 
Farbkorrektur beginnt schon während der Aufnahme
Es ist wichtig zu bedenken, dass der Prozess der Festlegung des Gesamterscheinungs-
bilds Ihres Videos bereits beim Ausleuchten und Aufnehmen der Szene während der 
Produktion beginnt. Um im Nachbearbeitungsprozess eine optimale Kontrolle über Ihre 
Clips zu erhalten, sollten Sie bereits bei der Belichtung des Ausgangsmaterials Ihre 
Ziele und Ideen im Auge haben. Die Farbkorrektur in der Nachbearbeitung ist kein 
Ersatz für eine gute Belichtung.
Optimistisch gesehen stellt der Prozess der Farbkorrektur eine Erweiterung und Optimie-
rung der ursprünglichen Vision des Produzenten, Regisseurs und Film-/Videoschaffenden 
dar. Nicht selten wird der Kameramann persönlich in den Farbkorrekturprozess einbe-
zogen, um sicherzustellen, dass der angestrebte Gesamteindruck oder „Look“ möglichst 
perfekt erzielt wird.
 
600
Teil III
Farbkorrektur und Festlegen der Videoqualität
Bisweilen ändert der Regisseur oder Produzent auch einmal seine Meinung darüber, 
wie das Endprodukt aussehen bzw. wirken soll. In solchen Fällen kann die Farbkorrek-
tur dazu beitragen, den Gesamteindruck des Videomaterials zu verändern (z. B. in der 
Weise, dass Material, das ursprünglich mit der Absicht eines eher „kalten“ Looks aufge-
nommen wurde, durch den Einsatz „wärmerer“ Farben modifiziert wird). Derartige Kon-
troll- und Änderungsmöglichkeiten sind also durchaus vorhanden, es ist aber dennoch 
wichtig, von vornherein mit fehlerfreiem und sauber belichtetem Material zu beginnen.
Verwalten von Farbe in der Nachbearbeitung
Die Art und Weise, in der Sie die Farben Ihres Videos verwalten, hängt davon ab, ob Ihr 
Quellenvideo von Film übertragen oder auf Band aufgenommen wurde. Es gibt verschie-
dene Möglichkeiten, die Farbkorrektur auf ein Projekt anzuwenden. Welche für Sie am 
besten geeignet ist, hängt von der Endbearbeitung Ihres Films ab sowie vom Budget, 
das Ihnen für die Nachbearbeitung Ihres Projekt zur Verfügung steht.