 
Rendern
Sie können die Generatoren zum Rendern verwenden, um Hintergründe zu erstellen, 
die mit einem Farb- oder Grautonverlauf ausgefüllt sind.
Generator
Ergebnis
Informationen zur Verwendung
Verlauf 1(Wählen Sie „Render“ > 
„Verlauf 1“ aus dem Einblend-
menü „Generator“ aus.)
Es wird ein Farbverlauf generiert, 
der angepasst werden kann. 
 Über ein Einblendmenü kön-
nen Sie festlegen, ob Sie einen 
linearen oder kreisförmigen 
Verlauf generieren möchten. 
 Mit dem Steuerelement „Start“
können Sie den Punkt im Bild 
festlegen, an dem der Verlauf 
beginnen soll. 
 Mit dem Steuerelement zum
Einstellen des Winkels wird die 
Richtung des Verlaufs festge-
legt. Die Breite des Verlaufs 
kann mit einem Schieberegler 
eingestellt werden.
 Mit zwei Steuerelementen für
die Farbe können Sie die Start- 
und die Endfarbe des generier-
ten Verlaufs festlegen. 
 Mit den Markierungsfeldern für
Dithern und Gauß-Verteilung 
können Sie die Qualität des zu 
erstellenden Verlaufs ändern.
Verlauf 2 (Wählen Sie „Render“ > 
„Verlauf 2“ aus dem Einblend-
menü „Generator“ aus.)
Es wird ein vordefinierter Farb-
verlauf in einer Richtung gene-
riert, die Sie aus dem Einblend-
menü „Art“ auswählen. 
 Mit zwei Steuerelementen für
die Farbe können Sie die Start- 
und die Endfarbe des Verlaufs 
festlegen.
 Mit den Markierungsfeldern für
Dithern und Gauß-Verteilung 
können Sie die Qualität des zu 
erstellenden Verlaufs ändern. 
 
496
Teil II
Effekte
Hervorhebung (Wählen Sie „Ren-
der“ > „Hervorhebung“ aus dem 
Einblendmenü „Generator“ aus.)
Es wird ein simuliertes Licht-
band (Spitzlicht) generiert.
 Mit dem Steuerelement für
den Mittelpunkt können Sie 
die Position des Lichtbands 
festlegen. Mit dem Steuerele-
ment zur Einstellung des Win-
kels wird die Richtung des 
Lichtbands eingestellt. Die 
Breite und der Weichheitsgrad 
der Hervorhebung kann mit 
zwei weiteren Reglern einge-
stellt werden. Die Farbe der 
Hervorhebung und die Hinter-
grundfarbe können mit den 
Steuerelementen für die Far-
banpassung geändert werden. 
 Mit den Markierungsfeldern für
Dithern und Gauß-Verteilung 
können Sie die Qualität des zu 
erstellenden Verlaufs ändern.
Rauschen (Wählen Sie „Render“ 
> „Rauschen“ aus dem Einblend-
menü „Generator“ aus.)
Es wird ein zufälliger Rauschef-
fekt auf Pixelbasis generiert, ähn-
lich wie beim Statikeffekt. 
 Der zufällige Rauscheffekt kann
so angepasst werden, dass er 
bei Verwendung der entspre-
chenden Regler in verschiede-
nen Ebenen über jedem Kanal 
des Clips erscheint, einschließ-
lich Alpha-Kanal und den Kanä-
len für Rot, Grün und Blau.
 Sie können das Rauschen
mit dem Markierungsfeld 
„Zufallsverteilung“ animieren. 
Darüber hinaus können Sie mit 
dem Markierungsfeld „Farbe“ 
farbige Störstrukturen erstellen.
 Der Generator „Rauschen“ kann
verwendet werden, um 
Körnigkeit zu simulieren, wenn 
er über ein Videobild mit sehr 
geringer Deckkraft gelegt wird. 
Dies ähnelt einem Filmbild 
oder einem Clip, das/der mit 
einer Videokamera bei maxi-
maler Verstärkung (Gain) auf-
genommen wurde.
Generator
Ergebnis
Informationen zur Verwendung
 
Kapitel 21
Verwenden von Generatorclips
497
II