 
Mikrofone und Raumgeräusche
Die Qualität der Tonaufnahmen hängt von der Qualität der verwendeten Mikrofone und 
Vorverstärker ab. Im Mikrofon wird der Ton in Elektrizität konvertiert (oder umgeformt). 
Anschließend wird die relativ schwache Mikrofonlautstärke im Vorverstärker auf die für 
die Aufnahme erforderliche Lautstärke gebracht.
Kondensatormikrofone sind weit empfindlicher als elektrodynamische Mikrofone und 
eignen sich daher gewöhnlich am besten für die Aufnahme gesprochener Texte. Für 
den Betrieb von Kondensatormikrofonen ist eine Stromquelle erforderlich, für elektro-
dynamische Mikrofone dagegen nicht. Einige Kondensatormikrofone können mit Bat-
terien betrieben werden. Außerdem ist die Mehrzahl der Vorverstärker in der Lage, 
über einen XLR-Anschluss und ein entsprechendes Kabel sogenannten „Phantom-
strom“ für das Mikrofon bereitzustellen.
Vorverstärker werden häufig verwendet, weil sie die Möglichkeit bieten, den über das 
Mikrofon empfangenen Ton „einzufärben“, indem bestimmte Frequenzen gegenüber 
anderen betont werden. Analoge Röhrenvorverstärker werden häufig wegen ihres 
warmen und vollen Klangs verwendet.
Kondensatormikrofone sind in der Regel teurer als elektrodynamische Mikrofone, 
bieten dafür aber auch höhere Qualität bei der Aufnahme gesprochener Texte.
Für eine gute Off-Kommentar-Aufnahme ist eine extrem geräuscharme akustische 
Umgebung erforderlich. Potenzielle Probleme sind das Summen von Klimaanlagen, 
externe Geräusche sowie der Hall in Räumen. Gewöhnlich werden Off-Kommentare 
in einem Profi-Studio oder in einer entsprechend schallgeschützten Kabine aufge-
nommen.
 
Kapitel 7
Verwenden des Werkzeugs „Voice Over“
151
I