 
Gründe für die Farbkorrektur an Ihrem Filmmaterial
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die dafür sprechen, Farbkorrekturen am aufgenom-
menen Filmmaterial vorzunehmen:
 Präzise Darstellung der Schlüsselelemente in einem Video: Jede Szene Ihres Videos
besitzt Schlüsselelemente, die im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Betrachters 
stehen. In einem erzählenden oder dokumentarischen Video werden das in der Regel 
die Personen sein, die in der Einstellung zu sehen sind. Bei einem Werbespot ist es 
eher die Produktpräsentation, etwa das Etikett einer Flasche oder die Farbe eines 
Autos. Unabhängig davon, welches diese Schlüsselelemente sind, wird das Publikum 
von vornherein bestimmte Erwartungen an das Aussehen dieser Elemente haben. 
Sie können mithilfe der Farbkorrektur dafür sorgen, dass die Farben, die im Video 
erscheinen, der Originalaufnahme entsprechen.
Bei Aufnahmen von Personen kommt es besonders darauf an, mithilfe der Farbkorrek-
tur sicherzustellen, dass der Farbton der Haut bzw. des Gesichts mit der Realität über-
einstimmt. Unabhängig von der Rasse fallen die Farbtöne aller menschlichen Hautfar-
ben, wenn Sie auf Videoband aufgenommen und in einem Vector Scope gemessen 
werden, in einen ziemlich engen Bereich (obwohl die Sättigung und die Helligkeit 
schwanken). Mit den Farbkorrekturwerkzeugen von Final Cut Pro können Sie alle 
notwendigen Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die Haut- oder 
Gesichtsfarben von Menschen im fertigen, geschnittenen Material absolut wirklich-
keitsgetreu aussehen. 
 Ausgleichen der Farbgebung in allen Einstellungen einer Szene: Die meisten geschnitte-
nen Videos enthalten Material aus verschiedenen Quellen, aufgenommen an verschie-
denen Orten über einen Produktionszeitraum, der mehrere Tage, Wochen oder gar 
Monate umfassen kann. Auch die besten Beleuchtungs- und Kamerateams können 
dabei Unterschiede in Farbe und Belichtung nicht ausschließen, die bisweilen auch 
innerhalb von Clips auftreten können, die zu einer einzigen Szene kombiniert werden 
sollen. Im Zusammenschnitt können diese Nuancen in Farbe und Licht dazu führen, 
dass einzelne Einstellungen herausstechen, sodass der Videoschnitt insgesamt keinen 
homogenen Eindruck hinterlässt. Mit einer sorgfältigen Farbkorrektur ist es möglich, 
alle unterschiedlichen Clips, die zusammen eine Szene bilden, so aneinander anzu-
gleichen, dass alles zusammen so aussieht, als sei es kontinuierlich zur gleichen Zeit, 
am gleichen Ort und unter den gleichen Lichtverhältnissen aufgenommen worden. 
 Korrigieren von Fehlern in der Farbbalance und der Belichtung: Pannen können bei
jeder Aufnahme vorkommen. Vielleicht haben Sie einmal vergessen, die Weißbalance 
Ihrer Videokamera einzustellen, bevor Sie eine Aufnahme von einem Interview in 
einem neonbeleuchteten Büro gemacht haben, wodurch das Material einen leichten 
Grünstich erhält. Die Farbkorrekturfilter von Final Cut Pro geben Ihnen ein außeror-
dentlich hohes Maß an Kontrolle über die Farbbalance und die Belichtung Ihrer Clips, 
sodass Sie derartige Fehler in jedem Fall beheben können. In den meisten Fällen 
lassen sich solche Fehler durch sorgfältige Anwendung der Farbkorrekturfilter 
minimieren oder auch völlig eliminieren.
 
Kapitel 27
Farbkorrektur
599
III
 Erreichen eines bestimmten „Looks“: Der Prozess der Farbkorrektur ist nicht darauf
beschränkt, einfach nur das gesamte Videomaterial im Projekt an ein objektives 
Modell von Schwarz-, Weiß- und Farbtönen anzugleichen. Farbe ist ebenso wie 
Klang ein Merkmal, das bei sorgfältiger Mischung eine weitere Stufe dramatur-
gischer Steuerungsmöglichkeiten darstellt. 
Mit der Farbkorrektur können Sie festlegen, ob Ihr Video mit vollen, gesättigten Far-
ben angezeigt oder eher gedämpft wirken soll. Sie können die Einstellungen „wärmer“ 
wirken lassen, indem Sie die Farbtöne nach Rot hin tendieren lassen, oder Sie erzielen 
einen „kälteren“ Eindruck, wenn Sie mehr in Richtung der Blautöne gehen. Sie können 
den Kontrast der Clips verringern, um Details aus dem Schatten hervorzuheben, oder 
Sie erhöhen den Kontrast, um einen härteren Eindruck zu erreichen. Schon solch sub-
tile Änderungen können die Wahrnehmung einer Szene durch das Publikum und 
damit die von Ihrem Video vermittelte Stimmung beeinflussen. Wenn Sie einen 
bestimmten „Look“ für Ihr Videoprojekt oder auch nur für eine einzelne Szene ausge-
wählt haben, können Sie mithilfe der Farbkorrektur sicherstellen, dass alle Einstellun-
gen der betreffenden Szenen einheitlich sind und sich damit nahtlos zusammen-
schneiden lassen.
 Erstellen von Kontrast- oder Spezialeffekten: Die Farbkorrektur kann auch dazu genutzt
werden, einen Kontrast zwischen zwei Szenen herzustellen, um einen starken Bruch-
effekt zu erzeugen. Stellen Sie sich beispielsweise den Umschnitt von einer sattgrü-
nen Dschungelszene zu einer kargen Wüstenlandschaft vor, in der Rot- und Gelbtöne 
dominieren. Mithilfe der Farbkorrektur können Sie diese Unterschiede subtil betonen. 
Sie können auch noch extremere Effekte erzeugen, wie etwa durch das Manipulieren 
von Farbe und Belichtung zur Erzielung eines plötzlichen Tag-Nacht-Wechsels. Sie 
können sogar einen eng begrenzten Farbbereich selektiv ansprechen und nur 
dessen Farbwerte ändern oder ersetzen. So wird beispielsweise aus einem roten 
Auto ein blaues.