 
Anwenden eines Filters auf einen Clip
Sie können Filter auf Clips in einer Sequenz oder im Fenster „Browser“ anwenden. Dabei 
ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen beiden Verfahren zu verstehen.
 Anwenden von Filtern auf einen Sequenzclip: Die Filter werden ausschließlich auf die-
sen einen Clip angewendet. Der Master-Clip im Fenster „Browser“ wird dabei nicht 
verändert.
 Anwenden von Filtern auf einen Master-Clip im Fenster „Browser“: Vorkommen dieses Clips
in anderen Sequenzen sind nicht betroffen. Wenn Sie den Master-Clip jedoch in eine 
Sequenz schneiden, wird der neue Filter in die betreffende Sequenz übernommen.
In den meisten Fällen wenden Sie die Filter auf einzelne Clips in Sequenzen und nicht 
auf Master-Clips im Fenster „Browser“ an. Es kann aber auch Fälle geben, in denen Sie 
jedes einzelne Vorkommen eines Master-Clips in eine Sequenz schneiden möchten, um 
so sicherzustellen, dass derselbe Filter (beispielsweise während der Farbkorrektur) ange-
wendet wird. In diesem Fall müssen Sie den Farbkorrekturfilter auf den Master-Clip im 
Fenster „Browser“ anwenden. Trotzdem sind Filter, die auf Clips angewendet wurden, 
voneinander unabhängig. Wenn Sie also die Filterparameter für einen Master-Clip 
ändern, bleiben die Filterparameter in den dazugehörigen Clips unverändert.
∏
Tipp:
Möchten Sie konsistente Filtereinstellungen für mehrere Clips beibehalten,
können Sie die gewünschten Filtereinstellungen über den Befehl „Attribute einsetzen“ 
kopieren und einsetzen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Filter auf einen Clip in einer 
Sequenz anzuwenden:
m
Wählen Sie einen oder mehrere Clips im Fenster „Timeline“ aus. Bewegen Sie anschlie-
ßend einen Videofilter aus dem Bereich „Effekte“ im Fenster „Browser“ in einen der aus-
gewählten Clips im Fenster „Timeline“.
Bewegen Sie den Filter aus 
dem Fenster „Browser“ ...
... in einen Clip im Fenster 
„Timeline“.
 
242
Teil II
Effekte
m
Wählen Sie einen oder mehrere Clips im Fenster „Timeline“ aus, wählen Sie „Videofilter“ 
aus dem Menü „Effekte“ und wählen Sie den gewünschten Filter aus einem der Unter-
menüs aus.
∏
Tipp:
Wurde im Fenster „Timeline“ kein Clip ausgewählt, wird der Filter auf den Clip
unterhalb der Abspielposition in der Spur angewendet, für die „Automatische Auswahl“ 
aktiviert ist.
m
Öffnen Sie einen Sequenzclip im Fenster „Viewer“ und führen Sie anschließend einen 
der folgenden Schritte aus:
 Wählen Sie „Videofilter“ aus dem Menü „Effekte“ und wählen Sie den gewünschten
Filter aus einem der Untermenüs.
Liste der 
Videofilter
Verschiedene 
Unschärfefilter
 
Kapitel 12
Verwenden von Videofiltern
243
II
 Bewegen Sie einen Filter aus dem Bereich „Effekte“ des Fensters „Browser“ direkt in
das Fenster „Viewer“.
Sie können einen Filter sowohl auf einen gesamten Clip als auch nur auf einen Teil 
eines Clips anwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Filter auf einen Teil eines Clips in einer Sequenz 
anzuwenden:
1
Wählen Sie das Werkzeug „Bereich auswählen“ in der Werkzeugpalette aus (oder 
drücken Sie die Taste „G“ dreimal).
...auf den Sequenzclip 
im Fenster „Viewer“.
Bewegen Sie
den Filter aus dem
Fenster „Browser“...
Werkzeug
„Bereich
auswählen“
 
244
Teil II
Effekte
2
Markieren Sie im Fenster „Timeline“ den Teil des Clips, auf den der Filter angewendet 
werden soll.
3
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
 Bewegen Sie einen Filter aus dem Bereich „Effekte“ im Fenster „Browser“ in den aus-
gewählten Teil des Clips.
 Wählen Sie „Videofilter“ aus dem Menü „Effekte“ und wählen Sie den gewünschten
Filter aus einem der Untermenüs.
Der Filter wird nur auf den ausgewählten Bereich des Clips angewendet. Wenn der Clip 
im Fenster „Viewer“ geöffnet wird, werden Start- und Endpunkt des Filters im Keyframe-
Diagrammbereich im Bereich „Filter“ angezeigt.
Markieren Sie den Bereich 
des Clips, auf den der Filter 
angewendet werden soll.
Start- und Endpunkt
für den Filter
 
Kapitel 12
Verwenden von Videofiltern
245
II
Gehen Sie wie folgt vor, um Start- und Endpunkt für den Filter zu ändern:
m
Bewegen Sie im Bereich für das Keyframe-Diagramm den Start- und Endpunkt des Filters 
zum neuen Timecode bzw. an die neue Position.