Clips und Sequenzen
            • Navigieren oder Bewegen innerhalb eines Clips oder einer Sequenz
            • Shuttle-Funktionalität in einem Clip oder einer Sequenz
            • Jog-Funktionalität in einem Clip oder einer Sequenz
            • Wiedergabe in einer Endlosschleife
          • Arbeiten mit Timecode in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
            • Navigieren mit Timecode in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
            • Bewegen von Timecode-Werten
            • Informationen zu Timecode-Überlagerungen und Farbcodierung für synchrone Objekte
        • Fenster „Timeline“ – Grundlagen
          • Arbeiten mit dem Fenster „Timeline“
          • Öffnen und Schließen von Sequenzen im Fenster „Timeline“
          • Informationen zum Fenster „Timeline“
            • Sequenztitel im Fenster „Timeline“
            • Steuerelemente für den Videoschnitt
            • Vertikale Steuerelemente für mehrere Spuren
            • Horizontale Zeitsteuerelemente
            • Anzeigesteuerelemente im Fenster „Timeline“
            • Audiosteuerelemente
            • Sonstige Steuerelemente
            • Echtzeiteffekte und Renderstatusbalken
            • Sequenzclips im Fenster „Timeline“
          • Ändern der Anzeigeoptionen im Fenster „Timeline“
            • Informationen zu den Timeline-Anzeigeoptionen im Fenster „Sequenzeinstellungen“
            • Informationen zu den Timeline-Anzeigesteuerelementen im Fenster „Timeline“
            • Timeline-Anzeigeoptionen im Einblendmenü „Spur-Layout“
            • Optionen zum Anzeigen von Bildduplikaten
          • Navigieren im Fenster „Timeline“
            • Platzieren der Abspielposition mit dem Lineal
            • Verwenden des Timecodes zum Navigieren im Fenster „Timeline“
          • Ein-/Auszoomen und Blättern im Fenster „Timeline“
            • Ein- und Auszoomen im Fenster „Timeline“
            • Horizontales Blättern im eingezoomten Fenster „Timeline“
            • Vertikales Blättern durch mehrere Spuren
        • Anpassen der Benutzeroberfläche
          • Ändern der Textgröße in den Fenstern „Browser“ und „Timeline“
          • Bewegen und Ändern der Größe von Final Cut Pro-Fenstern
          • Verwenden von Fensteranordnungen
            • Auswählen einer Fensteranordnung
            • Anpassen der Fensteranordnungen
          • Anpassen von Tastaturkurzbefehlen
            • Informationen zum Fenster „Tastaturbelegung“
            • Zuweisen von Tastenkombinationen (Kurzbefehlen)
            • Vermeiden von Konflikten bei Kurzbefehlen
            • Löschen und Wiederherstellen von Tastaturbelegungen
            • Sichern von Befehlen und Kurzbefehlen als Textdateien
            • Sichern und Laden von Tastaturbelegungen
            • Verwenden verschiedener Tastaturen und Sprachen
          • Arbeiten mit Kurzbefehltasten und Symbolleisten
            • Hinzufügen von Kurzbefehltasten zu einer Symbolleiste
            • Neu anordnen, Bewegen und Kopieren von Kurzbefehltasten
            • Ändern der Farben von Kurzbefehltasten
            • Löschen von Kurzbefehltasten
            • Sichern und Verwenden von angepassten Symbolleisten mit Kurzbefehltasten
      • Teil III:  Konfigurieren Ihres Schnittsystems
        • Anschließen von DV-Videosystemen
          • Komponenten eines einfachen Final Cut Pro-Schnittsystems
            • Eingabe- und Ausgabegeräte
          • Konfigurieren eines Final Cut Pro-Videoschnittsystems
          • Anschließen Ihres Camcorders
          • Öffnen von Final Cut Pro und Auswählen Ihrer Ersteinstellungen
            • Auswählen einer Einfachen Konfiguration
            • Festlegen von Arbeitsvolumes
            • Die Reihenfolge der Arbeitsvolumes beim Aufnehmen
            • Wenn Arbeitsvolumes nicht mehr verfügbar sind
            • Zuweisen von Suchordnern, um Mediendateien erneut zu verbinden
          • Überprüfen der Gerätesteuerung zwischen Final Cut Pro und Ihrem DV-Gerät
          • FireWire
            • Unterschiede zwischen Apple FireWire und FireWire Basic
        • Anschließen von Video- und Audiogeräten für den Profibereich
          • Komponenten eines professionellen Final Cut Pro- Schnittsystems
            • Eingabe- und Ausgabegeräte für Video und Audio
              • Videogerät
              • Audiogerät
            • Externe Video- und Audiomonitore:
              • Externer Videomonitor
              • Externe Audiolautsprecher
            • Video- und Audio-Interfaces
            • Verwenden einer Breakout-Box mit Video- und Audio-Interfaces
            • Arbeitsvolumes
          • Video-Interfaces, Signale und Anschlüsse
            • Video-Interfaces
              • FireWire für DV
              • FireWire für nicht komprimiertes digitales Video
              • PCI-Videoschnittstellenkarte
              • USB-Video-Interface
            • Videosignale und Anschlüsse
              • Composite
              • S-Video
              • Component YUV und Component RGB
              • SCART
              • FireWire 400
              • FireWire 800
              • SDI
              • HD-SDI
              • SDTI
              • VGA
              • DVI
              • HDMI
          • Anschließen von Videogeräten für den Profibereich
            • Anschließen von SD-Videogeräten für den Profibereich
              • Empfohlenes System, das das Video-Interface eines Drittanbieters nutzt
            • Anschließen von HD-Videogeräten für den Profibereich
            • Anschließen von CAV-Geräten (Component Analog Video) für den Profibereich
            • Anschließen von analogen Videogeräten für den Consumer-Bereich
            • Anschließen von Nicht-DV-Geräten an einen DV-Konverter
              • Ein empfohlenes Nicht-DV-auf-DV-System mit serieller Gerätesteuerung
          • Audio-Interfaces, Signale und Anschlüsse
            • Audio-Interfaces
              • Integrierte Audio-Interfaces
              • Auswählen eines Audio-Interface eines Drittanbieters
              • USB-Audio-Interfaces
              • FireWire für digitales Audiomaterial
              • PCI-Audioschnittstellenkarte
            • Analoge Audioanschlüsse und Signalformate
              • 1/8"-Minianschlüsse und 1/8“-Ministecker
              • Cinch-Anschlüsse/Cinch-Stecker
              • 1/4"-TS-Anschlüsse und 1/4"-TS-Stecker
              • 1/4"-TRS-Anschlüsse und 1/4"-TRS-Stecker
              • XLR-Anschlüsse/Stecker
            • Digitale Audioanschlüsse und Signalformate
              • AES/EBU
              • S/PDIF
              • Dolby Digital (AC-3)
              • DTS
              • TOSLINK
              • ADAT Lightpipe
              • TDIF
            • Analoge Audiopegel
              • Maßeinheiten für analoge Audiosignale
              • Symmetrische Audiosignale
          • Anschließen von Audiogeräten für den Profibereich
            • Anschließen von digitalen Audiogeräten für den Profibereich
            • Anschließen von digitalen Audiogeräten für den Consumer-Bereich
            • Anschließen von analogen Audiogeräten für den Profibereich
              • Empfohlenes Audiosystem, das das Audio-Interface eines Drittanbieters nutzt
            • Synchronisieren von Geräten mit einem Blackburst-Generator
          • Anschließen der Gerätesteuerung
            • DV-FireWire für die Gerätesteuerung
            • Verwenden der seriellen RS-422-Gerätesteuerung
            • Überprüfen der Gerätesteuerung zwischen Final Cut Pro und Ihrem Videogerät
            • Auswählen einer Voreinstellung für die Gerätesteuerung
            • Bedeutung der Statusmeldungen für die Gerätesteuerung
            • Anpassen der Voreinstellungen für die Gerätesteuerung beim Wechseln der Videogeräte
        • Festlegen von Speicheroptionen für Ihre Festplatten
          • Arbeiten mit Arbeitsvolumes und Festplattenlaufwerken
          • Datenraten und Massenspeichergeräte
          • Ermitteln des benötigten Speicherplatzes
            • Ermitteln des Aufnahmeverhältnisses
            • Berücksichtigen zusätzlicher Mediendateien
            • Berechnen des Festplattenspeicherbedarfs
            • Beispiel für die Berechnung des Speicherplatzbedarfs
          • Auswählen einer Festplatte
          • Typen von Festplattenlaufwerken
            • ATA-Festplattenlaufwerke
            • FireWire-Festplattenlaufwerke
            • SCSI-Festplattenlaufwerke
            • Verwenden eines RAID oder Festplatten-Array
            • Fibre Channel Festplatten-Arrays und RAID-Systeme
            • SAN (Storage Area Network)
        • Arbeiten mit externem Videomonitor
          • Verwenden eines externen Videomonitors beim Schneiden
            • Videomonitore und Broadcast-Monitore für den Consumer-Bereich
            • Verbinden von Final Cut Pro mit einem externen Videomonitor
              • Anschließen eines DV-FireWire-Geräts an einen externen Monitor
              • Verbinden eines Drittanbieter-Video-Interfaces mit einem externen Monitor
            • Auswählen der Ausgabeeinstellungen für Wiedergabe und Schnitt auf Band
            • Aktualisieren der externen Videoausgabe
          • Verwenden der Funktion „Digital Cinema Desktop Preview“
            • Informationen zu den Optionen der Funktion „Digital Cinema Desktop Preview“
              • Digital Cinema Desktop Preview – Hauptansicht
              • Digital Cinema Desktop Preview
              • Digital Cinema Desktop Preview – Full-Screen
              • Digital Cinema Desktop Preview – Raw
            • Verwenden der Funktion „Digital Cinema Desktop Preview“ zum Kontrollieren Ihres Videomaterials
            • Fehlerbeseitigung für die Funktion „Digital Cinema Desktop Preview“
          • Kompensieren der Latenzzeit bei Videomaterial durch Definieren eines Bildversatzes
          • Fehlerbeseitigung beim Arbeiten mit externem Videomonitor
            • Informationen zur Qualität der externen Videoanzeige
      • Teil IV:  Loggen, Aufnehmen und Importieren
        • Loggen und Aufnehmen – Überblick
          • Loggen und Aufnehmen – Begriffsdefinition
          • Loggen und Aufnehmen von Material in Final Cut Pro
          • Informationen zum Fenster „Loggen und Aufnehmen“
            • Bereich für die Vorschau
            • Titel im Fenster „Loggen und Aufnehmen“
            • Tasten für Loggen und Aufnehmen
          • Vor dem Loggen und Aufnehmen
        • Loggen von Clips
          • Die Bedeutung des Loggens
          • Vorteile des Loggens
          • Vorbereitungen für das Loggen
            • Strukturierung des Materials mithilfe von Bandnamen und Timecode
            • Auswählen von Bandnamen
            • Auswählen von Namen und Log-Infos für Clips
          • Anzeigen und Prüfen von Video- und Audiomaterial beim Loggen
          • Eingeben von Log-Infos und Loggen von Clips
            • Schritte beim Loggen – Überblick
            • Öffnen des Fensters „Loggen und Aufnehmen“
            • Einlegen eines Bands in den Videorecorder
            • Definieren eines Log-Bins zum Speichern geloggter Clips
            • Eingeben eines Namens für das aktuelle Band
            • Setzen von Clip-In- und Out-Punkten
            • Eingeben eines Clipnamens und anderer Log-Infos
            • Hinzufügen von Markern zu Clips während des Loggens
            • Auswählen der aufzunehmenden Spuren
            • Ändern der Aufnahmeeinstellungen
            • Definieren der Video- und Audiopegel für analoges Video
            • Loggen eines Clips
            • Effektives Loggen von Medien
          • Vermeiden doppelter Timecode-Werte auf ein und demselben Band
            • Loggen von Bändern mit doppelten Timecode-Werten
            • Vermeiden der Mehrfachverwendung ein und derselben Timecode- Werten auf einem Band
          • Weitere Quellen für Log-Infos
        • Aufnehmen Ihres Materials auf Festplatte
          • Vor dem Aufnehmen
            • Unterschiedliche Vorgehensweisen beim Aufnehmen von Material
          • Stapelaufnahme von Clips
            • Vor dem Aufnehmen per Stapelaufnahme
            • Dialogfenster „Stapelaufnahme“
            • Stapelaufnahme ausgewählter Clips
            • Stoppen und erneutes Starten der Stapelaufnahme
            • Dialogfenster „Zusätzliche Objekte gefunden“
          • Aufnehmen von Clips beim Loggen (Clip aufnehmen)
          • Aufnehmen kompletter Bänder (Option „Direkt“)
            • Einschränken der Dauer des Aufnahmeprozesses mit der Option „Direkt“
            • Aufnehmen eines kompletten Bands mit der Option „Direkt“
              • Automatische Vergabe von Dateinamen mit der Option „Direkt“
            • Automatisches Erstellen von Subclips mit dem Befehl „DV-Start/Stopp-Erkennung“
          • Aufnehmen von Material ohne Gerätesteuerung
            • Aufnehmen von Material ohne Timecode
            • Verwenden von Aufnahmegeräten ohne Gerätesteuerung
          • Getrenntes Aufnehmen von Video und Audio
          • Erneutes Aufnehmen von Clips
            • Erneutes Aufnehmen von Subclips
            • Erneutes Aufnehmen zusammengemischter Clips
          • Aufnehmen von Material mit Timecode-Unterbrechungen
            • Vermeiden von Timecode-Unterbrechungen
              • Aufnehmen von Material über den Timecode für Stunde 23 hinaus
            • Vermeiden von Timecode-Unterbrechungen bei der Aufnahme
              • Verwenden der Option „Neuen Clip erstellen“
          • Umbenennen von Mediendateien nach der Aufnahme
          • Verwenden des Medienmanagers nach dem Aufnehmen
        • Aufnehmen von Audiomaterial
          • Informationen zum Aufnehmen von Audiomaterial
            • Vorbereiten der Audioaufnahme
            • Auswählen einer Methode zum Aufnehmen von Audiomaterial
          • Aufnehmen von Mediendateien, die ausschließlich Audiomaterial enthalten
          • Aufnehmen mehrerer Audiokanäle
            • Einrichten für die Aufnahme mehrerer Audiokanäle
            • Auswählen der Kanäle für die Mehrkanal-Audioaufnahme
            • Unterschiede zwischen Doppel-Mono- und Stereoaufnahmen
            • Speichern von Mehrkanal-Audiodateien auf einem Volume
            • Darstellung von Mehrkanal-Audioclips im Fenster „Viewer“
            • Aufnehmen mehrerer Audiokanäle mit DV-Geräten
          • Anpassen analoger Audiopegel für die Aufnahme
            • Audiospitzenwerte
          • Aufnehmen von Audiomaterial von einem Audiogerät mit Gerätesteuerung
          • Aufnehmen von einem Audiogerät ohne Gerätesteuerung
            • Übertragen von Audiomaterial auf Medien mit Timecode-Unterstützung
          • Aufnehmen von synchronisiertem Audiomaterial unabhängig vom Videomaterial
        • Arbeiten mit Stapellisten
          • Informationen zu Stapellisten
            • Verwenden von Stapellisten
            • Unterschiede zwischen Stapellisten und EDLs (Edit Decision Lists, Schnittlisten)
          • Erstellen einer Stapelliste
            • Verwenden von Geräten mit Timecode-Einblendung
            • Erstellen und Loggen von Timecode-Einblendungen (Window-Dubs)
            • Regeln zum Erstellen einer Stapelliste
            • Verwenden einer aus Final Cut Pro exportierten Datei als Vorlage für eine Stapelliste
          • Importieren einer Stapelliste
            • Fehlerbeseitigung beim Importieren einer Stapelliste
        • Importieren von Mediendateien in Ihr Projekt
          • Unterstützte Dateiformate
            • Wie unterscheidet sich das Importieren vom Aufnehmen?
          • Importieren von Mediendateien
            • Tipps zum Importieren
          • Importieren von Videodateien
            • MXF-basierte Formate
            • Importieren von einer Sony VDU
            • Optimierung der Mediendateien
          • Importieren von Audiodateien
            • Unterstützte Audiodateiformate
            • Festlegen von Abtastrate und Bittiefe der Audiodatei
            • Auswählen der Sequenz-Bittiefe
            • Mischen von Abtastraten und Verwenden der Abtastratenkonvertierung in Echtzeit
            • Konvertieren von Audioclips zur Anpassung an die Sequenzeinstellungen
            • Importieren von BWF-Dateien (Broadcast Wave Format)
            • Wie Final Cut Pro BWF-Timecode bei einer Videorate von 29,97 fps berechnet
            • Verwenden von Audio-CD-Spuren in Ihrem Projekt
          • Importieren von Standbildern und Grafiken
          • Importieren nummerierter Bildsequenzen
            • Konvertieren einer nummerierten Bildsequenz in einen QuickTime-Film
            • Importieren einer nummerierten Bildsequenz in Final Cut Pro
            • Erstellen von Filmen aus Standbildern
    • Band II: Videoschnitt
      • Inhalt
      • Teil I:  Verwalten von Material und Vorbereitung für den Schnitt
        • Verwalten von Material im Fenster „Browser“
          • Verwenden von Bins zum Verwalten von Clips
            • Erstellen neuer Bins
            • Öffnen von Bins im Fenster „Browser“
            • Öffnen von Bins in einem separaten Fenster oder Bereich
            • Bewegen von Objekten zwischen Bins
          • Verwenden von Etiketten zum Verwalten Ihrer Clips
            • Namen und Farben von Etiketten
            • Zuweisen von Etiketten und Festlegen von Etikettennamen zur Verwaltung Ihrer Medien
              • Ändern von Etikettennamen
              • Sortieren von Clips nach Etiketten
          • Sortieren von Objekten im Fenster „Browser“ mithilfe von Spaltentiteln
          • Suchen nach Clips im Fenster „Browser“ und im Finder
            • Anzeigen der Mediendatei eines Clips im Finder
            • Suchoptionen
              • Optionen zum Definieren eines Suchumfangs
              • Optionen zum Definieren der Suchkriterien
              • Suchbefehle
            • Suchen nach Objekten im Fenster „Browser“
              • Suchen nach mehreren Objekten im Fenster „Browser“
              • Suchen nach nicht benutzten Clips in Ihrem Projekt
            • Bearbeiten von Objekten im Fenster „Suchergebnis“
              • Verwenden angepasster Spaltenanordnungen im Fenster „Suchergebnis“
        • Erstellen von Subclips
          • Informationen zu Subclips
            • Entfernen von Subclip-Begrenzungen
            • Beziehungen zwischen Master-Clips und zugehörigen Clips
          • Methoden zum Unterteilen langer Clips in Subclips
            • Umwandeln von Markern in Subclips
            • Manuelles Erstellen von Subclips
            • Videoschnitt mit Subclips
          • Erstellen von unabhängigen Mediendateien aus Subclips nach der Aufnahme
        • Mischen von Clips aus Video- und Audiomaterial zweier Systeme
          • Arbeiten mit Video- und Audiomaterial aus zwei Systemen
            • Verwenden Sie exakt aufgenommene Medien zum Erstellen zusammengemischter Clips
          • Verwenden von Synchronitätspunkten zum Erstellen zusammengemischter Clips
          • Dauer zusammengemischter Clips
          • Erstellen zusammengemischter Clips über das Fenster „Timeline“
          • Ändern der Synchronisierung zusammengemischter Clips
        • Verwenden von Markern
          • Informationen über Marker
            • Welche Möglichkeiten bieten Marker?
            • Unterschiede zwischen Sequenz- und Clip-Markern
            • Arten von Markern
          • Arbeiten mit Markern
            • Anzeigen von Markern im Fenster „Viewer“ oder „Canvas“
            • Anzeigen von Markern im Fenster „Browser“
            • Hinzufügen von Markern in Clips und Sequenzen
              • Schnelles Hinzufügen von Markern
              • Hinzufügen von Markern mit detaillierten Informationen
              • Hinzufügen von Kapitel-, Kompressions- und Tonwert-Markern
            • Löschen von Markern in Clips und Sequenzen
            • Navigieren mit Markern
            • Umbenennen von Markern, Hinzufügen von Kommentaren und Ändern des Marker-Typs
            • Bewegen eines Markers
            • Ausrichten von Objekten im Fenster „Timeline“ an ihren Markern
            • Erweitern der Dauer eines Markers
            • Einfügen von Markern in Sequenzen
            • Exportieren von Markern zusammen mit ihren QuickTime-Filmen
      • Teil II:  Rohschnitt
        • Arbeiten mit Projekten, Clips und Sequenzen
          • Festlegen von Einstellungen vor der Bearbeitung
          • Arbeiten mit Projekten
            • Arbeiten mit mehreren Projekten im Fenster „Browser“
            • Auswählen, ob das letzte zuvor geöffnete Projekt beim Start geöffnet wird
            • Anzeigen und Ändern der Einstellungen eines Projekts
            • Sichern und Wiederherstellen von Projekten
              • Inhalt einer Projektdatei
              • Öffnen gesicherter Projekte
              • Verwenden des Befehls „Projekt zurücksetzen“
              • Automatisches Sichern von Projekten
          • Informationen über die verschiedenen Arten von Clips
            • Cliptypen
              • Offline-Clips
            • Sequenzen als Clips
          • Anzeigen und Ändern der Eigenschaften eines Clips
            • Ändern von Clipeinstellungen im Fenster „Browser“
            • Anzeigen und Ändern der Clipeigenschaften im Fenster „Objekteinstellungen“
              • Anzeigen und Ändern von Clipeigenschaften
              • Suchen der Mediendatei eines Clips
              • Ermitteln der Start- und End-Timecode-Werte eines Clips
            • Ändern der Eigenschaften zugeordneter Clips
          • Erstellen von und Arbeiten mit Sequenzen
            • Erstellen und Löschen von Sequenzen
            • Öffnen und Schließen von Sequenzen
            • Duplizieren einer Sequenz
            • Kopieren einer Sequenz in ein anderes Projekt:
            • Verschachteln einer Sequenz
            • Grundlegende Sequenz- und Timeline-Einstellungen
              • Gründe für das Ändern von Sequenzeinstellungen
              • Anzeigen der Einstellungen einer bereits vorhandenen Sequenz
        • Grundlagen zum Hinzufügen von Clips zu einer Sequenz
          • Erstellen eines Rohschnitts
            • Grundschritte beim Rohschnitt
            • Darstellung von Clips im Fenster „Timeline“
            • Widerrufen und Wiederherstellen von Aktionen
          • Überblick über Möglichkeiten zum Hinzufügen von Clips zu einer Sequenz
            • Methoden zum Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
              • Videoschnitt durch Bewegen in das Fenster „Timeline“
              • Dreipunktschnitt
            • Festlegen der in die Sequenz zu übernehmenden Teile eines Clips
          • Vorbereiten einer Sequenzreihenfolge im Fenster „Browser“
            • Sortieren zum Erstellen einer Sequenzreihenfolge
            • Erstellen eines visuellen Storyboards im Fenster „Browser“
        • Setzen von Schnittmarken für Clips und Sequenzen
          • Informationen zu In- und Out-Punkten
            • Informationen zur Regel „Out-Punkt inklusive“
            • Beim Setzen eines Out-Punkts zu berücksichtigende Aspekte
          • Setzen von In- und Out-Punkten für einen Clip im Fenster „Viewer“
            • Angeben einer Schnittmarke mittels Timecode
            • Setzen von In- und Out-Punkten zur Auswahl eines kompletten Clips
            • Überprüfen Ihrer Schnittmarken
          • Setzen von In- und Out-Punkten für eine Sequenz im Fenster „Canvas“ oder „Timeline“
            • Optionen zum Setzen von In- und Out-Punkten für eine Sequenz
              • Verzicht auf das Setzen von In- oder Out-Punkten in einer Sequenz
              • Setzen eines In- oder Out-Punkts in einer Sequenz
              • Setzen von In- und Out-Punkten für Sequenzen
            • Setzen von In- und Out-Punkten für eine Sequenz
            • Setzen von In- und Out-Punkten mit Angleichung an einen Clip oder eine Lücke
            • Setzen von In- und Out-Punkten entsprechend der im Fenster „Timeline“ getroffenen Auswahl
          • Navigieren zu In- und Out-Punkten
          • Bewegen von In- und Out-Punkten
          • Löschen von In- und Out-Punkten
        • Arbeiten mit Spuren im Fenster „Timeline“
          • Hinzufügen und Löschen von Spuren
            • Hinzufügen von Spuren
            • Löschen von Spuren
          • Festlegen der Zielspuren im Fenster „Timeline“
            • Informationen zu den Steuerelementen für Quelle und Ziel
            • Definieren von Zielspuren
            • Ändern der Zuordnungen von Steuerelementen für Quelle und Ziel
            • Aufheben der Zuordnungen von Steuerelementen für Quelle und Ziel
            • Zurücksetzen von Zielspuren in den Standardzustand
              • Ausnahmen zur normalen Verwendung der Steuerelementen für Quelle und Ziel
          • Schützen von Spuren zum Verhindern von Schnitten oder Änderungen
            • Arbeiten mit Clips in geschützten Spuren
          • Deaktivieren von Spuren zum Ausblenden von Inhalt während der Wiedergabe
          • Anpassen der Spuranzeige im Fenster „Timeline“
            • Ändern der Größe von Spuren im Fenster „Timeline“
              • Ändern der Größe von einzelnen Spuren durch Bewegen
              • Ändern der Größe aller Spuren mithilfe des Steuerelements „Spurhöhe“
              • Ändern aller Spurgrößen über das Einblendmenü „Spur-Layouts“
            • Sichern von Spuranordnungen
            • Erstellen eines statischen Bereichs im Fenster „Timeline“
        • Videoschnitt durch Bewegen in das Fenster „Timeline“
          • Überblick über den Videoschnitt durch Bewegen in das Fenster „Timeline“
          • Bewegen von Clips in das Fenster „Timeline“
          • Einfache Videoschnitte im Modus „Einfügen“ oder „Überschreiben“ im Fenster „Timeline“
          • Automatisches Hinzufügen von Spuren in eine Sequenz beim Bewegen
        • Dreipunktschnitt
          • Informationen zum Dreipunktschnitt
            • Überblick über den Dreipunktschnitt
            • Drei verschiedene Methoden des Dreipunktschnitts
              • Bewegen in die Schnittüberlagerung im Fenster „Canvas“
              • Verwenden der Schnitttasten im Fenster „Canvas“
              • Verwenden von Kurzbefehlen
          • Informationen zu den Schnitttypen in der Schnittüberlagerung
          • Ausführen der verschiedenen Schnitttypen
            • Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Einfügen“
            • Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Einfügen mit Übergang“
            • Ausführen eines Schnitts im Modus „Überschreiben“
            • Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Überschreiben mit Übergang“
            • Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Ersetzen“
            • Überlagern von Clips
          • Dreipunktschnitt – Beispiele
            • Beispiel:  Einfügen eines bestimmten Clips in Ihre Sequenz
            • Beispiel:  Einfügen eines Clips in eine Lücke in einer Sequenz
            • Beispiel:  Backtiming eines Clips in einer Sequenz
            • Beispiel:  Schneiden eines Clips ohne festgelegte In- oder Out-Punkte in Ihre Sequenz
        • Suchen und Auswählen von Inhalt im Fenster „Timeline“
          • Erkennen, was derzeit ausgewählt ist
            • Identifizieren der ausgewählten Objekte im Fenster „Timeline“
            • Welche Priorität hat eine Auswahl im Fenster „Timeline“?
          • Direkte Methoden für das Auswählen von Inhalt in einer Sequenz
            • Einführung in die Auswahlwerkzeuge
            • Auswählen von Clips
              • Auswählen eines einzelnen Clips
              • Auswählen einer Gruppe von Clips durch Bewegen
              • Auswählen mehrerer Clips
              • Deaktivieren eines Objekts innerhalb einer Auswahl mehrerer Objekte
            • Auswählen eines bestimmten Bereichs im Fenster „Timeline“
            • Auswählen aller Clipobjekte auf einer Spur
            • Auswählen aller Objekte auf allen Spuren vor oder hinter Clips
            • Auswählen aller Clips in einer Sequenz bzw. Aufheben dieser Auswahl
          • Suchen und Auswählen auf der Basis von Suchkriterien
          • Auswählen eines vertikalen Bereichs zwischen In- und Out-Punkten
          • Verwenden der automatischen Auswahl von Spuren
        • Anordnen von Clips im Fenster „Timeline“
          • Einrasten an Punkten im Fenster „Timeline“
          • Bewegen von Objekten innerhalb des Fensters „Timeline“
            • Bewegen per Drag&Drop
            • Numerisches Bewegen von Clips
              • Verwenden der Befehlstaste für langsamere Bewegungen
            • Verwenden der Funktion „Austauschen“
          • Kopieren und Einsetzen von Clips im Fenster „Timeline“
            • Kopieren von Clips durch Bewegen bei gedrückter Wahltaste
              • Ändern von Auswahlen und Befehlen mit der Wahltaste
            • Kopieren, Ausschneiden und Einsetzen von Clips im Fenster „Timeline“
            • Beispiel:  Kopieren und Einsetzen von Audio- und Videoclips in verschiedenen Spuren im Fenster „T
          • Löschen von Clips aus einer Sequenz
            • Löschen mit der Funktion „Entfernen“ (mit Lücke)
            • Löschen mit der Funktion „Entfernen und Gap schließen“ (ohne Lücke)
          • Finden und Schließen von Lücken
          • Farbcodierung von Clips im Fenster „Timeline“
        • Schneiden von Clips und Anpassen der Dauer
          • Ausführen von Basisschnitten
            • Schneiden von Clips im Fenster „Timeline“
            • Verwenden des Befehls „Schnittmarke hinzufügen“ zum Schneiden von Clips
            • Verbinden von zusammengehörigen Schnittmarken (zum Zusammenführen geteilter Clips)
          • Ändern der Dauer von Clips im Fenster „Timeline“
          • Öffnen von Sequenzclips im Fenster „Viewer“ zum Ändern ihrer Dauer
        • Verbinden und Schneiden von synchronisiertem Video- und Audiomaterial
          • Synchronitätsbeziehungen zwischen verbundenen Video- und Audioclips
            • Verlust der Synchronität bei verbundenen Clips
            • Synchronitätsbeziehungen zwischen mehreren verbundenen Audioobjekten
          • Verbinden und Trennen von Video- und Audioclipobjekten im Fenster „Timeline“
            • Verbinden von Video- und Audioclipobjekten
            • Aufheben der Verbindung von Video- und Audioclipobjekten
          • Auswählen einzelner verbundener Clipobjekte
          • Wiederherstellen der Synchronität von Clipobjekten
            • Synchronisieren eines Clips durch Bewegen
            • Synchronisieren eines Clipobjekts durch Verschieben
            • Synchronisieren aller Clipobjekte gleichzeitig durch Bewegen oder Verschieben
          • Herstellen einer anderen Synchronitätsbeziehung zwischen verbundenen Clipobjekten
            • Markieren eines Clips als synchron
          • Eigenschaften von Verbindungen bei Audiokanalpaaren
          • Synchronisieren von auf verschiedenen Systemen aufgenommenem Video- und Audiomaterial
        • Getrennte Schnitte
          • Informationen über getrennte Schnitte
          • Darstellung getrennter Schnitte in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
          • Setzen von Schnittmarken für getrennte Schnitte im Fenster „Viewer“
          • Setzen eines getrennten Schnitts während der Wiedergabe eines Clips
          • Ändern und Löschen getrennter Schnitte
          • Beispiele für getrennte Schnitte
            • Beispiel:  Ein getrennter Schnitt im Fenster „Viewer“ und eine einfache Schnittmarke im Fenster „
            • Beispiel:  Ein getrennter Schnitt im Fenster „Viewer“ und eine einzelne Schnittmarke für einen ge
            • Beispiel:  Ein einfacher Schnitt im Fenster „Viewer“ und ein getrennter Schnitt im Fenster „Canvas“
        • Arbeiten mit Multiclips
          • Multiclips
          • Arbeitsablauf beim Erstellen von Multiclips
          • Erstellen von Multiclips und Multiclip-Sequenzen
            • Vorbereiten von Clips für die Verwendung als Kameraperspektiven in einem Multiclip
              • Zuordnen von Kameranummern zu Clips
              • Konventionen der Cinema Tools für die Benennung von Clips
              • Ableiten der Kameranummern der Clips von Bandnamen und Dateinamen
            • Erstellen einzelner Multiclips
              • Dialogfenster „Multiclip erstellen“
              • Synchronisieren der Kameraperspektiven in einem Multiclip
              • Erstellen eines Multiclips
            • Erstellen einer Multiclip-Sequenz
              • Wann sollten Sie den Befehl „Multiclip-Sequenz erstellen“ verwenden?
              • Dialogfenster „Multiclip-Sequenz erstellen“
              • Erstellen einer Multiclip-Sequenz
              • Beispiele für Multiclip-Sequenzen
            • Erkennen und Benennen von Multiclips im Fenster „Browser“
          • Arbeiten mit Multiclip-Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
            • Anzeigen von Multiclip-Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
            • Identifizieren aktiver Video- und Audiokameraperspektiven
            • Anzeigen von Multiclip-Überlagerungen
            • Neu anordnen und Löschen von Multiclip-Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
            • Hinzufügen von Kameraperspektiven zu einem Multiclip im Fenster „Viewer“
              • Einfügen einer neuen Kameraperspektive
              • Gleichzeitiges Einfügen einer neuen Kameraperspektive in mehrere Multiclips
              • Überschreiben einer Kameraperspektive
            • Neu synchronisieren von Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
          • Videoschnitt mit Multiclips in Echtzeit
            • Verwenden von Tastenkombinationen und Kurzbefehltasten zum Schneiden von Multiclips
            • Schneiden von Multiclips in das Fenster „Timeline“
            • Wechseln und Schneiden zwischen Kameraperspektiven
              • Wechseln von Kameraperspektiven
              • Schneiden zwischen Kameraperspektiven
            • Separates Wechseln und Schneiden von Video- und Audioobjekten
              • Wechseln von Kameraperspektiven in geschützten Spuren
            • Schneiden im Modus „Multiclip-Wiedergabe“
              • Optimieren der Leistungsmerkmale für die Multiclip-Wiedergabe in Echtzeit
              • Anzeigen der Multiclip-Wiedergabe auf einem externen Videomonitor
            • Zuweisen von Filtern, Geschwindigkeitswerten und Bewegungsparametern zu Multiclips
              • Zuweisen von Filtern zur aktiven Multiclip-Kameraperspektive
              • Wechseln von Kameraperspektiven mit Effekten
            • Reduzieren und Erweitern eines Multiclips
            • Arbeiten mit Beziehungen zwischen Master-Multiclips und zugehörigen Multiclips
              • Beziehungen zwischen Master-Clips und zugehörigen Clips einer Kameraperspektive
              • Beziehungen zwischen Master-Multiclips und zugehörigen Multiclips
            • Befehle des Typs „Gleiches Bild“ in Multiclips
          • Medienverwaltung und Projektaustausch
            • Arbeiten mit Multiclips im Medienmanager
            • Erneutes Verbinden und Aufzeichnen von Multiclips
        • Grundlagen des Audioschnitts
          • Ziele des Audioschnitts
          • Verwenden von Waveform-Anzeigen als Hilfsmittel beim Bearbeiten von Audiomaterial
          • Die Audio-Steuerelemente im Fenster „Viewer“
          • Bearbeiten von Audiomaterial im Fenster „Viewer“
            • Öffnen von Audioclips im Fenster „Viewer“
            • Darstellen von Audiospuren im Fenster „Viewer“
            • Ein- und Auszoomen in der Waveform-Anzeige
            • Blättern in einem eingezoomten Audioclip
            • Verwenden der Tasten „J“, „K“ und „L“ zum Hören feinerer Details
            • Deaktivieren des Tons bei der Audionavigation
            • Festlegen von Schnittmarken im Audiomaterial
            • Bewegen eines Audioclips in eines der Fenster „Canvas“, „Browser“ oder „Timeline“
            • Trimmen von Audioclips im Fenster „Viewer“
          • Bearbeiten von Audiomaterial im Fenster „Timeline“
            • Audio-Anzeigeoptionen im Fenster „Timeline“
              • Anzeigen von Waveforms im Fenster „Timeline“
              • Anzeigen von Überlagerungen und Anpassen der Spurhöhe
            • Ein- und Auszoomen in Waveforms im Fenster „Timeline“
            • Benennen von Audiospuren
            • Bewegen von Audioobjekten von einer Spur zur anderen im gleichen Frame
            • Verwenden von Audioübergängen zum Glätten hörbarer Änderungen
          • Erzeugen oder Trennen von Stereopaaren
          • Arbeiten mit Audiomaterial auf Subframe-Ebene
            • Anzeigen eines Audioclips mit Einzelbildauflösung
            • Synchronisierung von Audio und Video auf Subframe-Ebene
          • Beispiele für Möglichkeiten des einfachen Schneidens von Audiomaterial
            • Beispiel:  Ersetzen nicht gewünschten Audiomaterials mit Raumgeräusch
            • Beispiel:  Korrigieren ungeeigneter Audioschnitte im Fenster „Timeline“
      • Teil III:  Feinabstimmung des Schnitts
        • Ausführen spezieller Schnittfunktionen
          • Trimmen mit den Werkzeugen „Clipinhalt verschieben“, „Clip verschieben“, „Länge ändern“ und „Schn
          • Verschieben von Clips im Fenster „Timeline“
            • Schneiden durch Verschieben von Clips mithilfe des Werkzeugs „Clip verschieben“
            • Ausführen der Funktion „Clip verschieben“ auf der Basis präziser numerischer Werte
          • Clipinhalt verschieben im Fenster „Timeline“
            • Ausführen der Funktion „Clipinhalt verschieben“ mit dem Werkzeug „Clipinhalt verschieben“
            • Ausführen der Funktion „Clipinhalt verschieben“ auf der Basis präziser numerischer Werte
          • Verwenden des Werkzeugs „Länge ändern“ zum Trimmen ohne zurückbleibende Lücke
            • Welche Clipobjekte bewegen sich im Fenster „Timeline“ nach Ausführen der Funktion „Länge ändern“?
            • Ausführen der Funktion „Länge ändern“
              • Ausführen der Funktion „Länge ändern“ im Fenster „Timeline“
              • Ausführen der Funktion „Länge ändern“ im Fenster „Viewer“
            • Die Funktion „Länge ändern“ und die Synchronitätsbeziehungen von Clipobjekten auf anderen Spuren
            • Verwenden der Funktion „Länge ändern“ für mehrere Spuren gleichzeitig
            • Asymmetrisches Trimmen mit dem Werkzeug „Länge ändern“
              • Tipps zu Schnitten mit dem Werkzeug „Länge ändern“
          • Verwenden des Werkzeugs „Schnittmarke verschieben“ zum Ändern der Position eines Schnitts
            • Verschieben der Schnittmarke zwischen zwei Clips
              • Verschieben von Schnittmarken im Fenster „Timeline“
              • Ausführen der Funktion „Schnittmarke verschieben“ im Fenster „Viewer“
              • Tipps zur Verwendung des Werkzeugs „Schnittmarke verschieben“
        • Informationen zum Trimmen von Clips
          • Trimmen – Eine Definition
          • Steuerelemente, die sich auf Trimmfunktionen auswirken
          • Auswählen von Schnitten und Clips zum Trimmen
            • Werkzeuge für die Auswahl von Schnittmarken
            • Auswählen einzelner Schnittmarken
            • Auswählen mehrerer Schnittmarken
          • Trimmen der In- und Out-Punkte von Clips
            • Trimmen mit dem Werkzeug „Auswahl“
            • Erweitern und Kürzen von Clips im Fenster „Timeline“
            • Trimmen von Clips im Fenster „Viewer“
            • Präzises Schneiden mithilfe von Timecode
              • Festlegen der Schnittart beim Eingeben von Timecode-Werten
              • Bewegen der Abspielposition im Fenster „Timeline“ mithilfe des Timecodes
              • Bewegen von Clips mithilfe des Timecodes
              • Verwenden des Timecodes zum Trimmen von Clips im Fenster „Viewer“
            • Warnmeldungen beim Trimmen
        • Trimmen von Clips mithilfe des Fensters „Trimmen“
          • Informationen zum Fenster „Trimmen“
          • Öffnen und Schließen des Fensters „Trimmen“
          • Steuerelemente im Fenster „Trimmen“
          • Verwenden des Fensters „Trimmen“
            • Abspielen von Eingangs- und Ausgangsclips im Fenster „Trimmen“
            • Dynamisches Trimmen
            • Trimmen eines Schnitts im Fenster „Trimmen“
            • Überprüfen und Abspielen der Schnitte im Fenster „Trimmen“
            • Verschieben eines Clips im Fenster „Trimmen“
          • Anhören des Audiomaterials während des Trimmens
        • Hinzufügen von Übergängen
          • Informationen zu Übergängen
            • Gebräuchliche Arten von Übergängen
            • Verwenden von Übergängen in Sequenzen
            • Darstellung von Übergängen im Fenster „Timeline“
            • Vorhandensein von Bearbeitungsrändern an Schnittmarken
            • Ausrichten eines Übergangs im Fenster „Timeline“
          • Hinzufügen von Übergängen
            • Hinzufügen von Übergängen beim Hinzufügen von Clips in das Fenster „Timeline“
            • Schnelles Hinzufügen des Standardübergangs zu Clips in Ihrer Sequenz
            • Hinzufügen von Übergängen zu Clips in Ihrer Sequenz
            • Beispiel:  Übergänge von Schwarz oder auf Schwarz
              • Verwenden von Übergängen in als EDLs exportierten Projekten
          • Bewegen, Kopieren und Löschen von Übergängen
            • Bewegen eines Übergangs zu einer anderen Schnittmarke
            • Kopieren und Einsetzen von Übergängen
            • Löschen von Übergängen
          • Ändern von Übergängen im Fenster „Timeline“
            • Ändern der Dauer eines Übergangs im Fenster „Timeline“
            • Ändern der Ausrichtung eines Übergangs im Fenster „Timeline“
            • Ändern einer Schnittmarke nach dem Hinzufügen eines Übergangs
            • Ersetzen von Übergängen
          • Arbeiten mit Standardübergängen und Favoriten- Übergängen
            • Ändern des Standardübergangs
            • Sichern eines Übergangs als Favorit
            • Löschen von Favoriten-Übergängen
          • Feststellen doppelter Bilder über Übergänge hinweg
          • In Final Cut Pro enthaltene Übergänge
            • Verwenden von After Effects Übergängen
        • Feinanpassung von Übergängen mithilfe des Übergangsfensters
          • Verwenden des Übergangsfensters
            • Steuerelemente im Übergangsfenster
            • Anzeigen von Clips im Übergangsfenster
            • Laden und Ändern von Übergängen im Übergangsfenster
          • Anwenden eines geänderten Übergangs direkt auf eine Sequenz im Fenster „Timeline“
          • Trimmen von Übergängen und benachbarten Clips
            • Die zweigeteilte Bildanzeige im Fenster „Canvas“
            • Trimmen der Dauer eines Übergangs
            • Die Funktion „Schnittmarke verschieben“ zum Ändern der Position eines Übergangs
            • Die Funktion „Länge ändern“ zum Anpassen der Cliplänge bei Übergängen
          • Sichten und Rendern von Übergängen
            • Feststellen des Renderstatus von Übergängen
            • Sichten von Übergängen vor dem Rendern
            • Rendern von Übergängen
        • Schneiden einer Sequenz in eine andere Sequenz
          • Verfahren zum Schneiden von Clips von einer Sequenz in eine andere
          • Öffnen von mehrerer Sequenzen gleichzeitig
          • Kopieren von Clips aus einer Sequenz in eine andere
          • Verschachteln von Sequenzen
            • Wann werden verschachtelte Sequenzen benötigt?
            • Gesichtspunkte für oder gegen das Verschachteln von Sequenzen
            • Aus wie vielen Audioobjekten besteht eine verschachtelte Sequenz?
            • Verschachteln einer Sequenz in eine andere Sequenz
            • Umwandeln eines Bereichs von Clips in eine verschachtelte Sequenz
            • Durch Ändern der Dauer einer verschachtelten Sequenz wird die Länge der Clips nach der verschacht
          • Integrieren des Inhalts einer Sequenz in eine andere Sequenz, ohne die Sequenz zu verschachteln
            • Schneiden von Inhalten einer Sequenz im Vergleich zum Verschachteln
            • Schneiden von Clips aus einer Sequenz in eine andere
        • Abgleichen von Bildern und Synchronisieren der Abspielposition
          • Arbeiten mit Sequenzclips im Fenster „Viewer“
            • Öffnen eines Sequenzclips im Fenster „Viewer“
            • Hin- und Herschalten zwischen den Fenstern „Viewer“, „Canvas“ und „Timeline“
            • Verwenden des Fensters „Viewer“ zum Anpassen der In- und Out-Punkte eines Sequenzclips
            • Anpassen von Bewegungs- und Filterparametern im Fenster „Viewer“
          • Abgleichen von Bildern zwischen Sequenz- und Master-Clips
            • Abgleichen eines Bilds im Fenster „Canvas“ mit dessen Master-Clipbild
            • Abgleichen eines Bilds im Fenster „Canvas“ mit dessen Mediendateibild
            • Abgleichen eines Bilds im Fenster „Viewer“ mit einem Sequenzclip im Fenster „Canvas“ oder „Timeline“
          • Synchronisieren der Abspielposition im Fenster „Canvas“ oder „Timeline“ mit der Abspielposition i
            • Warum sollen Abspielpositionen synchronisiert werden?
            • Arbeiten mit synchronisierten Abspielpositionen
              • Verwenden der Option „Öffnen“ für die Synchronisierung der Abspielpositionen
              • Verwenden der Option „Koppeln“ für die Synchronisierung der Abspielpositionen
              • Beispiel:  Trimmen eines Browser-Clips mithilfe von Angaben zur Dauer eines Sequenzclips
        • Arbeiten mit Timecode
          • Der Timecode in Final Cut Pro
            • Bildrate und Timecode
          • Anzeigen von Timecode in Final Cut Pro
            • Auswählen einer Option für die Timecode-Anzeige
            • Anzeigen von Timecode, der durch Änderungen der Geschwindigkeit beeinflusst wird
            • Auswählen der Anzeige der Quellen-Timecode-Spur und der Hilfs-Timecode-Spur
            • Clipdauer im Vergleich zur Originalzeit
            • Ändern der globalen Optionen für die Timecode-Anzeige
            • Timecode-Überlagerungen
          • Ändern von Timecode in Mediendateien
            • Verwenden des Befehls „Timecode bearbeiten“
            • Ändern von Timecode in den Fenstern „Browser“ oder „Objekteinstellungen“
            • Ändern des Timecode von zusammengemischten Clips
            • Ändern des Timecode der Sequenz
          • Arbeiten mit „60 fps“-Timecode
          • Arbeiten mit dem „24 @ 25 fps“-Timecode
          • Generieren von Timecode-Einblendungen
    • Band III: Audiomischung und Effekte
      • Inhalt
      • Teil I:  Audioabmischung
        • Audiogrundlagen
          • Informationen zum Schall
            • Schallwellen
            • Frequenzbereich von Klängen
            • Messen der Schallintensität
              • Dezibel
              • Absolute Einheiten
            • Rauschabstand
            • Übersteuerungsreserve und Verzerrung
            • Dynamikbereich und Komprimierung
            • Stereo-Audiomaterial
              • Erkennen von Zweikanal-Monoaufnahmen
              • Erkennen von Stereoaufnahmen
              • Vergleich zwischen verschachtelten und getrennten Stereo-Audiodateien
          • Digitales Audiomaterial
            • Abtastfrequenz
            • Bittiefe
        • Zuweisen von Ausgangskanälen und externen Audiomonitoren
          • Audiosignalfluss in Final Cut Pro
            • Audiospuren
            • Busse
            • Hardwareausgänge
            • Definieren von Ausgabebussen durch Gruppieren
              • Gruppen für Dual-Monokanalausgabe
              • Stereoausgabegruppen
            • Lautsprecher
          • Konfigurieren der Audioausgänge
            • Auswählen eines Audio-Interface für die Ausgabe
              • Auswahl oder Wechsel von Audioausgängen
              • Gleichzeitiges Wechseln von Video- und Audioausgängen
            • Informationen zu Audioausgängen
            • Voreinstellungen für die Audioausgabe
            • Auswählen und Modifizieren von Audioausgängen
            • Anlegen und Sichern von Einstellungen für die Audioausgabe
            • Zuweisen einer Einstellung für den Standardaudioausgang für neue Sequenzen
            • Zuweisen von Spuren in der Timeline zu Audioausgängen
            • Zuordnen von Audioausgängen zu Clipobjekten in der Timeline
              • Automatisches Zuweisen von Audioausgängen
              • Verwenden des Befehls „Audioausgänge zuordnen“
            • Zuweisen von mehr Audioausgängen als die Hardware unterstützt
          • Exporteinstellungen für die Audioausgabe
            • Bereich „Audioausgänge“ im Fenster „Sequenzeinstellungen“
            • Einblendmenü „Konfiguration“
          • Abmischen mehrerer Audiokanäle in einen Stereo-Mix
            • Funktionsweise des Abmischens auf Stereo
            • Anpassen der abgemischten Lautstärke eines Kanals
            • Abmischen für das Stereo-Monitoring
            • Abmischen während des Exports
          • Konfigurieren von Systemen für das externe Audio-Monitoring
            • Anschließen von Lautsprechern an das Videoschnittsystem
            • Monitoring von 5.1-Kanal-Surround-Sound
            • Festlegen der Monitoring-Pegel und Stummschalten von Toneffekten
            • Tipps zum Auswählen von Lautsprechern und Verstärkern
              • Frequenzgang und Dynamikbereich
              • Vergleich zwischen Aktiv- und Passivlautsprechern
              • Verstärker und Signalpegel für Passivlautsprecher
            • Einrichten einer geeigneten Umgebung für das Audio-Monitoring
              • Positionierung der Lautsprecher und Hörposition
              • Verwenden von Kopfhörern
        • Auswerten von Lautstärkepegeln mit Audiopegelmessgeräten
          • Audiopegel
            • Durchschnitts- und Spitzenwerte bei Audiopegeln
            • Vergleich zwischen analogen und digitalen Pegelanzeigen
              • Vergleich zwischen 0 dB analog und 0 dBFS digital
            • Audiopegelanzeigen in Final Cut Pro
              • Übersteuerungsanzeige
              • Frei positionierbare Audiopegel
          • Einstellen geeigneter Audiopegel
            • Festlegen der Pegel für die Aufnahme
            • Erkennen von Audiospitzen
            • Erhöhen der Audiopegel mithilfe von Audionormalisierung und Aussteuerung
              • Funktionsweise der Normalisierung in Final Cut Pro
              • Normalisieren verbundener Mono- und Stereoclips
              • Erneutes Anwenden der Normalisierung
              • Vergleich zwischen dem Auswählen der Normalisierung und dem Definieren des Audiopegels mit Keyframes
              • Fehlerbeseitigung bei der Audionormalisierung
            • Welcher Referenzpegel soll für das Mischen und die Ausgabe verwendet werden?
            • Lautstärkepegel und Referenzton am Bandanfang
              • Beschriften der Bänder
        • Überblick über den Bereich „Audio Mixer“
          • Der Bereich „Audio Mixer“
          • Steuerelemente im Bereich „Audio Mixer“
            • Der Bereich „Spuren“
            • Der Bereich „Spurleisten“
            • Bereich „Master“
            • Anzeigetasten
            • Die Option „Audio-Keyframes aufnehmen“
            • Das Einblendmenü „Quelle“
          • Verwenden der Anzeigen des Bereichs „Audio Mixer“
        • Verwenden des Bereichs „Audio Mixer“
          • Anpassen grundlegender Einstellungen im Bereich „Audio Mixer“
            • De Steuerelemente im Bereich „Audio Mixer“ sind nicht verfügbar
            • Verwenden der Taste „Ton aus“ zum Deaktivieren von Audiospuren
            • Verwenden der Taste „Solo“ zum Abspielen einzelner Spuren
            • Verwenden der Fader-Regler zum Anpassen der Audiopegel
              • Anpassen von Pegeln in Mono- bzw. Stereoclips
            • Anpassen der Master-Lautstärke Ihrer Sequenz
          • Anpassen der Stereobalance mit dem Bereich „Audio Mixer“
            • Balance-Einstellungen für Stereo- und Dual-Monokanal- Audiomaterial
              • Informationen über Mono- und Stereo-Clipobjekte
              • Auswirkung der Audioausgänge auf die Balanceregler
            • Ändern der Balance eines Clips
          • Mixer-Automatisierung und Aufnehmen von Keyframes
            • Angeben der Auflösung für die Aufnahme von Audio-Keyframes
            • Aufnehmen von Lautstärke- und Balance-Keyframes
            • Endlosschleife zum Mischen jeder Spur
            • Ändern der aufgenommenen Keyframes
              • Verwenden des Bereichs „Audio Mixer“ zur Aufnahme über bereits vorhandene Automatisierungen
              • Ändern von Keyframes im Fenster „Timeline“ und im Fenster „Viewer“
            • Löschen von Lautstärke- und Balance-Keyframes
          • Verwenden einer Steuerungsschnittstelle mit dem Bereich „Audio Mixer“
            • Anschließen einer Steuerungsschnittstelle
              • Was ist MIDI?
              • Auswählen eines externen MIDI-Interfaces
              • Installieren eines MIDI-Interfaces
              • Auswählen einer Steuerungsschnittstelle
              • Anschließen einer Steuerungsschnittstelle
              • Konfigurieren von Final Cut Pro für die Arbeit mit einer Steuerungsschnittstelle
              • Zuordnung der Spuren im Bereich „Audio Mixer“ zu den Fadern einer Steuerungsschnittstelle
              • Festlegen der Reihenfolge der Steuerungsschnittstellen
              • Arbeiten mit Fader-Gruppen
            • Steuern des Audio Mixers mit einer Steuerungsschnittstelle
              • Vorbereiten der Verwendung einer Steuerungsschnittstelle
              • Anpassen von Pegeln, Balance, „Ton aus“ und „Solo“ mithilfe einer Steuerungsschnittstelle
              • Verwenden von Transportsteuerungen von Steuerungsschnittstellen
              • Von Final Cut Pro unterstützte Befehle für Steuerungsschnittstellen
            • Aufnehmen von Audio Mixer-Keyframes mithilfe einer Steuerungsschnittstelle
        • Mischen von Audiomaterial in den Fenstern „Timeline“ und „Viewer“
          • Anpassen von Audioeinstellungen in den Fenstern „Timeline“ und „Viewer“
            • Anpassen von Audioeinstellungen im Fenster „Timeline“
              • Ändern von Audiopegeln während der Wiedergabe der Sequenz
            • Ändern der Audioeinstellungen im Fenster „Viewer“
          • Anpassen der Balance von Audiomaterial in den Fenstern „Timeline“ und „Viewer“
            • Ausbalancieren von Audiomaterial im Fenster „Timeline“
            • Ändern der Balance von Audiomaterial im Fenster „Viewer“
            • Ändern der Balance für einen kompletten Clip
            • Kopieren, Einsetzen und Löschen von Audioattributen
          • Aussteuern von Audiopegeln und Balance eines Clips mithilfe von Keyframes
            • Werkzeuge zum Anpassen von Keyframes
              • Verwenden der Wahltaste zum temporären Aktivieren der Stiftwerkzeuge
              • Langsamere und exaktere Anpassung mithilfe der Befehlstaste
            • Erstellen, Ändern und Löschen von Keyframes im Fenster „Viewer“
            • Beispiel:  Verwenden von Keyframes zum Anpassen von Audioeinstellungen
            • Beispiel:  Verwenden von Keyframes im Fenster „Timeline“ zur Automatisierung der Lautstärke
            • Beispiel:  Setzen von Audiopegel-Keyframes in Teilbildern zum Entfernen von „Klickgeräuschen“
            • Beispiel: Verwenden von Keyframes zur Steuerung der Balance
        • Verwenden des Werkzeugs „Voice Over“
          • Das Werkzeug „Voice Over“
          • Konfigurieren des Computers für die Aufnahme von Off-Kommentar
            • Mikrofone und Raumgeräusche
            • Anschließen von Audiogeräten und Konfigurieren der Software
            • Speicheranforderungen bei Verwendung des Werkzeugs „Voice Over“
          • Steuerelemente im Werkzeug „Voice Over“
          • Definieren der Aufnahmedauer und der Zielspur
            • Einstellen der Aufnahmedauer
            • Definieren der Zielspur
          • Aufnehmen eines Off-Kommentars
            • Aufnehmen eines Clips mit Off-Kommentar (Voiceover)
            • Aufnehmen mehrerer Einstellungen
            • Position des mit dem Werkzeug „Voice Over“ aufgenommenen Audiomaterials in Ihrer Sequenz
        • Verwenden von Audiofiltern
          • Audiofilter
          • Überblick über Audiofilter
            • Equalization-Filter
              • Frequenzbereiche und Entzerrung
              • EQ-Filter in Final Cut Pro
              • Verwenden von EQ-Filtern in Final Cut Pro
            • Aussteuerungsfilter
            • Kompressor/Begrenzer
            • Expander/Rauschgatterfilter
            • Rauschunterdrückungsfilter
              • Brummfilter
              • Sprache-DeEsser
              • Sprache-DePopper
            • Echo- und Nachhallfilter
          • Arbeiten mit Audiofiltern
            • Anwenden von Filtern auf einen Audioclip
            • Anzeigen von Filter-Keyframes im Fenster „Timeline“
            • Ändern und Entfernen von Filtern
            • Anpassen von Audiofiltern in Echtzeit
              • Endlosschleifen beim Anpassen von Audiofiltern in Echtzeit
              • Automatisches Aufzeichnen der Audiofilter
            • Automatisieren von Audiofilter-Parametern mit Keyframes
              • Keyframe-Steuerelemente im Bereich „Filter“ des Fensters „Viewer“
              • Anpassen der Keyframes für die Audiofilter-Parameter
            • Sichern eines Filters oder Übergangs als Favorit
          • Installieren von Audio Units-Filtern von Drittanbietern
        • Tipps zur Optimierung des Audiomaterials
          • Genaues Beschreiben von Klang
          • Effizientes Nutzen des Frequenzspektrums
          • Tipps zum Dialogschnitt
          • Tipps für das Schneiden von Musik
        • Exportieren von Audiomaterial zum Abmischen in anderen Programmen
          • Methoden zur Endbearbeitung Ihres Audiomaterials
          • Verwalten Ihrer Audioclips für den Export mehrerer Spuren
          • Exportieren von Audiospuren in einzelne Audiodateien
            • Vorbereitungen für den Export von Audiospuren als Audiodateien
            • Exportieren von Audiospuren als einzelne Audiodateien
          • Exportieren von Audioausgabegruppen in AIFF-Dateien
            • Beispiel:  Exportieren von 12 Spuren in drei Stereo-Audiodateien
            • Automatische Dateibenennung beim Export in AIFF-Dateien
            • Vorbereiten des Exports von Audiomaterial in AIFF-Dateien
            • Verwenden des Befehls „Audio zu AIFF(s) exportieren“
          • Exportieren von QuickTime-Dateien mit mehreren Kanälen
          • Exportieren von OMF-Audiodateien
            • Einschränkungen des OMF-Exports in Final Cut Pro
            • Exportieren des Sequenzaudiomaterials in eine OMF-Datei
              • OMF-Dateien haben eine Größenbegrenzung von 2 GB
          • Exportieren von Audioclip-Informationen in eine EDL
            • Kopieren von Audiomaterial auf Bänder mit Timecode für das Loggen, Aufnehmen und den EDL-Export
          • Exportieren von Audiomaterial für DVD
        • Arbeiten mit Soundtrack Pro und Logic Pro
          • Verwenden von Soundtrack Pro mit Final Cut Pro
            • Soundtrack Pro-Audioprojekte
            • Methoden zum Senden von Audiomaterial von Final Cut Pro an Soundtrack Pro
            • Senden einzelner Audioclips von Final Cut Pro an Soundtrack Pro
              • Senden von Clips von Final Cut Pro an den Datei-Editor von Soundtrack Pro
              • Verarbeiten der Mediendatei eines Clips mit einem Soundtrack Pro-Skript
              • Soundtrack Pro-Skripts
              • Öffnen der Mediendatei eines Final Cut Pro-Clips direkt in Soundtrack Pro
              • Der Befehl „Im Editor öffnen“
            • Soundtrack Pro-Projekte mit mehreren Spuren
            • Erstellen von mehrspurigen Soundtrack Pro-Projekten aus Final Cut Pro-Clips oder -Sequenzen
              • Senden einer Final Cut Pro-Sequenz- oder -Clipauswahl an ein mehrspuriges Soundtrack Pro-Projekt
              • Automatisches Senden einer Abmischung zurück an Final Cut Pro
            • Starten der Soundtrack Pro-Anpassung an Final Cut Pro
              • Manuelles Anpassen
              • Die Anpassungsfunktion in Soundtrack Pro
          • Verwenden von Logic Pro mit Final Cut Pro
            • Importieren von Final Cut Pro-XML-Dateien in Logic Pro
            • Exportieren einer Final Cut Pro-XML-Datei und einer Audioabmischung aus Logic Pro
      • Teil II:  Effekte
        • Verwenden von Videofiltern
          • Unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Verwendung von Filtern
          • Anwenden eines Filters auf einen Clip
          • Anwenden mehrerer Filter auf Clips
          • Anzeigen und Anpassen der Parameter eines Filters
            • Anzeigen der Filterparameter
            • Steuerelemente im Bereich „Filter“ des Fensters „Viewer“
            • Verwenden von Steuerelementen für Filter
          • Anzeigen von Filterbalken im Fenster „Timeline“
          • Aktivieren von Filtern und Ändern der Reihenfolge
          • Kopieren und Einsetzen von Filtern eines Clips
          • Löschen von Filtern aus Clips
        • Installieren und Verwalten von Videoeffekten
          • Von Final Cut Pro unterstützte Plug-In-Formate
            • FXScript
            • FxPlug
          • Installieren von Videofiltern
            • Installieren von FxPlug-Plug-Ins
            • Installieren von FXScript-Plug-Ins
            • Laden von Plug-Ins von einem Netzwerkserver
          • Finden und Verwalten von Videoeffekten
            • Anzeigen bevorzugter Effekte
            • Identifizieren von Videofiltern im Bereich „Filter“ des Fensters „Viewer“
            • Identifizieren von Videoeffekten im Fenster „Suchergebnis“
          • Übertragen von Effekten zwischen Systemen
          • Echtzeitwiedergabe und Rendern von Plug-Ins
            • Echtzeitwiedergabe und Rendern von FXScript-Effekten
            • Echtzeitwiedergabe und Rendern von FxPlug-Effekten
          • Einschränkungen für Plug-Ins und Fehlerbehebung
            • FxPlug-Plug-In-Einschränkungen
            • After Effects-Plug-In-Einschränkungen
          • Videofilter in Final Cut Pro
            • FXScript-Plug-Ins
              • Unschärfefilter
              • Begrenzungsfilter
              • Kanalfilter
              • Farbkorrekturfilter
              • Verzerrfilter
              • Bildbearbeitungsfilter
              • Stanzsignalfilter
              • Maskenfilter
              • Perspektivische Filter
              • Filter zum Scharfzeichnen
              • Stilisierungsfilter
              • Videofilter
            • FxPlug-Plug-Ins
              • Verwenden des Parameters „Mix“
              • FxPlug- und FXScript-Plug-Ins mit ähnlichen Auswirkungen
        • Ändern von Bewegungsparametern
          • Erstellen von Bewegungseffekten im Fenster „Viewer“
            • Anpassen der Parameter im Bereich „Bewegung“
              • Arbeiten mit Bewegungsparametern
              • Modifikationstasten für Steuerelemente im Bereich „Bewegung“
              • Steuerelemente im Bereich „Bewegung“
              • Verwenden des Befehls „Attribute einsetzen“
            • Verwenden der kartesischen Geometrie für das Positionieren von Clips
            • Beispiele zum Verwenden von Bewegungseinstellungen
              • Beispiel:  Verwenden von Bewegungseinstellungen für die Erstellung einer Anordnung mit mehreren C
              • Beispiel:  Verwenden zusätzlicher Bewegungseinstellungen zur Verfeinerung des Layouts
          • Erstellen von Bewegungseffekten im Fenster „Canvas“
            • Auswählen eines Drahtmodellmodus
              • Welche Ansicht sollten Sie verwenden?
            • Manipulieren von Bildern im Fenster „Canvas“
              • Werkzeuge „Beschneiden“ und „Verzerren“
            • Einzoomen des Fensters „Canvas“
            • Verwenden von Drahtmodell-Aktivpunkten zum Transformieren, Skalieren und Drehen
            • Beispiel:  Verwenden von Bewegungsparametern und Drahtmodell-Aktivpunkten
        • Anpassen von Parametern für Keyframe-basierte Effekte
          • Animieren von Bewegungseffekten mithilfe von Keyframes
            • Arbeiten mit Keyframes
            • Festlegen der Anzahl der zu verwendenden Keyframes
              • Erstellen einfacher Effekte mit zwei Keyframes
              • Verwenden von drei Keyframes
              • Verwenden von vier oder mehr Keyframes zum Erzielen von komplexen Effekten
            • Steuerelemente für das Arbeiten mit Keyframes im Fenster „Viewer“
            • Werkzeuge für die Arbeit mit Keyframes in Final Cut Pro
              • Modifikationstasten für das Stiftwerkzeug
            • Festlegen von Keyframes
            • Anpassen und Löschen von Keyframes
            • Wechseln zwischen Keyframes
            • Ändern der Größe des Keyframe-Diagrammbereichs
              • Ändern der Größe von Anzeigehöhe und -breite
              • Einzoomen des Keyframe-Diagrammbereichs
            • Anpassen aller Deckkraft-Keyframes eines Clips
            • Beispiel:  Verwenden von Keyframes für Deckkraftänderungen
            • Beispiel:  Verwenden von Keyframes für die Deckkraft im Fenster „Timeline“
          • Glätten von Keyframes mit Bezier-Aktivpunkten
            • Wie funktionieren Bezier-Aktivpunkte und -Kurven?
              • Einseitige Bezier-Aktivpunkte
              • Zweiseitige Bezier-Aktivpunkte
            • Glätten von Keyframes
          • Erstellen Keyframe-basierter Bewegungspfade im Fenster „Canvas“
            • Bewegungspfade
            • Erstellen von Bewegungspfaden
            • Hinzufügen, Bewegen und Löschen von Keyframes auf Bewegungspfaden
            • Erstellen kurvenförmiger Bewegungspfade mithilfe von Bezier-Aktivpunkten
            • Steuern der Geschwindigkeit entlang eines Bewegungspfads
            • Bewegen eines vollständigen Bewegungspfads im Fenster „Canvas“
            • Erstellen und Anwenden von Bewegungsfavoriten
          • Arbeiten im Keyframe-Diagrammbereich des Fensters „Timeline“
            • Der Keyframe-Diagrammbereich
            • Anpassen des Keyframe-Diagrammbereichs im Fenster „Timeline“
              • Arbeiten mit den Filter- und Bewegungsbalken
              • Arbeiten mit dem Keyframe-Editor im Fenster „Timeline“
        • Wiederverwenden von Effekt- und Bewegungsparametern
          • Kopieren und Einsetzen besonderer Clip-Attribute
            • Das Dialogfenster „Attribute einsetzen“
            • Kopieren und Einsetzen von Clip-Attributen
            • Entfernen von Attributen aus einem Clip
            • Erneutes Anwenden des zuletzt verwendeten Effekts
            • Anwenden von Filtern über mehrere Spuren gleichzeitig
          • Erstellen und Anwenden bevorzugter Filter und Übergänge
            • Erstellen bevorzugter Filter und Übergänge
            • Verwalten und Umbenennen von Favoriten
            • Anwenden bevorzugter Filter und Übergänge
        • Ändern der Clipgeschwindigkeit und Einstellen einer variablen Geschwindigkeit
          • Informationen zu Geschwindigkeitseinstellungen
            • Wie wirken sich Geschwindigkeitsänderungen auf die Dauer eines Clips aus?
            • Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Clip-Geschwindigkeit anpassen“
          • Konstante und variable Geschwindigkeitseinstellungen
            • Konstante Geschwindigkeit
            • Variable Geschwindigkeit
            • Bildüberblendung und rückwärts abspielen
              • Glätten von Zeitlupe mithilfe der Bewegungsunschärfe
          • Vornehmen konstanter Geschwindigkeitsänderungen
          • Vornehmen variabler Geschwindigkeitsänderungen
            • Funktionsweise des Werkzeugs „Variable Geschwindigkeit“
            • Festlegen von Geschwindigkeitsanpassungen
            • Anzeigen von Parametern für „Variable Geschwindigkeit“ in Ihren Clips
            • Interpretieren der Geschwindigkeitsanzeige im Fenster „Timeline“
            • Verwenden des Werkzeugs „Variable Geschwindigkeit“
              • Verschieben eines Bilds von einer anderen Stelle im Zeitverlauf an die aktuelle Abspielposition
              • Modifikationstasten für variable Geschwindigkeitsanpassungen
              • Verschieben eines Bilds an einen anderen Zeitpunkt im Clip
            • Anpassen der Keyframes für variable Geschwindigkeit des Bewegungsbalkens
            • Variable Geschwindigkeit mit dem Keyframe-Graphen
            • Variable Geschwindigkeit im Bereich „Bewegung“
        • Arbeiten mit Standbildern, Grafiken und Fotos
          • Verwenden von Standbildern und Grafiken in Ihren Sequenzen
          • Erstellen von Standbildern aus einem Videoclip
            • Erstellen eines Standbilds
            • Festlegen der Dauer eines Standbilds
            • Erstellen von Standbildern aus eingebetteten Motion- und LiveType-Projekten
            • Erneutes Verbinden der Standbildclips
            • Informationen zu Sequenzstandbildern
          • Exportieren von Standbildern
            • Deinterlacing von Videostandbildern zum Verbessern der Bildqualität
          • Überlegungen vor dem Erstellen und Importieren von Standbildern
            • Erstellen von Grafiken mit der korrekten Bildgröße für Videomaterial
            • Arbeiten mit Grafikclips unterschiedlicher Größen
            • Videomaterial benötigt keine Auflösung von 72 Bildpunkten pro Zoll
            • Bittiefe importierter Grafiken
            • Skalieren einer Grafik zum Anpassen an die Bildgröße
            • Erstellen von Grafiken mit den korrekten Farbeinstellungen für Videomaterial
            • Auswählen der hellsten Weiß-Einstellung für die Sequenz
            • Reduzieren von Grafiken mit Ebenen
            • Verwenden von Alpha-Kanälen
            • Auswählen von Schriften und Erstellen von Zeichnungen für Videos
            • Skalieren von Bildern und Videoclips zum Anpassen an eine Sequenz
          • Ändern der Dauer von Standbildern
          • Beispiel:  Hinzufügen von Kamerabewegungen in Standbildern
        • Compositing und Anordnen in Ebenen (Layering)
          • Einführung in das Compositing und das Anordnen in Ebenen (Layering)
            • Compositing-Methoden
            • Mehrere Alternativen zum Anordnen von Clips in Ebenen im Fenster „Timeline“
              • Vertikales Bewegen von Clips in eine andere Spur
          • Anpassen der Deckkraftstufen in Clips
          • Arbeiten mit Composite-Modi
            • Auswirkungen der Composite-Modi auf Bilder
            • Anwenden von Composite-Modi auf Clips
            • Composite-Modi in Final Cut Pro
              • Informationen zu den Beispielen in diesem Abschnitt
              • Normal
              • Addieren
              • Subtrahieren
              • Differenz
              • Multiplizieren
              • Überblenden
              • Überlagern
              • Hartes Licht
              • Weiches Licht
              • Abdunkeln
              • Aufhellen
              • Alpha-Stanzmaske
              • Luma-Stanzmaske
            • Verwenden von Stanzmasken zum Ein- oder Ausblenden von Teilen eines Clips
          • Arbeiten mit Photoshop-Dateien mit mehreren Ebenen
            • Beim Import unterstützte Photoshop-Funktionen
            • Aktualisieren von Photoshop-Dateien in Adobe Photoshop
            • Arbeiten mit Photoshop-Sequenzen mit mehreren Ebenen
              • Wichtiger Hinweis zum Hinzufügen oder Löschen von Ebenen in einer importierten Photoshop-Datei
            • Ändern der Bildrate von Photoshop-Sequenzen mit mehreren Ebenen
          • Verwenden von Video- und Grafikclips mit Alpha-Kanälen
            • Arbeiten mit Clips mit Alpha-Kanälen
            • Ändern des Alpha-Kanal-Typs eines Clips
              • Austauschen von Medien mit Alpha-Kanälen
            • Anzeigen von RGB- und Alpha-Kanälen im Fenster „Viewer“
            • Auswählen eines Hintergrunds
              • Überlagern von Videomaterial bei der Vorbereitung des EDL-Exports
          • Zweitweises Ausschließen von Clips von der Wiedergabe oder Ausgabe
            • Zeitweises Deaktivieren eines einzelnen Clips
            • Isolieren von Clips in mehrspurigen Sequenzen
        • Ausstanzen, Stanzmasken und Masken
          • Methoden, Clipelemente in Ebenen anzuordnen und freizustellen
            • Stanzmasken und deren Funktionsweise
            • Ausstanzen und seine Funktionsweise
            • Masken und deren Funktionsweise
              • Alpha-Kanäle und Filter für Ausstanzen, Stanzmasken und Masken
          • Freistellen von Vordergrundelementen mittels Ausstanzen
            • Aufnehmen von Videomaterial, das für das Ausstanzen besonders geeignet ist
              • Auswählen eines geeigneten Videoformats
              • Verwenden der korrekten Beleuchtung
              • Verwenden der Video Scopes von Final Cut Pro für die korrekte Ausleuchtung Ihrer Hintergrund-Screens
            • Compositing mithilfe des Filters „Chroma-Stanzsignal“
            • Arbeiten mit dem Filter „Chroma-Stanzsignal“
              • Festlegen des Typs der Steuerelemente für den Filter „Chroma- Stanzsignal“
              • Visuelle Steuerelemente im Filter „Chroma-Stanzsignal“
              • Beispiel:  Verwenden des Filters „Chroma-Stanzsignal“
          • Verwenden von Stanzmasken zum Hinzufügen oder Ändern von Alpha-Kanälen
            • In Final Cut Pro verfügbare Stanzmaskenfilter
            • Beispiel:  Verwenden des Filters für die Vier-Punkt-Maske
            • Beispiel:  Keyframe-Bearbeitung von Masken
          • Verwenden von Stanzmasken zum Ersetzen oder Ändern von Alpha-Kanälen
            • In Final Cut Pro verfügbare Maskenfilter
            • Beispiel:  Verwenden der Filter „Bildmaske“ und „Weicher Maskenrand“
        • Verwenden von Generatorclips
          • Generatorclips
          • Verschiedene Möglichkeiten zum Verwenden von Generatoren in Ihrer Sequenz
          • Verfügbare Videogeneratoren und Audiogeneratoren in Final Cut Pro
            • Farbbalken-, Ton- und weitere Signalgeneratoren
            • Maskenfarbe und Slug
            • Rendern
            • Formen
            • Text
            • FxPlug-Generatoren
          • Erstellen und Hinzufügen von Generatoren zu Sequenzen
        • Verwenden des Filters „SmoothCam“
          • Informationen zum Filter „SmoothCam“
            • Funktionsweise des Filters „SmoothCam“
            • Informationen zu Wartelisten und zur Hintergrundverarbeitung
            • Speicherort der Bewegungsanalysedaten
          • Verwenden des Filters „SmoothCam“
            • Anwenden des Filters „SmoothCam“
            • Steuern der SmoothCam-Bewegungsanalyse
              • Informationen zum Bewegungsanalysestatus
              • Überprüfen des Bewegungsanalysestatus
              • Starten und Stoppen der SmoothCam-Bewegungsanalyse
              • Analysieren aller SmoothCam-Clips in einer Sequenz
              • Erneutes Analysieren von Clips
              • Ändern der Priorität von Clips in der Verarbeitungswarteliste
            • Anpassen der Parameter des Filters „SmoothCam“
              • Informationen zu den Parametern des Filters „SmoothCam“
              • Korrigieren von schwarzen Rändern um einen Clip
              • Faktoren, die sich auf die SmoothCam-Skalierung auswirken
              • Der Wert „Tatsächliche Zoom-Stufe“
              • Verwenden des Parameters „Größe automatisch anpassen“
            • Festlegen der In- und Out-Punkte des Clips zur Verbesserung des SmoothCam-Renderns
              • Vermeiden zusammengehöriger Schnittmarken
              • Verwenden von QuickTime-Originalfilmen zum Beschränken der Clipanalyse
            • Rendern und Exportieren von Clips mit angewendetem Filter „SmoothCam“
          • Verwalten von Medien und Bewegungsanalysedaten
            • Verwenden des Medienmanagers
            • Modifizieren von QuickTime-Ausgangsdateien
            • Übertragen von SmoothCam-Analysedaten an Motion
          • Verbessern der Ergebnisse des Filters „SmoothCam“ und Fehlerbeseitigung
            • Sicherstellen, dass Clips analysiert werden
            • Verbessern der Ergebnisse des Filters „SmoothCam“
        • Erstellen von Titeleffekten
          • Verwenden von Titeln in Ihrem Projekt
          • Installieren und Auswählen von Schriften
          • Anpassen der Titel an den Fernsehbildschirm
          • Verfügbare Textgeneratoren in Final Cut Pro
          • Erstellen und Hinzufügen eines Titelclips
          • Weitere Optionen für das Erstellen und Hinzufügen von Titeln
          • Verwenden von LiveType zum Erstellen von Titeln für Ihr Projekt
            • Importieren eines LiveType-Projekts in Final Cut Pro
            • Arbeiten mit LiveType-Clips in Final Cut Pro
            • Ändern eines LiveType-Projekts, das sich bereits in Final Cut Pro befindet
            • Exportieren von Hintergrundvideos für LiveType
        • Arbeiten mit Motion und Shake
          • Verwenden von Motion mit Final Cut Pro
            • Importieren eines Motion-Projekts in Final Cut Pro
            • Vornehmen von Änderungen an einem Motion-Clip in Final Cut Pro
            • Einschränkungen beim Arbeiten mit Motion-Clips in Final Cut Pro
            • Senden von Final Cut Pro-Clips und -Sequenzen an Motion
              • Auswählen der an Motion zu sendenden Clips oder Sequenzen
              • Senden von Clips im Fenster „Browser“ von Final Cut Pro an Motion
              • Senden einer Sequenz von Final Cut Pro an Motion
              • Senden ausgewählter Sequenzclips von Final Cut Pro an Motion
              • Die Option „Motion-Inhalt integrieren“
              • An Motion exportierte Einstellungen
            • Rendern von Motion-Projekten zur Verwendung in Final Cut Pro
          • Verwenden von Shake mit Final Cut Pro
            • Senden von Clips aus Final Cut Pro an ein Shake-Skript
              • Die Dauer der aus Final Cut Pro generierten Skripts
            • Anordnung importierter Clips in Shake
              • Nicht unterstützte Medien und Effekte
            • Zurücksenden der Medien von Shake an Final Cut Pro
        • Arbeiten mit Master-Vorlagen
          • Motion-Vorlagendateien und -Master-Vorlagen
            • Begriffsdefinitionen für Master-Vorlagen
          • Arbeiten mit Master-Vorlagen
            • Anzeigen einer Vorschau von Master-Vorlagen
            • Hinzufügen von Master-Vorlagen zu einer Sequenz
            • Anpassen der Parameter von Vorlagenclips im Fenster „Viewer“
          • Ändern von Master-Vorlagen
            • Aktualisieren aller Vorlagenclips, die dieselbe Master-Vorlage verwenden
            • Aktualisieren eines einzelnen Vorlagenclips
            • Aktualisieren und Ersetzen von Vorlagenclips mit Drag&Drop
          • Konvertieren eines Vorlagenclips in ein Motion-Projekt
          • Installieren von Motion-Vorlagendateien zur Verwendung in Final Cut Pro
          • Erstellen von Master-Vorlagen in Motion
      • Teil III:  Farbkorrektur und Festlegen der Videoqualität
        • Messen und Festlegen von Videopegeln
          • Bestandteile der Farben in Videomaterial
            • RGB-Farbmodell
            • Y´CBCR-Farbmodell
              • Luminanz
              • Kanäle mit Farbunterschieden
              • Luma
              • Schwarztöne, Mitteltöne und Weißtöne
              • Chrominanz
          • Messen von Videopegeln mit den Video Scopes in Final Cut Pro
            • Öffnen des Bereichs „Video Scopes“
            • Layout-Optionen im Bereich „Video Scopes“
            • Interpretieren des Waveform Monitor
            • Interpretieren des Vectorscope
            • Interpretieren des Histogramms
            • Interpretieren des RGB-Parade-Scope
            • Auswählen von Anzeigeoptionen für Video Scopes
              • Anpassen der Helligkeit von Scope-Anzeige und Skalenlinien
              • Weitere Anzeigeoptionen für Video Scopes
            • Verwendung von Video Scopes in Echtzeit
            • Auswählen der Genauigkeit von Video Scopes
            • Einschränkungen und Leistung von Video Scopes
          • Vermeiden unzulässiger Sendepegel
            • Zulässige Broadcast-Farben
            • Anzeigen von unzulässigen Luma- und Chroma-Pegeln in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
              • Aktivieren der Bereichsprüfung
              • Optionen im Untermenü „Bereiche prüfen“
            • Verwenden des Filters „Sendefähige Farben“
              • Reduktion und Beschnitt
              • Steuerelemente für den Filter „Sendefähige Farben“
              • Steuerelemente „Eigene Luminanzbegrenzung“ und „Eigene Sättigungsbegrenzung“
              • Anwenden des Filters „Sendefähige Farben“ auf verschachtelte Sequenzen
            • Verwenden des Filters „RGB-Begrenzung“
              • Unzulässige RGB-Pegel
              • Steuerelemente des Filters „RGB-Begrenzung“
              • Funktionsweise des Filters „RGB-Begrenzung“
          • Arbeiten mit analogem Videomaterial
            • Messen analoger Videosignale
            • Messen digitaler Videosignale in Final Cut Pro
            • Verwenden eines externen Waveform Monitors und Vectorscopes zum Kalibrieren analoger Videopegel
            • Ausgeben akkurater analoger Schwarzpegel über DV-FireWire
            • Verwenden integrierter Video Scopes während der Aufnahme
              • Anpassen von Aufnahmeeinstellungen mit den Video Scopes im Fenster „Loggen und Aufnehmen“
              • Anpassen der Aufnahmeeinstellungen auf Quellenbändern ohne Farbbalken
          • Verwenden von Farbbalken für die Videokalibrierung
            • Farbbalken
              • Wann sollten Sie Farbbalken verwenden?
            • Verwenden von Farbbalken zum Anpassen von Helligkeit und Farbe bei analogen Geräten
            • Kalibrieren von Videomonitoren mit Farbbalken
              • Kalibrieren Ihres Broadcast-Monitors
        • Farbkorrektur
          • Betrachten von Beispielen in Farbe
          • Farbkorrektur
            • Gründe für die Farbkorrektur an Ihrem Filmmaterial
            • Farbkorrektur beginnt schon während der Aufnahme
              • Verwenden einer Farbtafel (Chip Chart) in der Produktion
            • Verwalten von Farbe in der Nachbearbeitung
              • Telecine-Farbkorrektur
              • Weitere Vorteile des Telecine-Transfers
              • Band-zu-Band-Farbkorrektur
              • Farbkorrektur in Final Cut Pro
          • Funktionen der Farbkorrektur in Final Cut Pro
            • Verwenden von Scopes und eines externen Monitors
              • Die Bedeutung der Verwendung eines korrekt kalibrierten Broadcast-Monitors
            • Fensteranordnungen für die Farbkorrektur in Final Cut Pro
            • Tastenkombinationen zum schnellen Wechseln zwischen Clips
            • Vergleichen von zwei Bildern im Bereich „Frame Viewer“
              • Anzeigen von Bildern im Bereich „Frame Viewer“
              • Auswählen der Anzeigeoptionen im Bereich „Frame Viewer“
          • Der Prozess der Farbkorrektur
            • Final Cut Pro-Farbkorrekturfilter
              • Verwenden der Farbkorrekturfilter
              • Steuerelemente in den Farbkorrekturfiltern
          • Die Filter „Farbkorrektur“ und „3-Wege-Farbkorrektur“
            • Allgemeine Steuerelemente
            • Steuerelemente für „Filter kopieren“
              • Arbeiten mit den Steuerelementen für „Filter kopieren“
              • Menübefehle für die Steuerelemente zum Kopieren von Filtern
              • Tastenkombinationen für die Steuerelemente zum Kopieren von Filtern
            • Steuerelemente für die Farbbalance
            • Die Steuerelemente für den Filter „Farbkorrektur“
              • Steuerelemente für die Farbbalance im Filter „Farbkorrektur“
              • Steuerelemente für automatischen Weiß-/Schwarzpegel und Kontrast im Filter „Farbkorrektur“
              • Steuerelemente für Farbpegel und Sättigung im Filter „Farbkorrektur“
              • Steuerelemente für Zieltönung im Filter „Farbkorrektur“
              • Beispiel:  Verwenden des Filters „Farbkorrektur“
            • Steuerelemente im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
              • Farbbalanceregler im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
              • Verwenden eines Trackballs mit den Farbkorrekturfiltern
              • Steuerelemente für den automatischen Pegelabgleich im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
              • Steuerelemente für Farbpegel und Sättigung im Filter „3-Wege- Farbkorrektur“
              • Steuerelemente für Zieltönung im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
              • Beispiel:Verwenden des Filters „3-Wege-Farbkorrektur“
              • Beispiel:  Farbkorrektur zur Harmonisierung einer Sequenz mit drei Einstellungen
            • Steuerelemente für Zieltönung in den Filtern „Farbkorrektur“ und „3-Wege-Farbkorrektur“
              • Verwenden der Steuerelemente für „Effekt einschränken“ zur Steuerung einer Korrektur für die Ziel
              • Steuerelemente für Zieltönung
              • Beispiel:Verwenden der Steuerelemente für Zieltönung im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
            • Verwenden der Steuerelemente für „Effekt einschränken“ in den Filtern „Farbkorrektur“ und „3-Wege
              • Steuerelemente für „Effekt einschränken“
              • Verwenden mehrerer Filter gleichzeitig in Verbindung mit den Steuerelementen für „Effekt einschrä
              • Beispiel:  Verwenden der Steuerelemente für „Effekt einschränken“ zum Ändern einer bestimmten Farbe
              • Beispiel:  Verwenden der Steuerelemente für „Effekt einschränken“ zum Isolieren einer bestimmten
          • Die Filter „Helle Bereiche entfärben“ und „Dunkle Bereiche entfärben“
            • Steuerelemente der Filter „Helle Bereiche entfärben“ und „Dunkle Bereiche entfärben“
            • Beispiel:  Verwenden des Filters „Helle Bereiche entfärben“
          • Verwenden von Color für die Farbkorrektur
      • Teil IV:  Echtzeit und Rendern
        • Verwenden von RT Extreme
          • Einführung in die Echtzeitverarbeitung
            • Echtzeitwiedergabe und Rendern
            • Funktionsweise der Echtzeitverarbeitung
              • Berechnung der Prozessorauslastung durch Final Cut Pro
              • Echtzeitwiedergabe bei ausgeschöpfter Prozessorkapazität
              • Bildauslasssungen (Drop Frames)
            • Bestimmen der für die Wiedergabe in Echtzeit geeigneten Effekte
              • Renderbalken
              • Tipps zu den Renderbalken
              • Effektnamen in Fettdruck
          • Ändern der Einstellungen für die Echtzeitwiedergabe
            • Ändern der Einstellungen für die Echtzeitwiedergabe
              • Bereich „Wiedergabesteuerung“ im Fenster „Systemeinstellungen“
              • Einblendmenü „RT“ im Fenster „Timeline“
              • Bereich „Rendersteuerung“ im Fenster „Sequenzeinstellungen“
            • Optionen für die Echtzeitwiedergabe
              • Echtzeit (sicher)
              • Unbegrenzt Echtzeit (RT)
              • Nur unterste Spur wiedergeben
              • Signalton bei Wiedergabe von ungerendertem Audio
              • Navigation mit hoher Qualität
              • Qualität der Videowiedergabe
              • Wiedergabe-Bildrate
              • Dynamische Echtzeitwiedergabe
              • Multiclipwiedergabe
              • Pulldown-Muster
              • Gamma-Korrektur
              • Aufnahmeeinstellungen
              • Video-Scope-Wiedergabe
          • Wiedergabe von Standbildern in Echtzeit
          • Verbessern der Echtzeitleistung
            • Melden von Bildauslassungen bei der Wiedergabe
            • Leistungsbeeinträchtigende Faktoren bei der Echtzeitwiedergabe
          • Audioabmischung in Echtzeit in Final Cut Pro
            • Berechnen der Anzahl Spuren für die Echtzeitwiedergabe
            • Optimieren der Echtzeitleistung bei Audiomaterial
          • Echtzeitwiedergabe und Rendern
          • Unterstützte Codecs für die Echtzeitwiedergabe
          • Verwenden einer Beschleunigerkarte für Videoeffekte von Drittanbietern
          • Verwenden von RT Extreme für die Videoausgabe
          • Anzeigen Ihres Composites im Bereich „QuickView“
            • Steuerelemente im Bereich „QuickView“
            • Wiedergabe im Bereich „QuickView“
        • Einstellungen für das Rendern und die Videoverarbeitung
          • Rendern
          • Renderbalken in Final Cut Pro
            • Informationen zu den Renderbalken im Fenster „Timeline“
              • Renderbalken für Videomaterial
              • Renderbalken für Audiomaterial
            • Renderbalken für das Rendern auf Objektebene
          • Der Renderprozess
            • Steuern der Renderqualität
            • Renderreihenfolge von Effekten
            • Auswählen von Clips zum Rendern
            • Rendern von Segmenten in einer Sequenz
              • Auswahl rendern
              • Alles rendern
              • Nur rendern
            • Rendern von Audioobjekten in einer Sequenz
              • Weitere Informationen über die Audiorenderoptionen
            • Verwenden des Befehls „Abmischen“
            • Nachverfolgen des Renderprozesses
            • Temporäres Deaktivieren des Renderns
            • Automatisches Rendern bei Abwesenheit vom Computer
          • Ändern von Einstellungen für Rendervorgänge und die Videoverarbeitung
            • Verwenden des Bereichs „Rendersteuerung“
              • Einstellungen für „Rendern & Wiedergabe“
              • Rendereinstellungen
              • Ändern der Rendereinstellungen für Sequenzen
            • Verwenden des Bereichs „Videobearbeitung“
              • Ändern der Einstellungen für die Videoverarbeitung
              • Einstellungen für Farbraum und Bittiefe
              • Rendern von Y´CBCR-Material im RGB-Farbraum
              • Vergleich zwischen dem RGB- und dem Y´CBCR-Farbraum
              • Compositing im Y´CBCR- und RGB-Farbraum
              • Bittiefe und 32-Bit-Fließkommaverarbeitung
              • Einstellungen für den maximalen RGB-Weißwert
              • Einblendmenü „Filterqualität für Bewegung“
              • Auswirkungen des Parameters „Rotation“ auf die Bewegungsfilterqualität
          • Anpassen des Gammawerts
            • Gamma
            • Nonlineare Codierung
            • Gammakorrektur
            • Auswählen von Optionen für die Gammakorrektur bei der Echtzeitwiedergabe
            • Ändern der Gamma-Einstellungen für Video und importierte Standbilder
              • Eine häufig auftretende Situation für Gammakorrekturen
              • Unterstützte Dateiformate
              • Anpassen des Gammawerts in importierten Standbild- und Videoclips
          • Verwalten der Renderdateien
            • Auffinden von Renderdateien
            • Verwenden des Render-Managers
            • Beibehalten von Renderdateien
              • Verwenden von verschachtelten Sequenzen zum Beibehalten von Renderdateien
              • Deaktivieren von Spuren mit Auswirkungen auf Renderdateien
          • Tipps zum Vermeiden unnötiger Rendervorgänge und zum Verringern der Renderdauer
        • Arbeiten mit Sequenzen mit verschiedenen Formaten
          • Sequenzen mit verschiedenen Formaten
            • Terminologie zu Sequenzen mit verschiedenen Formaten
          • Ermitteln, ob Clips in einer Sequenz in Echtzeit wiedergegeben werden
            • Formate mit Unterstützung für die Echtzeitwiedergabe
            • Formate ohne Unterstützung für die Echtzeitwiedergabe
            • Anzeigen von Clipeigenschaften und Sequenzeinstellungen
          • Arbeiten mit Sequenzen mit verschiedenen Formaten
            • Anpassen von Sequenzeinstellungen an die Einstellungen eines Clips
              • Aktivieren der Optionen für die automatische Sequenzanpassung
              • Regeln für die automatische Sequenzanpassung
            • Anpassen von Clips an Sequenzeinstellungen
              • Voraussetzungen für das automatische Anpassen von Clips an eine Sequenz
              • Manuelles Anpassen von Clips an Sequenzeinstellungen
              • Vergleich zwischen den Befehlen „An Sequenz anpassen“ und „Auf Sequenzgröße skalieren“
              • Auswählen hochwertiger Skalierungsoptionen
              • Mischen von Material mit den Seitenverhältnissen 720 x 480 und 720 x 486
            • Mischen von Bildraten
              • Probleme beim Arbeiten mit verschiedenen Bildraten
              • Arbeiten mit Subclips in Sequenzen mit verschiedenen Bildraten
            • Kombinieren von Material mit Zeilensprungverfahren mit unterschiedlichen Halbbilddominanz-Werten
              • Verwenden des Filters „Halbbilder verschieben“
              • Mischen von Material im Halbbildverfahren (Interlaced) und Vollbildverfahren (Progressive)
            • Mischen von Material mit verschiedenen Codecs
            • Verschachteln nicht übereinstimmender Sequenzen
            • Hinzufügen von Filtern und Bewegungseffekten zu Sequenzen mit verschiedenen Formaten
          • Kombinieren von SD- und HD-Video
            • Abwärtskonvertieren von HD-Video
              • Letterboxing von 16:9-Videomaterial zur Anzeige im Seitenverhältnis 4:3
              • Beschneiden von 16:9-Videomaterial zur Anzeige im Seitenverhältnis 4:3
              • Panscan-Verfahren
              • Erzeugen künstlicher Kameraschwenks in 16:9-Material
              • 16:9 Anamorphotisch
            • Aufwärtskonvertieren von SD-Video
              • Pillarboxing von 4:3-Videomaterial im Seitenverhältnis 16:9
              • Aufwärtskonvertieren von anamorphotischem 4:3-Video in 16:9-Video
          • Rendern von Sequenzen mit verschiedenen Formaten
          • Anzeigen auf einem externen Videomonitor und Ausgeben
          • Medienverwaltung und Projektaustausch
            • Verwenden des Medienmanagers mit Sequenzen mit gemischten Formaten
            • Exportieren einer EDL aus einer Sequenz mit verschiedenen Formaten
            • Arbeiten mit Cinema Tools und Sequenzen mit verschiedenen Formaten
    • Band IV: Medienverwaltung und -ausgabe
      • Inhalt
      • Teil I:  Medien- und Projektmanagement
        • Medienverwaltung
          • Medienverwaltung – eine Definition
          • Gründe für die Verwendung der Medienverwaltung
          • Wissenswertes über die Verwaltung Ihrer Medien
          • Schritte für die Medienverwaltung in Final Cut Pro
          • Strategien für die Medienverwaltung
        • Sichern und Wiederherstellen von Projekten
          • Sichern und Wiederherstellen von Projekten
            • Verwenden des Befehls „Projekt zurücksetzen“
            • Verwenden der Funktion zum automatischen Sichern
              • FIFO-Strategie (First-In, First-Out)
            • Wiederherstellen automatisch gesicherter Projekte
            • Öffnen einer Projektdatei nach einem unerwarteten Ausschalten Ihres Computers
          • Archivieren fertiger Projekte
          • Aktualisieren von Projekten von älteren Final Cut Pro-Versionen
            • Auswählen von Optionen für Projektaktualisierungen
              • Aktualisieren von Projekten von Final Cut Pro 5 oder älter
              • Aktualisieren von Projekten von Final Cut Pro HD (Version 4.5) oder älter
              • Aktualisieren von Projekten von Final Cut Pro 3.0 oder älter
              • Aktualisieren von Projekten von Final Cut Pro 1.2.1
            • Aufbewahren einer Kopie Ihres Projekts in einem älteren Format
            • Vor der Aktualisierung der Projekte
        • Elemente eines Final Cut Pro- Projekts
          • Clips, Mediendateien und Sequenzen
            • Mediendateien
            • Cliptypen
            • Durch ihre jeweiligen Einstellungen beschriebene Clips
            • Sequenzen
          • Symbole und Projektelemente im Fenster „Browser“
          • Clipeigenschaften
        • Arbeiten mit Master- und zugehörigen Clips
          • Verwenden von Master- und zugehörigen Clips
            • Gemeinsame und eindeutige Clipeigenschaften
              • In Master-Clips gespeicherte gemeinsame Eigenschaften
              • Eigenschaften der Mediendatei
              • Änderbare Eigenschaften der Mediendatei
              • Eindeutige Clipeigenschaften
            • Arbeiten mit Master-Clips
              • Implizite und explizite Master-Clips
              • Verbinden von Master-Clips mit Mediendateien
              • Erkennen von Master-Clips
              • Erstellen eines Master-Clips durch Duplizieren eines Master-Clips
              • Suchen des Master-Clips eines Clips
            • Arbeiten mit zugehörigen Clips
            • Erstellen unabhängiger Clips
              • Ändern unabhängiger Clips in zugehörige Clips
              • Voraussetzungen für die Zuordnung unabhängiger Clips zu vorhandenen Master-Clips
            • Verwenden von Kurzbefehlen zum Ändern von Beziehungen zwischen Master- und zugehörigen Clips
          • Bewegen von Clips zwischen Projekten
            • Erkennung übereinstimmender Clips von Final Cut Pro
            • Beheben von Unterschieden zwischen den Eigenschaften übereinstimmender Clips
              • Dialogfenster „Master-Clip kopieren“
              • Verwenden des Dialogfensters „Master-Clip kopieren“
        • Offline- und Online-Schnitt
          • Offline- und Online-Schnitt
            • Verarbeitung von Audiomaterial im Offline-/Online-Schnitt
          • Arbeitsabläufe beim Offline-/Online-Schnitt
          • Verwenden des Formats „OfflineRT“ in Final Cut Pro
            • Einrichten und Aufnehmen von Medien in einem OfflineRT-Format
            • Aufnehmen oder Umcodieren von Medien in einem OfflineRT-Format
            • Schneiden anhand von Mediendateien mit Offline-Qualität (niedrigauflösend)
            • Verwenden von Grafiken mit voller Auflösung in einer OfflineRT- Sequenz mit niedriger Auflösung
            • Erstellen einer Sequenz für die Neuaufzeichnung von Medien mit voller Auflösung
            • Auswahl der Sequenzvoreinstellungen für Ihren Online-Schnitt
            • Neuaufzeichnung von Medien mit voller Auflösung für Ihre Sequenz
            • Hinzufügen letzter Farbkorrekturen, Effekte, Übergänge und Titel
            • Ausgabe auf Band, in MPEG-2 (für DVDs) oder in eine QuickTime-Filmdatei
          • Online-Schnitt auf Videoschnittsystemen ohne Final Cut Pro
          • Übertragen von Projektdateien via E-Mail oder Internet
        • Erneutes Verbinden von Clips und Offline-Medien
          • Finden Ihrer Mediendateien nach der Aufnahme
            • Speicherort aufgenommener Mediendateien
            • Anzeigen der Mediendatei eines Clips im Finder
            • Konsolidieren von Mediendateien in einem Ordner
          • Die Verbindungen zwischen Clips und Mediendateien
          • Umbenennen von Mediendateien und Clips
          • Trennen der Verbindung zwischen Clips und Mediendateien
          • Umwandeln von Clips in Offline-Clips
            • Unterschiede zwischen fehlenden und Offline-Mediendateien
          • Erneutes Verbinden von Clips mit Mediendateien
            • Das Dialogfenster „Dateien erneut verbinden“
            • Suchreihenfolge und -geschwindigkeit im Dialogfenster „Dateien erneut verbinden“
            • Verwenden des Dialogfensters „Dateien erneut verbinden“
          • Erneutes Verbinden Ihrer Clips durch Final Cut Pro
            • Das Dialogfenster „Offline-Dateien“
            • Informationen und Steuerelemente im Dialogfenster „Offline-Dateien“
            • Beibehalten von Halbbilddominanz, Pixelformat und anamorphotischen Einstellungen beim erneuten Ve
          • Automatisches erneutes Verbinden von Mediendateien
        • Überblick über den Medienmanager
          • Einführung zum Medienmanager
          • Leistungsmerkmale des Medienmanagers
          • Auswählen von Objekten für die Verarbeitung mit dem Medienmanager
          • Einstellungen und Optionen im Fenster „Medienmanager“
            • Abschnitt „Zusammenfassung“
            • Abschnitt „Medien“
            • Abschnitt „Projekt“
            • Abschnitt „Speicherort der Medien“
          • Verarbeiten ausgewählter Objekte durch den Medienmanager
            • Verarbeitungsschritte im Medienmanager
            • Verarbeitung eigenständiger Clips
            • Verarbeitung von Subclips
            • Verarbeitung von Clips mit Geschwindigkeitsanpassung
          • Begrenzen des Anteils kopierter oder gelöschter Medien
            • Beibehalten von Medien nur für das ausgewählte Objekt
            • Beibehalten von Medien für das ausgewählte Objekt und den betreffenden Master-Clip
            • Beibehalten von Medien für das ausgewählte Objekt, den betreffenden Master-Clip und alle zugehöri
          • Vom Medienmanager unterstützte Mediendateiformate
          • Farbraumkonvertierung im Medienmanager
        • Beispiele für die Verwendung des Medienmanagers
          • Verwenden des Medienmanagers
          • Beispiel:  Löschen nicht benötigter Medien aus einer Sequenz
          • Beispiel:  Duplizieren einer Sequenz und der zugehörigen Mediendateien
          • Beispiel:  Duplizieren eines Teils einer Sequenz und der zugehörigen Mediendateien
          • Beispiel:  Kopieren mehrerer Sequenzen mit neuen Einstellungen, aber ohne Mediendateien
          • Beispiel:  Umcodieren von Mediendateien für ein vollständiges Projekt zur Bearbeitung auf einem M
          • Beispiel:  Löschen von Teilen von Mediendateien nach dem Erstellen von Subclips
          • Beispiel:  Konsolidieren von Mediendateien in einem Ordner
          • Beispiel:  Konsolidieren Ihres Projekts und Ihrer Mediendateien zur Archivierung
        • Diagnose-Werkzeuge für Clips
          • Verschiedene Diagnose-Werkzeuge für Clips
          • Befehle zum Analysieren von Filmdateien und Filmclips
            • Verwenden der Befehle zum Analysieren von Filmdateien und Filmclips
            • Vom Befehl „Film analysieren“ angezeigte Informationen
          • Auffinden und Markieren von langen Bildern
            • Verwenden des Befehls „Lange Bilder“ > „Markieren“
      • Teil II:  Projektaustausch
        • Importieren und Exportieren von EDLs
          • Was ist eine EDL?
          • Lesen einer EDL
            • Elemente einer EDL
          • Exportieren von EDLs
            • Einstellungen und Optionen im Dialogfenster „EDL-Exportoptionen“
            • Überprüfen einer EDL
            • Verwenden von EDL Access für RT-11 Volumes
          • Importieren von EDLs
            • Einschränkungen beim Importieren von EDLs
            • Importieren von EDLs in Final Cut Pro
              • Probleme beim Importieren von EDL-Dateien
            • Einstellungen und Optionen im Dialogfenster „EDL-Importoptionen“
            • Benennung von Clips aus einer EDL
            • Aus EDLs erstellte Master-Clips
            • Erneutes Aufnehmen von Clips aus einer importierten EDL
          • Erstellen besserer EDLs
            • Einschränkungen von EDLs
            • Überlegungen zu EDLs vor der Aufnahme
              • Genauer Timecode
              • Einschränkungen für Bandnamen in EDLs
              • Eindeutige Bandnamen für jedes Band und Timecode- Unterbrechungen
              • Auswählen einer für einen Clip zu verwendenden Timecode-Spur
              • Auswählen einer Sequenzbildrate
            • EDL-Überlegungen beim Videoschnitt
              • Einschränken der Anzahl Schnitte in Ihrer Sequenz
              • Verwenden von Übergängen nur in Spur V1
              • Verbinden zusammengehöriger Schnittmarken
              • Merken doppelter Bilder
              • Einschränken der Anzahl verwendeter Audiospuren
              • Verlassen nicht nur auf Audiomischebenen
              • Vermeiden verschachtelter Sequenzen
              • Vermeiden nicht standardmäßiger Videoübergänge
              • Sorgfältiges Vorgehen bei der Arbeit mit Standbildern und Geschwindigkeitseinstellungen
          • Wischübergangscodes für den EDL-Export
        • Verwenden von Final Cut Pro-XML und QuickTime-Metadaten
          • Das Final Cut Pro XML Interchange-Format
          • XML
            • Tags und Elemente
            • Attribute von XML-Elementen
            • Leerraum
            • Document Type Definitions (DTD)
            • Arbeiten mit in verschiedenen Programmen erstellten XML-Dokumenten
          • Überblick über das Final Cut Pro XML Interchange-Format
            • Wichtige Final Cut Pro XML-Elemente
            • Beispiel:  Erstellen einer XML-Datei und Importieren in Final Cut Pro
          • Exportieren von XML in Final Cut Pro
          • Importieren von XML in Final Cut Pro
          • Arbeiten mit Metadaten in QuickTime-Medien
          • Steuern von Final Cut Pro mit Apple-Events
        • Arbeiten mit Film und Cinema Tools
          • Überblick über den Filmschnittprozess
            • Der Telecine-Prozess
              • Der Edgecode
              • Auf Video eingeblendete (eingebrannten) Timecode-Werte
            • Importieren eines Telecine-Protokolls zum Erstellen einer Cinema Tools-Datenbank
            • Exportieren einer Filmschnittliste
            • Die Cinema Tools-Datenbank
          • Verwenden von Cinema Tools mit Final Cut Pro
            • Erstellen eines neuen Final Cut Pro-Projekts
            • Importieren eines Telecine-Protokolls zum Erstellen einer Cinema Tools-Datenbank
            • Stapelaufnahme von Videos von Band
            • Entfernen des 3:2-Pulldown oder Anpassen von 25-fps-PAL an 24 fps
              • Standard-Reverse-Telecine
              • Entfernen des erweiterten Pulldown
              • Anpassen von 25-fps-Videos an 24 fps
            • Synchronisieren von Clips mit der Cinema Tools-Datenbank
            • Schneiden von Clips in Final Cut Pro
            • Verwenden von Edgecode-Überlagerungen und Feet+Frame-Linealen
              • Anzeigen filmbezogener Informationen im Fenster „Objekteinstellungen“
              • Anzeigen filmbezogener Informationen im Fenster „Browser“
              • Anzeigen filmbezogener Überlagerungen in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
              • Anzeigen filmbasierter Bildzahlen
            • Öffnen von Final Cut Pro-Clips in Cinema Tools
            • Exportieren von Film-, Änderungs- und Audiolisten
              • Filmlisten
              • Änderungslisten
              • Audio-EDLs
              • Zuordnung von Final Cut Pro-Sequenzclips zu Datenbankeinträgen in Cinema Tools
              • Exportieren einer Filmliste
              • Exportieren einer Änderungsliste
              • Exportieren einer Audio-EDL
      • Teil III:  Ausgabe
        • Vorbereiten der Ausgabe auf Band
          • Auswählen eines Videobandformats und Geräts für die Ausgabe
          • Ausgabeanforderungen
          • Methoden für die Ausgabe auf Band in Final Cut Pro
          • Konfigurieren Ihres Videoschnittsystems für die Ausgabe auf Band
            • Anschließen der Videoausstattung und Aktivieren des VCR-Modus
            • Auswählen der Video- und Audioausgänge
            • Auswählen von Wiedergabeeinstellungen
            • Auswählen von Rendereinstellungen
            • Auswählen von Einstellungen für „Schnitt auf Band“ und „Ausgabe auf Video“
            • Spulen des Videobands
            • Kalibrieren des Timecodes
            • Auswählen von Einstellungen für Gerätesteuerung und Schnittvorschau
            • Vorbereiten des Videobands mit der Option „Löschen und mit Timecode versehen“
        • Assemble- und Insert-Schnitte beim Verwenden von „Schnitt auf Band“
          • Überblick über Bandschnittmethoden
            • Assemble-Schnitte auf Band
            • Insert-Schnitte auf Band
              • Die Spuren auf Videobändern
            • Voraussetzungen für Assemble- oder Insert-Schnitte auf Band
          • Das Fenster „Schnitt auf Band“
            • Bereich „Video“
            • Bereich „Mastern-Einstellungen“
              • Hinzufügen von standardmäßigen Vorspann- und Nachspannelementen
            • Bereich „Geräteeinstellungen“
          • Verwenden des Fensters „Schnitt auf Band“
            • Durchführen eines Assemble-Schnitts auf Band
            • Durchführen eines Insert-Schnitts beim Schnitt auf Band
            • Verwenden des Befehls „Schnitt auf Band“ zum Ausgeben mehrerer Audiokanäle
        • Ausgabe auf Video und Ausgabe aus dem Fenster „Timeline“
          • Verschiedene Methoden zur Ausgabe von Videomaterial aus dem Fenster „Timeline“
          • Ausgabe auf Video
            • Automatische Aufnahme mit dem Befehl „Ausgabe auf Video“
            • Verwenden des Befehls „Ausgabe auf Video“
          • Aufnahme aus dem Fenster „Timeline“
          • Ausgabe auf VHS-Band
        • Allgemeine Informationen zu QuickTime
          • Die QuickTime-Technologie
            • Die Softwareprogramme von QuickTime
            • QuickTime für das Authoring von Medien
            • Das QuickTime-Filmdateiformat
              • Speicherung der Informationen in einem QuickTime-Film
              • In QuickTime unterstützte Codecs
              • Unterscheidung zwischen Dateiformaten und Codecs
              • Namenskonventionen für Codecs und Dateiformate
              • Zeit in Spuren in QuickTime-Filmdateien
          • Verwendung von QuickTime zum Importieren, Exportieren und Aufnehmen in Final Cut Pro
            • Hier erhalten Sie weitere Informationen zu QuickTime:
            • Von QuickTime unterstützte Formate
              • Filmdateiformate
              • Von Videodateiformaten unterstützte Video-Codecs
              • Grafik- und Standbildformate
              • Audiodateiformate
            • Exportieren von QuickTime-Inhalten
              • Der Befehl „Exportieren“ > „QuickTime-Film“
              • Der Befehl „Exportieren“ > „Mit QuickTime-Konvertierung“
        • Exportieren von QuickTime-Filmen
          • Der Befehl „Exportieren“ > „QuickTime-Film“
          • Auswählen des zu exportierenden QuickTime-Filmtyps
            • Exportieren eines eigenständigen Films ohne Umcodieren der Medien
            • Festlegen des Farbraums für die Verarbeitung des Exports von QuickTime-Filmen
          • Exportieren einer QuickTime-Filmdatei
          • Exportieren von QuickTime-Filmen mit Markern
        • Exportieren mit QuickTime- Konvertierung
          • Der Befehl „Exportieren“ > „Mit QuickTime-Konvertierung“
            • Definition zu QuickTime
          • Dateiformattypen zum Exportieren mit QuickTime
          • Informationen zur Konvertierung des Farbraums
          • Exportieren einer QuickTime-Filmdatei zur Weitergabe über das Web
          • Konfigurieren von QuickTime-Filmeinstellungen
            • QuickTime-Film – Videoeinstellungen
            • QuickTime-Film – Audioeinstellungen
            • Internet-Streaming-Einstellungen
          • QuickTime-Blendenanzeigemodi
            • Blendenmodus „Klassisch“
            • Blendenmodus „Klar“
            • Blendenmodus „Produktion“
            • Blendenmodus „Codierte Pixel“
          • Exportieren eines DV-Streams
          • Exportieren einer AVI-Datei
        • Exportieren von Sequenzen für DVD
          • Der DVD-Erstellungsprozess
            • Videomaterial für Standard-DVDs
            • Videomaterial für HD-DVDs
            • HD-DVD-Schnittformate
            • MPEG-2-Videokomprimierung
            • Audiomaterial für DVD
            • Surround-Sound-Audiomaterial
          • Hinzufügen von Kapitel- und Kompressions-Markern zu Ihrer Sequenz
            • Weitere Informationen zu Kapitel-Markern
            • Weitere Informationen zu Kompressions-Markern und Bearbeitungs-/ Schnitt-Markern
          • DVD-Authoring-Programme
            • Mit iDVD
            • Mit DVD Studio Pro
          • Exportieren eines QuickTime-Films zur Verwendung auf DVD
          • Verwenden von Compressor zum Erstellen DVD-konformer Quellen für DVD Studio Pro
        • Verwenden von Compressor mit Final Cut Pro
          • Compressor
            • Video- und Audiocodierung
            • Ausführen von Konvertierungen für Standards
            • Vorschau zur Qualität des codierten Videomaterials
            • Erstellen von AC-3 Dolby Digital-Audioströmen
            • Stapelverarbeitung und verteilte Verarbeitung
            • Compressor-Droplets
          • Verwenden von Compressor mit Final Cut Pro
          • Verwenden von Compressor als eigenständiges Programm
            • Nutzen von Compressor als eigenständiges Programm
            • Verwenden von QuickTime-Referenzfilmen
            • Erstellen von Codierungsaufträgen in Compressor
            • Anwenden von Codierungseinstellungen und Senden von Aufträgen
          • Exportieren mit Compressor aus Final Cut Pro
            • Gründe für einen direkten Export an Compressor
          • Die Konvertierung des Farbraums in Compressor
        • Exportieren von Standbildern und Bildsequenzen
          • Festlegen des Bildformats für den Export von Standbildern
            • Auflösung exportierter Standbilder
            • Bittiefe exportierter Standbilder
          • Exportieren eines einzelnen Standbilds
          • Exportieren von Bildsequenzen
        • Stapelexport von Clips und Sequenzen
          • Überblick über den Stapelexportprozess
          • Auswählen von Objekten für den Stapelexport im Fenster „Browser“
          • Auswählen von Stapelexporteinstellungen
            • Auswählen von Exporteinstellungen mit der Taste „Einstellungen“
            • Auswählen von Einstellungen für den Stapelexport aus Spalten
          • Ausführen eines Stapelexports
          • Öffnen von im Stapelbetrieb exportierten Dateien im Fenster „Viewer“
          • Wiederholen von Stapelexporten
          • Umwandeln des Farbraums beim Stapelexport
      • Teil IV:  Einstellungen und Voreinstellungen
        • Auswählen von Einstellungen und Voreinstellungen
          • Ändern von Benutzereinstellungen
            • Bereich „Allgemein“
              • Weitere Informationen zur Audiowiedergabequalität
            • Bereich „Bearbeiten“
            • Bereich „Etiketten“
            • Bereich „Timeline-Optionen“
            • Bereich „Rendersteuerung“
            • Bereich „Audioausgänge“
            • Suchen und Löschen der Einstellungsdatei
          • Ändern von Systemeinstellungen
            • Bereich „Arbeitsvolume“
              • Cache-Dateien für Waveforms und Piktogramme
              • Cache-Dateien für Waveforms
              • Cache-Dateien für Piktogramme
            • Bereich „Orte für Suchen“
            • Bereich „Speicher & Cache“
            • Bereich „Wiedergabesteuerung“
            • Bereich „Externes Bearbeitungsprogramm“
            • Bereich „Effekt-Handhabung“
        • Audio-/Videovoreinstellungen und einfache Konfigurationen
          • Fenster „Audio-/Videovoreinstellungen“
            • Hinweise zu Audio-/Videovoreinstellungen
            • Anzeigen einer Zusammenfassung der aktuellen Voreinstellungen
          • Auswählen einfacher Konfigurationen
          • Ändern von Audio-/Videovoreinstellungen
            • Auswählen einzelner Voreinstellungen
            • Anzeigen der Einstellungen in einer Voreinstellung
            • Erstellen einer neuen Voreinstellung
            • Bearbeiten einer Voreinstellung
            • Löschen von Voreinstellungen
          • Erstellen und Modifizieren von einfachen Konfigurationen
            • Erstellen einer einfachen Konfiguration
            • Bewegen, Löschen und Wiederherstellen einer einfachen Konfiguration
            • Beispiel:  Erstellen einer eigenen Voreinstellung und einfachen Konfiguration
          • Installieren und Wiederherstellen von einfachen Konfigurationen
          • Laden von Einstellungen von einem Netzwerkserver
        • Einstellungen und Voreinstellungen für Aufnahmen
          • Einstellungen in der Aufnahmevoreinstellung
            • Allgemeine Einstellungen für Aufnahmevoreinstellungen
            • QuickTime-Videoeinstellungen für Aufnahmevoreinstellungen
            • Ermitteln der maximalen Datenrate bei Verwendung des Felds „Datenrate begrenzen auf“
            • Erweiterte QuickTime-Videoeinstellungen für Aufnahmevoreinstellungen
            • QuickTime-Audioeinstellungen für Aufnahmevoreinstellungen
            • Aufnehmen mehrerer Audiokanäle mit DV-Geräten
          • Erstellen einer Voreinstellung zum alleinigen Aufnehmen von Audiomaterial
        • Einstellungen und Voreinstellungen für die Gerätesteuerung
          • Voreinstellungen für die Gerätesteuerung
            • Anzeigen der Voreinstellungen für die Gerätesteuerung
            • Einstellungen im Fenster „Voreinstellung für Gerätesteuerung bearbeiten“
              • Definition zu Gerätesteuerungsprotokollen
          • Gerätesteuerungsprotokolle
            • Von Final Cut Pro unterstützte Gerätesteuerungsprotokolle
            • Verwenden der FireWire-Gerätesteuerung
            • Verwenden der seriellen Gerätesteuerung
              • Über die serielle Gerätesteuerung übertragener Timecode
              • Kalibrieren der Timecode-Aufnahme mit der seriellen Gerätesteuerung
              • Ermitteln und Eingeben des Timecode-Versatzes
            • Verwenden eines nicht gerätesteuerungsfähigen Geräts
          • Fehlerbeseitigung beim Konfigurieren Ihrer Gerätesteuerung
        • Einstellungen und Voreinstellungen für Sequenzen
          • Sequenzeinstellungen
          • Einstellungen und Voreinstellungen für Sequenzen
            • Bereich „Allgemein“ für Sequenzen
            • QuickTime-Videoeinstellungen für Sequenzen
            • QuickTime-Audioeinstellungen für Sequenzen
            • Bereich „Videobearbeitung“ für Sequenzen
          • Optionen für die Anzeige im Fenster „Timeline“, das Rendern und die Audioausgabe
            • Bereich „Timeline-Optionen“
            • Bereich „Rendersteuerung“
            • Bereich „Audioausgänge“
          • Ändern von Sequenzeinstellungen
      • Teil V:  Anhänge
        • Videoformate
          • Eigenschaften von Videoformaten
            • Speichermedium
              • Bandgröße, Form der Kassette und Bandbeschichtung
              • Informationen zu dateibasierten Medien
            • Videostandards
              • SD-Videomaterial
              • HD-Videomaterial
            • Typen von Videosignalen
            • Das Seitenverhältnis des Videobilds
              • Letterboxing
              • Panscan-Verfahren
              • Anamorphotisch
              • Pillarboxing
            • Bildgröße, Anzahl der Zeilen und Auflösung
              • 720 x 486 im Vergleich zu 720 x 480
            • Pixelformat
            • Bildrate
            • Abtastverfahren
              • Das Zeilensprungverfahren (Interlaced Scanning)
              • Progressive Abtastung (Progressive Scanning)
              • Halbbilddominanz
              • Einstellen der Halbbilddominanz in Final Cut Pro
            • Farbaufnahmeverfahren
            • Video-Abtastrate und Bittiefe
              • Farbabtastverhältnis
              • Bittiefe
              • Wahrnehmbare Codierung und Gammakorrektur
            • Videokompression
              • Verlustfreie Codecs
              • Codecs mit Qualitätsverlust
              • Informationen zu nicht komprimiertem Videomaterial
              • Informationen zur MPEG-Komprimierung
              • MPEG-1
              • MPEG-2
              • MPEG-4
              • MPEG-4 Part 10 oder H.264
          • Videoformate, die von Final Cut Pro unterstützt werden
            • DV-Formate
            • 24P-Video
            • HD-Videoformate
              • Abtastmethoden
              • Komprimierte HD-Formate
              • Nicht komprimierte HD-Formate
            • Vergleiche zwischen Datenraten
          • Kurzer historischer Überblick über Film-, TV- und Audioformate
        • Bildrate und Timecode
          • Näheres zur Bildrate
          • Die Begriffe „Flimmern“ und „Wahrgenommene Bildrate“
          • Begrenzungen der Bildrate: Wie viele Bilder pro Sekunde (fps) gewährleisten eine optimale Bildqua
            • Aufnehmen von hohen Bildraten für Zeitlupeneffekte
            • Aufzeichnen von langsamen Bildraten für Zeitraffer-Fotografie
            • Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Bildraten
          • Auswählen einer Bildrate
          • Der Begriff „Timecode“
          • Drop-Frame- und Non-Drop-Frame-Timecode
            • Weitere Informationen zum Drop-Frame-Timecode und zur NTSC-Bildrate
            • Der Unterschied zwischen Bildrate und Timecode
          • Timecode auf Band
          • Vergleich zwischen unterschiedlichen Timecode-Formaten
        • Arbeiten mit 24p-Video
          • 24p-Video
            • 24 oder 23,98 fps
          • Telecine, Pulldown und Reverse-Telecine
            • Standardmäßiger 3:2-Pulldown
            • Erweiterter 2:3:3:2-Pulldown
            • 2:2:2:4-Pulldown
            • Doppelte Bilder bei 720p DVCPRO HD
            • PsF-Format (Progressive segmented Frame)
            • 24 @ 25
            • 24 @ 25-Pulldown
            • 24 @ 25-Repeat
            • Natives 24p
          • Film, 24p-Video und Cinema Tools
          • Arbeiten mit 24p-NTSC-Video
          • Verwenden eines AG-DVX100-NTSC-Camcorders mit erweitertem Pulldown
        • Arbeiten mit anamorphotischen 16:9-Medien
          • Anamorphotische 16:9-Medien
            • Vorteile von anamorphotischem 16:9-Videomaterial
            • Anzeigen von anamorphotischem 16:9-Videomaterial
            • Schwarze Balken am unteren und oberen Bildrand (Letterboxing)
          • Aufnehmen von anamorphotischem Videomaterial
          • Aufnehmen anamorphotischer Medien
          • Ändern der Clipeinstellungen für anamorphotische Medien
          • Anzeigen und Bearbeiten anamorphotischer Medien
          • Angeben von Sequenzeinstellungen für anamorphotische Medien
          • Ausgeben von anamorphotischem Video auf Band
          • Exportieren von anamorphotischem 16:9-Videomaterial
            • Berechnen der Abmessungen für einen exportierten 16:9-QuickTime-Film
            • Exportieren eines 16:9-QuickTime-Films für das Web
            • Exportieren einer 16:9-Videodatei für die Bereitstellung auf DVD
        • Fehlerbeseitigung
          • Ressourcen für die Fehlerbeseitigung
          • Lösungen für allgemeine Probleme
            • Probleme mit Videogeräten
            • Probleme bei der Wiedergabe
            • Probleme mit der Audioqualität
            • Sonstige Probleme
          • Anrufen beim AppleCare Support
    • Glossar
    • Index
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z

Final Cut Pro 6

  • Deutsch
  • English
  • Français
  • 日本語
Powered by helpnox.com