Final Cut Pro 6
Final Cut Pro 6 -
Telecine, Pulldown und Reverse-Telecine
Final Cut Pro Benutzerhandbuch
Final Cut Pro 6
>
Final Cut Pro Benutzerhandbuch
>
Band IV: Medienverwaltung und -ausgabe
>
Teil V: Anhänge
>
Arbeiten mit 24p-Video
>
Telecine, Pulldown und Reverse-Telecine
Final Cut Pro 6 -
Telecine, Pulldown und Reverse-Telecine
Final Cut Pro 6 > Telecine, Pulldown und Reverse-Telecine
Final Cut Pro Benutzerhandbuch
Band I: Benutzeroberfläche, Konfiguration und Eingabe
Inhalt
Final Cut Pro 6 Dokumentation und Online-Ressourcen
Benutzerhandbuch
Online-Hilfesystem
Online-Benutzerhandbuch
HD- und Sendeformate
Aktuelle Informationen
Informationen über neue Leistungsmerkmale und Funktionen
Apple-Websites
Final Cut Pro-Websites
Apple-Service & Support-Website
Teil I: Einführung in Final Cut Pro
Der Arbeitsablauf bei der Postproduktion
Der branchenübliche Arbeitsablauf
Der Arbeitsablauf bei der Postproduktion
Videoformate und Timecode
Nichtlineare und verlustfreie Bearbeitung
Mit Final Cut Pro kompatible Videoformate
Verwenden mehrerer Videoformate in einer Sequenz
Offline- und Online-Schnitt
Mit Final Cut Pro kompatible Audioformate
Grundlagen zu Videoformaten
Videostandards
Bildabmessungen und Seitenverhältnis
Bildrate
Abtastverfahren
Timecode
Drop-Frame- und Non-Drop-Frame-Timecode
Wie funktioniert Drop-Frame-Timecode?
Projekte, Clips und Sequenzen
Die wichtigsten Bausteine von Projekten
Was sind Mediendateien?
Was sind Clips?
Was sind Sequenzen?
Was sind Projekte?
Was sind Bins?
Arbeiten mit Projekten
Verwalten Ihrer Projekte
Verwenden mehrerer Sequenzen in einem Projekt
Erstellen und Sichern von Projekten
Öffnen und Schließen von Projekten
Die Verbindung zwischen Clips und Mediendateien
Beziehung zwischen Quellenbändern, Mediendateien und Clips
Erneutes Verbinden von Clips mit Mediendateien
Überlegungen zu Dateinamen
Vermeiden von Sonderzeichen
Beschränken der Länge von Dateinamen
Verwenden von Dateierweiterungen
Hinzufügen von Uhrzeit und Datum zu Final Cut Pro Projektnamen
Verwenden mehrerer Festplatten
Teil II: Informationen über die Final Cut Pro-Oberfläche
Überblick über die Benutzeroberfläche von Final Cut Pro
Grundlagen zur Arbeit mit der Final Cut Pro- Benutzeroberfläche
Verwenden von Kurzbefehlen, Tasten und Kontextmenüs
Verwenden von Kurzbefehlen
Verwenden von Symbolleisten
Verwenden von Kontextmenüs
Erlernen von Befehlen mithilfe von Tipps
Anpassen der Benutzeroberfläche
Bewegen und Ändern der Größe von Fenstern
Arbeiten mit Titeln und Fenstern mit Titeln
Bewegen von Fenstern
Verwenden unterschiedlicher Fensteranordnungen
Anzeigen und Positionieren des Docks
Widerrufen und Wiederherstellen von Änderungen
Eingeben von Timecode zur Navigation
Fenster „Browser“ – Grundlagen
Verwendung des Fensters „Browser“
Informationen über das Fenster „Browser“
Arbeiten im Fenster „Browser“
Erstellen von Sequenzen
Auswählen von Objekten im Fenster „Browser“
Navigieren im Fenster „Browser“ mit der Tastatur
Kopieren und Löschen von Objekten im Fenster „Browser“
Umbenennen von Clips, Sequenzen und Bins
Spalten im Fenster „Browser“
Spaltenanzeige: Standard oder Loggen
Erstellen eigener Spaltenanordnungen
Anpassen der Darstellung des Fensters „Browser“
Auswählen von Darstellungen im Fenster „Browser“
Arbeiten mit der Listendarstellung im Fenster „Browser“
Arbeiten mit der Symboldarstellung im Fenster „Browser“
Festlegen des Titelbilds
Sichern und Verwenden angepasster Spaltenanordnungen
Fenster „Viewer“ – Grundlagen
Arbeiten mit dem Fenster „Viewer“
Öffnen eines Clips im Fenster „Viewer“
Informationen über das Fenster „Viewer“
Titel im Fenster „Viewer“
Bereich „Video“
Audiobereiche
Bereich „Filter“
Bereich „Bewegung“
Bereich „Einstellungen“
Transportsteuerungen
Steuerelemente für die Abspielposition
Abspielposition und Navigationsleiste
Jog-Steuerung
Shuttle-Steuerung
Marker-Steuerungen
Einblendmenü „Zoom“ und Einblendmenü „Anzeige“
Einblendmenü „Zoom“
Einblendmenü „Anzeige“
Einblendmenü „Abspielposition synchronisieren“
Einblendmenü „Zuletzt benutzte Clips“ und Einblendmenü „Generator“
Einblendmenü „Zuletzt benutzte Clips“
Einblendmenü „Generator“
Fenster „Canvas“ – Grundlagen
Arbeiten mit dem Fenster „Canvas“
Öffnen, Auswählen und Schließen von Sequenzen im Fenster „Canvas“
Informationen zum Fenster „Canvas“
Steuerelemente für den Videoschnitt im Fenster „Canvas“
Schnittüberlagerung
Schnitttasten im Fenster „Canvas“
Transportsteuerungen
Steuerelemente für die Abspielposition
Abspielposition und Navigationsleiste
Jog-Steuerung
Shuttle-Steuerung
Marke-Steuerungen
Einblendmenü „Zoom“ und Einblendmenü „Anzeige“
Einblendmenü „Abspielposition synchronisieren“
Navigieren und Verwenden von Timecode in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Unterschiede zwischen den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Navigieren in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Abspielen von Clips und Sequenzen
Navigieren oder Bewegen innerhalb eines Clips oder einer Sequenz
Shuttle-Funktionalität in einem Clip oder einer Sequenz
Jog-Funktionalität in einem Clip oder einer Sequenz
Wiedergabe in einer Endlosschleife
Arbeiten mit Timecode in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Navigieren mit Timecode in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Bewegen von Timecode-Werten
Informationen zu Timecode-Überlagerungen und Farbcodierung für synchrone Objekte
Fenster „Timeline“ – Grundlagen
Arbeiten mit dem Fenster „Timeline“
Öffnen und Schließen von Sequenzen im Fenster „Timeline“
Informationen zum Fenster „Timeline“
Sequenztitel im Fenster „Timeline“
Steuerelemente für den Videoschnitt
Vertikale Steuerelemente für mehrere Spuren
Horizontale Zeitsteuerelemente
Anzeigesteuerelemente im Fenster „Timeline“
Audiosteuerelemente
Sonstige Steuerelemente
Echtzeiteffekte und Renderstatusbalken
Sequenzclips im Fenster „Timeline“
Ändern der Anzeigeoptionen im Fenster „Timeline“
Informationen zu den Timeline-Anzeigeoptionen im Fenster „Sequenzeinstellungen“
Informationen zu den Timeline-Anzeigesteuerelementen im Fenster „Timeline“
Timeline-Anzeigeoptionen im Einblendmenü „Spur-Layout“
Optionen zum Anzeigen von Bildduplikaten
Navigieren im Fenster „Timeline“
Platzieren der Abspielposition mit dem Lineal
Verwenden des Timecodes zum Navigieren im Fenster „Timeline“
Ein-/Auszoomen und Blättern im Fenster „Timeline“
Ein- und Auszoomen im Fenster „Timeline“
Horizontales Blättern im eingezoomten Fenster „Timeline“
Vertikales Blättern durch mehrere Spuren
Anpassen der Benutzeroberfläche
Ändern der Textgröße in den Fenstern „Browser“ und „Timeline“
Bewegen und Ändern der Größe von Final Cut Pro-Fenstern
Verwenden von Fensteranordnungen
Auswählen einer Fensteranordnung
Anpassen der Fensteranordnungen
Anpassen von Tastaturkurzbefehlen
Informationen zum Fenster „Tastaturbelegung“
Zuweisen von Tastenkombinationen (Kurzbefehlen)
Vermeiden von Konflikten bei Kurzbefehlen
Löschen und Wiederherstellen von Tastaturbelegungen
Sichern von Befehlen und Kurzbefehlen als Textdateien
Sichern und Laden von Tastaturbelegungen
Verwenden verschiedener Tastaturen und Sprachen
Arbeiten mit Kurzbefehltasten und Symbolleisten
Hinzufügen von Kurzbefehltasten zu einer Symbolleiste
Neu anordnen, Bewegen und Kopieren von Kurzbefehltasten
Ändern der Farben von Kurzbefehltasten
Löschen von Kurzbefehltasten
Sichern und Verwenden von angepassten Symbolleisten mit Kurzbefehltasten
Teil III: Konfigurieren Ihres Schnittsystems
Anschließen von DV-Videosystemen
Komponenten eines einfachen Final Cut Pro-Schnittsystems
Eingabe- und Ausgabegeräte
Konfigurieren eines Final Cut Pro-Videoschnittsystems
Anschließen Ihres Camcorders
Öffnen von Final Cut Pro und Auswählen Ihrer Ersteinstellungen
Auswählen einer Einfachen Konfiguration
Festlegen von Arbeitsvolumes
Die Reihenfolge der Arbeitsvolumes beim Aufnehmen
Wenn Arbeitsvolumes nicht mehr verfügbar sind
Zuweisen von Suchordnern, um Mediendateien erneut zu verbinden
Überprüfen der Gerätesteuerung zwischen Final Cut Pro und Ihrem DV-Gerät
FireWire
Unterschiede zwischen Apple FireWire und FireWire Basic
Anschließen von Video- und Audiogeräten für den Profibereich
Komponenten eines professionellen Final Cut Pro- Schnittsystems
Eingabe- und Ausgabegeräte für Video und Audio
Videogerät
Audiogerät
Externe Video- und Audiomonitore:
Externer Videomonitor
Externe Audiolautsprecher
Video- und Audio-Interfaces
Verwenden einer Breakout-Box mit Video- und Audio-Interfaces
Arbeitsvolumes
Video-Interfaces, Signale und Anschlüsse
Video-Interfaces
FireWire für DV
FireWire für nicht komprimiertes digitales Video
PCI-Videoschnittstellenkarte
USB-Video-Interface
Videosignale und Anschlüsse
Composite
S-Video
Component YUV und Component RGB
SCART
FireWire 400
FireWire 800
SDI
HD-SDI
SDTI
VGA
DVI
HDMI
Anschließen von Videogeräten für den Profibereich
Anschließen von SD-Videogeräten für den Profibereich
Empfohlenes System, das das Video-Interface eines Drittanbieters nutzt
Anschließen von HD-Videogeräten für den Profibereich
Anschließen von CAV-Geräten (Component Analog Video) für den Profibereich
Anschließen von analogen Videogeräten für den Consumer-Bereich
Anschließen von Nicht-DV-Geräten an einen DV-Konverter
Ein empfohlenes Nicht-DV-auf-DV-System mit serieller Gerätesteuerung
Audio-Interfaces, Signale und Anschlüsse
Audio-Interfaces
Integrierte Audio-Interfaces
Auswählen eines Audio-Interface eines Drittanbieters
USB-Audio-Interfaces
FireWire für digitales Audiomaterial
PCI-Audioschnittstellenkarte
Analoge Audioanschlüsse und Signalformate
1/8"-Minianschlüsse und 1/8“-Ministecker
Cinch-Anschlüsse/Cinch-Stecker
1/4"-TS-Anschlüsse und 1/4"-TS-Stecker
1/4"-TRS-Anschlüsse und 1/4"-TRS-Stecker
XLR-Anschlüsse/Stecker
Digitale Audioanschlüsse und Signalformate
AES/EBU
S/PDIF
Dolby Digital (AC-3)
DTS
TOSLINK
ADAT Lightpipe
TDIF
Analoge Audiopegel
Maßeinheiten für analoge Audiosignale
Symmetrische Audiosignale
Anschließen von Audiogeräten für den Profibereich
Anschließen von digitalen Audiogeräten für den Profibereich
Anschließen von digitalen Audiogeräten für den Consumer-Bereich
Anschließen von analogen Audiogeräten für den Profibereich
Empfohlenes Audiosystem, das das Audio-Interface eines Drittanbieters nutzt
Synchronisieren von Geräten mit einem Blackburst-Generator
Anschließen der Gerätesteuerung
DV-FireWire für die Gerätesteuerung
Verwenden der seriellen RS-422-Gerätesteuerung
Überprüfen der Gerätesteuerung zwischen Final Cut Pro und Ihrem Videogerät
Auswählen einer Voreinstellung für die Gerätesteuerung
Bedeutung der Statusmeldungen für die Gerätesteuerung
Anpassen der Voreinstellungen für die Gerätesteuerung beim Wechseln der Videogeräte
Festlegen von Speicheroptionen für Ihre Festplatten
Arbeiten mit Arbeitsvolumes und Festplattenlaufwerken
Datenraten und Massenspeichergeräte
Ermitteln des benötigten Speicherplatzes
Ermitteln des Aufnahmeverhältnisses
Berücksichtigen zusätzlicher Mediendateien
Berechnen des Festplattenspeicherbedarfs
Beispiel für die Berechnung des Speicherplatzbedarfs
Auswählen einer Festplatte
Typen von Festplattenlaufwerken
ATA-Festplattenlaufwerke
FireWire-Festplattenlaufwerke
SCSI-Festplattenlaufwerke
Verwenden eines RAID oder Festplatten-Array
Fibre Channel Festplatten-Arrays und RAID-Systeme
SAN (Storage Area Network)
Arbeiten mit externem Videomonitor
Verwenden eines externen Videomonitors beim Schneiden
Videomonitore und Broadcast-Monitore für den Consumer-Bereich
Verbinden von Final Cut Pro mit einem externen Videomonitor
Anschließen eines DV-FireWire-Geräts an einen externen Monitor
Verbinden eines Drittanbieter-Video-Interfaces mit einem externen Monitor
Auswählen der Ausgabeeinstellungen für Wiedergabe und Schnitt auf Band
Aktualisieren der externen Videoausgabe
Verwenden der Funktion „Digital Cinema Desktop Preview“
Informationen zu den Optionen der Funktion „Digital Cinema Desktop Preview“
Digital Cinema Desktop Preview – Hauptansicht
Digital Cinema Desktop Preview
Digital Cinema Desktop Preview – Full-Screen
Digital Cinema Desktop Preview – Raw
Verwenden der Funktion „Digital Cinema Desktop Preview“ zum Kontrollieren Ihres Videomaterials
Fehlerbeseitigung für die Funktion „Digital Cinema Desktop Preview“
Kompensieren der Latenzzeit bei Videomaterial durch Definieren eines Bildversatzes
Fehlerbeseitigung beim Arbeiten mit externem Videomonitor
Informationen zur Qualität der externen Videoanzeige
Teil IV: Loggen, Aufnehmen und Importieren
Loggen und Aufnehmen – Überblick
Loggen und Aufnehmen – Begriffsdefinition
Loggen und Aufnehmen von Material in Final Cut Pro
Informationen zum Fenster „Loggen und Aufnehmen“
Bereich für die Vorschau
Titel im Fenster „Loggen und Aufnehmen“
Tasten für Loggen und Aufnehmen
Vor dem Loggen und Aufnehmen
Loggen von Clips
Die Bedeutung des Loggens
Vorteile des Loggens
Vorbereitungen für das Loggen
Strukturierung des Materials mithilfe von Bandnamen und Timecode
Auswählen von Bandnamen
Auswählen von Namen und Log-Infos für Clips
Anzeigen und Prüfen von Video- und Audiomaterial beim Loggen
Eingeben von Log-Infos und Loggen von Clips
Schritte beim Loggen – Überblick
Öffnen des Fensters „Loggen und Aufnehmen“
Einlegen eines Bands in den Videorecorder
Definieren eines Log-Bins zum Speichern geloggter Clips
Eingeben eines Namens für das aktuelle Band
Setzen von Clip-In- und Out-Punkten
Eingeben eines Clipnamens und anderer Log-Infos
Hinzufügen von Markern zu Clips während des Loggens
Auswählen der aufzunehmenden Spuren
Ändern der Aufnahmeeinstellungen
Definieren der Video- und Audiopegel für analoges Video
Loggen eines Clips
Effektives Loggen von Medien
Vermeiden doppelter Timecode-Werte auf ein und demselben Band
Loggen von Bändern mit doppelten Timecode-Werten
Vermeiden der Mehrfachverwendung ein und derselben Timecode- Werten auf einem Band
Weitere Quellen für Log-Infos
Aufnehmen Ihres Materials auf Festplatte
Vor dem Aufnehmen
Unterschiedliche Vorgehensweisen beim Aufnehmen von Material
Stapelaufnahme von Clips
Vor dem Aufnehmen per Stapelaufnahme
Dialogfenster „Stapelaufnahme“
Stapelaufnahme ausgewählter Clips
Stoppen und erneutes Starten der Stapelaufnahme
Dialogfenster „Zusätzliche Objekte gefunden“
Aufnehmen von Clips beim Loggen (Clip aufnehmen)
Aufnehmen kompletter Bänder (Option „Direkt“)
Einschränken der Dauer des Aufnahmeprozesses mit der Option „Direkt“
Aufnehmen eines kompletten Bands mit der Option „Direkt“
Automatische Vergabe von Dateinamen mit der Option „Direkt“
Automatisches Erstellen von Subclips mit dem Befehl „DV-Start/Stopp-Erkennung“
Aufnehmen von Material ohne Gerätesteuerung
Aufnehmen von Material ohne Timecode
Verwenden von Aufnahmegeräten ohne Gerätesteuerung
Getrenntes Aufnehmen von Video und Audio
Erneutes Aufnehmen von Clips
Erneutes Aufnehmen von Subclips
Erneutes Aufnehmen zusammengemischter Clips
Aufnehmen von Material mit Timecode-Unterbrechungen
Vermeiden von Timecode-Unterbrechungen
Aufnehmen von Material über den Timecode für Stunde 23 hinaus
Vermeiden von Timecode-Unterbrechungen bei der Aufnahme
Verwenden der Option „Neuen Clip erstellen“
Umbenennen von Mediendateien nach der Aufnahme
Verwenden des Medienmanagers nach dem Aufnehmen
Aufnehmen von Audiomaterial
Informationen zum Aufnehmen von Audiomaterial
Vorbereiten der Audioaufnahme
Auswählen einer Methode zum Aufnehmen von Audiomaterial
Aufnehmen von Mediendateien, die ausschließlich Audiomaterial enthalten
Aufnehmen mehrerer Audiokanäle
Einrichten für die Aufnahme mehrerer Audiokanäle
Auswählen der Kanäle für die Mehrkanal-Audioaufnahme
Unterschiede zwischen Doppel-Mono- und Stereoaufnahmen
Speichern von Mehrkanal-Audiodateien auf einem Volume
Darstellung von Mehrkanal-Audioclips im Fenster „Viewer“
Aufnehmen mehrerer Audiokanäle mit DV-Geräten
Anpassen analoger Audiopegel für die Aufnahme
Audiospitzenwerte
Aufnehmen von Audiomaterial von einem Audiogerät mit Gerätesteuerung
Aufnehmen von einem Audiogerät ohne Gerätesteuerung
Übertragen von Audiomaterial auf Medien mit Timecode-Unterstützung
Aufnehmen von synchronisiertem Audiomaterial unabhängig vom Videomaterial
Arbeiten mit Stapellisten
Informationen zu Stapellisten
Verwenden von Stapellisten
Unterschiede zwischen Stapellisten und EDLs (Edit Decision Lists, Schnittlisten)
Erstellen einer Stapelliste
Verwenden von Geräten mit Timecode-Einblendung
Erstellen und Loggen von Timecode-Einblendungen (Window-Dubs)
Regeln zum Erstellen einer Stapelliste
Verwenden einer aus Final Cut Pro exportierten Datei als Vorlage für eine Stapelliste
Importieren einer Stapelliste
Fehlerbeseitigung beim Importieren einer Stapelliste
Importieren von Mediendateien in Ihr Projekt
Unterstützte Dateiformate
Wie unterscheidet sich das Importieren vom Aufnehmen?
Importieren von Mediendateien
Tipps zum Importieren
Importieren von Videodateien
MXF-basierte Formate
Importieren von einer Sony VDU
Optimierung der Mediendateien
Importieren von Audiodateien
Unterstützte Audiodateiformate
Festlegen von Abtastrate und Bittiefe der Audiodatei
Auswählen der Sequenz-Bittiefe
Mischen von Abtastraten und Verwenden der Abtastratenkonvertierung in Echtzeit
Konvertieren von Audioclips zur Anpassung an die Sequenzeinstellungen
Importieren von BWF-Dateien (Broadcast Wave Format)
Wie Final Cut Pro BWF-Timecode bei einer Videorate von 29,97 fps berechnet
Verwenden von Audio-CD-Spuren in Ihrem Projekt
Importieren von Standbildern und Grafiken
Importieren nummerierter Bildsequenzen
Konvertieren einer nummerierten Bildsequenz in einen QuickTime-Film
Importieren einer nummerierten Bildsequenz in Final Cut Pro
Erstellen von Filmen aus Standbildern
Band II: Videoschnitt
Inhalt
Teil I: Verwalten von Material und Vorbereitung für den Schnitt
Verwalten von Material im Fenster „Browser“
Verwenden von Bins zum Verwalten von Clips
Erstellen neuer Bins
Öffnen von Bins im Fenster „Browser“
Öffnen von Bins in einem separaten Fenster oder Bereich
Bewegen von Objekten zwischen Bins
Verwenden von Etiketten zum Verwalten Ihrer Clips
Namen und Farben von Etiketten
Zuweisen von Etiketten und Festlegen von Etikettennamen zur Verwaltung Ihrer Medien
Ändern von Etikettennamen
Sortieren von Clips nach Etiketten
Sortieren von Objekten im Fenster „Browser“ mithilfe von Spaltentiteln
Suchen nach Clips im Fenster „Browser“ und im Finder
Anzeigen der Mediendatei eines Clips im Finder
Suchoptionen
Optionen zum Definieren eines Suchumfangs
Optionen zum Definieren der Suchkriterien
Suchbefehle
Suchen nach Objekten im Fenster „Browser“
Suchen nach mehreren Objekten im Fenster „Browser“
Suchen nach nicht benutzten Clips in Ihrem Projekt
Bearbeiten von Objekten im Fenster „Suchergebnis“
Verwenden angepasster Spaltenanordnungen im Fenster „Suchergebnis“
Erstellen von Subclips
Informationen zu Subclips
Entfernen von Subclip-Begrenzungen
Beziehungen zwischen Master-Clips und zugehörigen Clips
Methoden zum Unterteilen langer Clips in Subclips
Umwandeln von Markern in Subclips
Manuelles Erstellen von Subclips
Videoschnitt mit Subclips
Erstellen von unabhängigen Mediendateien aus Subclips nach der Aufnahme
Mischen von Clips aus Video- und Audiomaterial zweier Systeme
Arbeiten mit Video- und Audiomaterial aus zwei Systemen
Verwenden Sie exakt aufgenommene Medien zum Erstellen zusammengemischter Clips
Verwenden von Synchronitätspunkten zum Erstellen zusammengemischter Clips
Dauer zusammengemischter Clips
Erstellen zusammengemischter Clips über das Fenster „Timeline“
Ändern der Synchronisierung zusammengemischter Clips
Verwenden von Markern
Informationen über Marker
Welche Möglichkeiten bieten Marker?
Unterschiede zwischen Sequenz- und Clip-Markern
Arten von Markern
Arbeiten mit Markern
Anzeigen von Markern im Fenster „Viewer“ oder „Canvas“
Anzeigen von Markern im Fenster „Browser“
Hinzufügen von Markern in Clips und Sequenzen
Schnelles Hinzufügen von Markern
Hinzufügen von Markern mit detaillierten Informationen
Hinzufügen von Kapitel-, Kompressions- und Tonwert-Markern
Löschen von Markern in Clips und Sequenzen
Navigieren mit Markern
Umbenennen von Markern, Hinzufügen von Kommentaren und Ändern des Marker-Typs
Bewegen eines Markers
Ausrichten von Objekten im Fenster „Timeline“ an ihren Markern
Erweitern der Dauer eines Markers
Einfügen von Markern in Sequenzen
Exportieren von Markern zusammen mit ihren QuickTime-Filmen
Teil II: Rohschnitt
Arbeiten mit Projekten, Clips und Sequenzen
Festlegen von Einstellungen vor der Bearbeitung
Arbeiten mit Projekten
Arbeiten mit mehreren Projekten im Fenster „Browser“
Auswählen, ob das letzte zuvor geöffnete Projekt beim Start geöffnet wird
Anzeigen und Ändern der Einstellungen eines Projekts
Sichern und Wiederherstellen von Projekten
Inhalt einer Projektdatei
Öffnen gesicherter Projekte
Verwenden des Befehls „Projekt zurücksetzen“
Automatisches Sichern von Projekten
Informationen über die verschiedenen Arten von Clips
Cliptypen
Offline-Clips
Sequenzen als Clips
Anzeigen und Ändern der Eigenschaften eines Clips
Ändern von Clipeinstellungen im Fenster „Browser“
Anzeigen und Ändern der Clipeigenschaften im Fenster „Objekteinstellungen“
Anzeigen und Ändern von Clipeigenschaften
Suchen der Mediendatei eines Clips
Ermitteln der Start- und End-Timecode-Werte eines Clips
Ändern der Eigenschaften zugeordneter Clips
Erstellen von und Arbeiten mit Sequenzen
Erstellen und Löschen von Sequenzen
Öffnen und Schließen von Sequenzen
Duplizieren einer Sequenz
Kopieren einer Sequenz in ein anderes Projekt:
Verschachteln einer Sequenz
Grundlegende Sequenz- und Timeline-Einstellungen
Gründe für das Ändern von Sequenzeinstellungen
Anzeigen der Einstellungen einer bereits vorhandenen Sequenz
Grundlagen zum Hinzufügen von Clips zu einer Sequenz
Erstellen eines Rohschnitts
Grundschritte beim Rohschnitt
Darstellung von Clips im Fenster „Timeline“
Widerrufen und Wiederherstellen von Aktionen
Überblick über Möglichkeiten zum Hinzufügen von Clips zu einer Sequenz
Methoden zum Hinzufügen von Clips zu Sequenzen
Videoschnitt durch Bewegen in das Fenster „Timeline“
Dreipunktschnitt
Festlegen der in die Sequenz zu übernehmenden Teile eines Clips
Vorbereiten einer Sequenzreihenfolge im Fenster „Browser“
Sortieren zum Erstellen einer Sequenzreihenfolge
Erstellen eines visuellen Storyboards im Fenster „Browser“
Setzen von Schnittmarken für Clips und Sequenzen
Informationen zu In- und Out-Punkten
Informationen zur Regel „Out-Punkt inklusive“
Beim Setzen eines Out-Punkts zu berücksichtigende Aspekte
Setzen von In- und Out-Punkten für einen Clip im Fenster „Viewer“
Angeben einer Schnittmarke mittels Timecode
Setzen von In- und Out-Punkten zur Auswahl eines kompletten Clips
Überprüfen Ihrer Schnittmarken
Setzen von In- und Out-Punkten für eine Sequenz im Fenster „Canvas“ oder „Timeline“
Optionen zum Setzen von In- und Out-Punkten für eine Sequenz
Verzicht auf das Setzen von In- oder Out-Punkten in einer Sequenz
Setzen eines In- oder Out-Punkts in einer Sequenz
Setzen von In- und Out-Punkten für Sequenzen
Setzen von In- und Out-Punkten für eine Sequenz
Setzen von In- und Out-Punkten mit Angleichung an einen Clip oder eine Lücke
Setzen von In- und Out-Punkten entsprechend der im Fenster „Timeline“ getroffenen Auswahl
Navigieren zu In- und Out-Punkten
Bewegen von In- und Out-Punkten
Löschen von In- und Out-Punkten
Arbeiten mit Spuren im Fenster „Timeline“
Hinzufügen und Löschen von Spuren
Hinzufügen von Spuren
Löschen von Spuren
Festlegen der Zielspuren im Fenster „Timeline“
Informationen zu den Steuerelementen für Quelle und Ziel
Definieren von Zielspuren
Ändern der Zuordnungen von Steuerelementen für Quelle und Ziel
Aufheben der Zuordnungen von Steuerelementen für Quelle und Ziel
Zurücksetzen von Zielspuren in den Standardzustand
Ausnahmen zur normalen Verwendung der Steuerelementen für Quelle und Ziel
Schützen von Spuren zum Verhindern von Schnitten oder Änderungen
Arbeiten mit Clips in geschützten Spuren
Deaktivieren von Spuren zum Ausblenden von Inhalt während der Wiedergabe
Anpassen der Spuranzeige im Fenster „Timeline“
Ändern der Größe von Spuren im Fenster „Timeline“
Ändern der Größe von einzelnen Spuren durch Bewegen
Ändern der Größe aller Spuren mithilfe des Steuerelements „Spurhöhe“
Ändern aller Spurgrößen über das Einblendmenü „Spur-Layouts“
Sichern von Spuranordnungen
Erstellen eines statischen Bereichs im Fenster „Timeline“
Videoschnitt durch Bewegen in das Fenster „Timeline“
Überblick über den Videoschnitt durch Bewegen in das Fenster „Timeline“
Bewegen von Clips in das Fenster „Timeline“
Einfache Videoschnitte im Modus „Einfügen“ oder „Überschreiben“ im Fenster „Timeline“
Automatisches Hinzufügen von Spuren in eine Sequenz beim Bewegen
Dreipunktschnitt
Informationen zum Dreipunktschnitt
Überblick über den Dreipunktschnitt
Drei verschiedene Methoden des Dreipunktschnitts
Bewegen in die Schnittüberlagerung im Fenster „Canvas“
Verwenden der Schnitttasten im Fenster „Canvas“
Verwenden von Kurzbefehlen
Informationen zu den Schnitttypen in der Schnittüberlagerung
Ausführen der verschiedenen Schnitttypen
Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Einfügen“
Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Einfügen mit Übergang“
Ausführen eines Schnitts im Modus „Überschreiben“
Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Überschreiben mit Übergang“
Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Ersetzen“
Überlagern von Clips
Dreipunktschnitt – Beispiele
Beispiel: Einfügen eines bestimmten Clips in Ihre Sequenz
Beispiel: Einfügen eines Clips in eine Lücke in einer Sequenz
Beispiel: Backtiming eines Clips in einer Sequenz
Beispiel: Schneiden eines Clips ohne festgelegte In- oder Out-Punkte in Ihre Sequenz
Suchen und Auswählen von Inhalt im Fenster „Timeline“
Erkennen, was derzeit ausgewählt ist
Identifizieren der ausgewählten Objekte im Fenster „Timeline“
Welche Priorität hat eine Auswahl im Fenster „Timeline“?
Direkte Methoden für das Auswählen von Inhalt in einer Sequenz
Einführung in die Auswahlwerkzeuge
Auswählen von Clips
Auswählen eines einzelnen Clips
Auswählen einer Gruppe von Clips durch Bewegen
Auswählen mehrerer Clips
Deaktivieren eines Objekts innerhalb einer Auswahl mehrerer Objekte
Auswählen eines bestimmten Bereichs im Fenster „Timeline“
Auswählen aller Clipobjekte auf einer Spur
Auswählen aller Objekte auf allen Spuren vor oder hinter Clips
Auswählen aller Clips in einer Sequenz bzw. Aufheben dieser Auswahl
Suchen und Auswählen auf der Basis von Suchkriterien
Auswählen eines vertikalen Bereichs zwischen In- und Out-Punkten
Verwenden der automatischen Auswahl von Spuren
Anordnen von Clips im Fenster „Timeline“
Einrasten an Punkten im Fenster „Timeline“
Bewegen von Objekten innerhalb des Fensters „Timeline“
Bewegen per Drag&Drop
Numerisches Bewegen von Clips
Verwenden der Befehlstaste für langsamere Bewegungen
Verwenden der Funktion „Austauschen“
Kopieren und Einsetzen von Clips im Fenster „Timeline“
Kopieren von Clips durch Bewegen bei gedrückter Wahltaste
Ändern von Auswahlen und Befehlen mit der Wahltaste
Kopieren, Ausschneiden und Einsetzen von Clips im Fenster „Timeline“
Beispiel: Kopieren und Einsetzen von Audio- und Videoclips in verschiedenen Spuren im Fenster „T
Löschen von Clips aus einer Sequenz
Löschen mit der Funktion „Entfernen“ (mit Lücke)
Löschen mit der Funktion „Entfernen und Gap schließen“ (ohne Lücke)
Finden und Schließen von Lücken
Farbcodierung von Clips im Fenster „Timeline“
Schneiden von Clips und Anpassen der Dauer
Ausführen von Basisschnitten
Schneiden von Clips im Fenster „Timeline“
Verwenden des Befehls „Schnittmarke hinzufügen“ zum Schneiden von Clips
Verbinden von zusammengehörigen Schnittmarken (zum Zusammenführen geteilter Clips)
Ändern der Dauer von Clips im Fenster „Timeline“
Öffnen von Sequenzclips im Fenster „Viewer“ zum Ändern ihrer Dauer
Verbinden und Schneiden von synchronisiertem Video- und Audiomaterial
Synchronitätsbeziehungen zwischen verbundenen Video- und Audioclips
Verlust der Synchronität bei verbundenen Clips
Synchronitätsbeziehungen zwischen mehreren verbundenen Audioobjekten
Verbinden und Trennen von Video- und Audioclipobjekten im Fenster „Timeline“
Verbinden von Video- und Audioclipobjekten
Aufheben der Verbindung von Video- und Audioclipobjekten
Auswählen einzelner verbundener Clipobjekte
Wiederherstellen der Synchronität von Clipobjekten
Synchronisieren eines Clips durch Bewegen
Synchronisieren eines Clipobjekts durch Verschieben
Synchronisieren aller Clipobjekte gleichzeitig durch Bewegen oder Verschieben
Herstellen einer anderen Synchronitätsbeziehung zwischen verbundenen Clipobjekten
Markieren eines Clips als synchron
Eigenschaften von Verbindungen bei Audiokanalpaaren
Synchronisieren von auf verschiedenen Systemen aufgenommenem Video- und Audiomaterial
Getrennte Schnitte
Informationen über getrennte Schnitte
Darstellung getrennter Schnitte in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Setzen von Schnittmarken für getrennte Schnitte im Fenster „Viewer“
Setzen eines getrennten Schnitts während der Wiedergabe eines Clips
Ändern und Löschen getrennter Schnitte
Beispiele für getrennte Schnitte
Beispiel: Ein getrennter Schnitt im Fenster „Viewer“ und eine einfache Schnittmarke im Fenster „
Beispiel: Ein getrennter Schnitt im Fenster „Viewer“ und eine einzelne Schnittmarke für einen ge
Beispiel: Ein einfacher Schnitt im Fenster „Viewer“ und ein getrennter Schnitt im Fenster „Canvas“
Arbeiten mit Multiclips
Multiclips
Arbeitsablauf beim Erstellen von Multiclips
Erstellen von Multiclips und Multiclip-Sequenzen
Vorbereiten von Clips für die Verwendung als Kameraperspektiven in einem Multiclip
Zuordnen von Kameranummern zu Clips
Konventionen der Cinema Tools für die Benennung von Clips
Ableiten der Kameranummern der Clips von Bandnamen und Dateinamen
Erstellen einzelner Multiclips
Dialogfenster „Multiclip erstellen“
Synchronisieren der Kameraperspektiven in einem Multiclip
Erstellen eines Multiclips
Erstellen einer Multiclip-Sequenz
Wann sollten Sie den Befehl „Multiclip-Sequenz erstellen“ verwenden?
Dialogfenster „Multiclip-Sequenz erstellen“
Erstellen einer Multiclip-Sequenz
Beispiele für Multiclip-Sequenzen
Erkennen und Benennen von Multiclips im Fenster „Browser“
Arbeiten mit Multiclip-Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
Anzeigen von Multiclip-Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
Identifizieren aktiver Video- und Audiokameraperspektiven
Anzeigen von Multiclip-Überlagerungen
Neu anordnen und Löschen von Multiclip-Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
Hinzufügen von Kameraperspektiven zu einem Multiclip im Fenster „Viewer“
Einfügen einer neuen Kameraperspektive
Gleichzeitiges Einfügen einer neuen Kameraperspektive in mehrere Multiclips
Überschreiben einer Kameraperspektive
Neu synchronisieren von Kameraperspektiven im Fenster „Viewer“
Videoschnitt mit Multiclips in Echtzeit
Verwenden von Tastenkombinationen und Kurzbefehltasten zum Schneiden von Multiclips
Schneiden von Multiclips in das Fenster „Timeline“
Wechseln und Schneiden zwischen Kameraperspektiven
Wechseln von Kameraperspektiven
Schneiden zwischen Kameraperspektiven
Separates Wechseln und Schneiden von Video- und Audioobjekten
Wechseln von Kameraperspektiven in geschützten Spuren
Schneiden im Modus „Multiclip-Wiedergabe“
Optimieren der Leistungsmerkmale für die Multiclip-Wiedergabe in Echtzeit
Anzeigen der Multiclip-Wiedergabe auf einem externen Videomonitor
Zuweisen von Filtern, Geschwindigkeitswerten und Bewegungsparametern zu Multiclips
Zuweisen von Filtern zur aktiven Multiclip-Kameraperspektive
Wechseln von Kameraperspektiven mit Effekten
Reduzieren und Erweitern eines Multiclips
Arbeiten mit Beziehungen zwischen Master-Multiclips und zugehörigen Multiclips
Beziehungen zwischen Master-Clips und zugehörigen Clips einer Kameraperspektive
Beziehungen zwischen Master-Multiclips und zugehörigen Multiclips
Befehle des Typs „Gleiches Bild“ in Multiclips
Medienverwaltung und Projektaustausch
Arbeiten mit Multiclips im Medienmanager
Erneutes Verbinden und Aufzeichnen von Multiclips
Grundlagen des Audioschnitts
Ziele des Audioschnitts
Verwenden von Waveform-Anzeigen als Hilfsmittel beim Bearbeiten von Audiomaterial
Die Audio-Steuerelemente im Fenster „Viewer“
Bearbeiten von Audiomaterial im Fenster „Viewer“
Öffnen von Audioclips im Fenster „Viewer“
Darstellen von Audiospuren im Fenster „Viewer“
Ein- und Auszoomen in der Waveform-Anzeige
Blättern in einem eingezoomten Audioclip
Verwenden der Tasten „J“, „K“ und „L“ zum Hören feinerer Details
Deaktivieren des Tons bei der Audionavigation
Festlegen von Schnittmarken im Audiomaterial
Bewegen eines Audioclips in eines der Fenster „Canvas“, „Browser“ oder „Timeline“
Trimmen von Audioclips im Fenster „Viewer“
Bearbeiten von Audiomaterial im Fenster „Timeline“
Audio-Anzeigeoptionen im Fenster „Timeline“
Anzeigen von Waveforms im Fenster „Timeline“
Anzeigen von Überlagerungen und Anpassen der Spurhöhe
Ein- und Auszoomen in Waveforms im Fenster „Timeline“
Benennen von Audiospuren
Bewegen von Audioobjekten von einer Spur zur anderen im gleichen Frame
Verwenden von Audioübergängen zum Glätten hörbarer Änderungen
Erzeugen oder Trennen von Stereopaaren
Arbeiten mit Audiomaterial auf Subframe-Ebene
Anzeigen eines Audioclips mit Einzelbildauflösung
Synchronisierung von Audio und Video auf Subframe-Ebene
Beispiele für Möglichkeiten des einfachen Schneidens von Audiomaterial
Beispiel: Ersetzen nicht gewünschten Audiomaterials mit Raumgeräusch
Beispiel: Korrigieren ungeeigneter Audioschnitte im Fenster „Timeline“
Teil III: Feinabstimmung des Schnitts
Ausführen spezieller Schnittfunktionen
Trimmen mit den Werkzeugen „Clipinhalt verschieben“, „Clip verschieben“, „Länge ändern“ und „Schn
Verschieben von Clips im Fenster „Timeline“
Schneiden durch Verschieben von Clips mithilfe des Werkzeugs „Clip verschieben“
Ausführen der Funktion „Clip verschieben“ auf der Basis präziser numerischer Werte
Clipinhalt verschieben im Fenster „Timeline“
Ausführen der Funktion „Clipinhalt verschieben“ mit dem Werkzeug „Clipinhalt verschieben“
Ausführen der Funktion „Clipinhalt verschieben“ auf der Basis präziser numerischer Werte
Verwenden des Werkzeugs „Länge ändern“ zum Trimmen ohne zurückbleibende Lücke
Welche Clipobjekte bewegen sich im Fenster „Timeline“ nach Ausführen der Funktion „Länge ändern“?
Ausführen der Funktion „Länge ändern“
Ausführen der Funktion „Länge ändern“ im Fenster „Timeline“
Ausführen der Funktion „Länge ändern“ im Fenster „Viewer“
Die Funktion „Länge ändern“ und die Synchronitätsbeziehungen von Clipobjekten auf anderen Spuren
Verwenden der Funktion „Länge ändern“ für mehrere Spuren gleichzeitig
Asymmetrisches Trimmen mit dem Werkzeug „Länge ändern“
Tipps zu Schnitten mit dem Werkzeug „Länge ändern“
Verwenden des Werkzeugs „Schnittmarke verschieben“ zum Ändern der Position eines Schnitts
Verschieben der Schnittmarke zwischen zwei Clips
Verschieben von Schnittmarken im Fenster „Timeline“
Ausführen der Funktion „Schnittmarke verschieben“ im Fenster „Viewer“
Tipps zur Verwendung des Werkzeugs „Schnittmarke verschieben“
Informationen zum Trimmen von Clips
Trimmen – Eine Definition
Steuerelemente, die sich auf Trimmfunktionen auswirken
Auswählen von Schnitten und Clips zum Trimmen
Werkzeuge für die Auswahl von Schnittmarken
Auswählen einzelner Schnittmarken
Auswählen mehrerer Schnittmarken
Trimmen der In- und Out-Punkte von Clips
Trimmen mit dem Werkzeug „Auswahl“
Erweitern und Kürzen von Clips im Fenster „Timeline“
Trimmen von Clips im Fenster „Viewer“
Präzises Schneiden mithilfe von Timecode
Festlegen der Schnittart beim Eingeben von Timecode-Werten
Bewegen der Abspielposition im Fenster „Timeline“ mithilfe des Timecodes
Bewegen von Clips mithilfe des Timecodes
Verwenden des Timecodes zum Trimmen von Clips im Fenster „Viewer“
Warnmeldungen beim Trimmen
Trimmen von Clips mithilfe des Fensters „Trimmen“
Informationen zum Fenster „Trimmen“
Öffnen und Schließen des Fensters „Trimmen“
Steuerelemente im Fenster „Trimmen“
Verwenden des Fensters „Trimmen“
Abspielen von Eingangs- und Ausgangsclips im Fenster „Trimmen“
Dynamisches Trimmen
Trimmen eines Schnitts im Fenster „Trimmen“
Überprüfen und Abspielen der Schnitte im Fenster „Trimmen“
Verschieben eines Clips im Fenster „Trimmen“
Anhören des Audiomaterials während des Trimmens
Hinzufügen von Übergängen
Informationen zu Übergängen
Gebräuchliche Arten von Übergängen
Verwenden von Übergängen in Sequenzen
Darstellung von Übergängen im Fenster „Timeline“
Vorhandensein von Bearbeitungsrändern an Schnittmarken
Ausrichten eines Übergangs im Fenster „Timeline“
Hinzufügen von Übergängen
Hinzufügen von Übergängen beim Hinzufügen von Clips in das Fenster „Timeline“
Schnelles Hinzufügen des Standardübergangs zu Clips in Ihrer Sequenz
Hinzufügen von Übergängen zu Clips in Ihrer Sequenz
Beispiel: Übergänge von Schwarz oder auf Schwarz
Verwenden von Übergängen in als EDLs exportierten Projekten
Bewegen, Kopieren und Löschen von Übergängen
Bewegen eines Übergangs zu einer anderen Schnittmarke
Kopieren und Einsetzen von Übergängen
Löschen von Übergängen
Ändern von Übergängen im Fenster „Timeline“
Ändern der Dauer eines Übergangs im Fenster „Timeline“
Ändern der Ausrichtung eines Übergangs im Fenster „Timeline“
Ändern einer Schnittmarke nach dem Hinzufügen eines Übergangs
Ersetzen von Übergängen
Arbeiten mit Standardübergängen und Favoriten- Übergängen
Ändern des Standardübergangs
Sichern eines Übergangs als Favorit
Löschen von Favoriten-Übergängen
Feststellen doppelter Bilder über Übergänge hinweg
In Final Cut Pro enthaltene Übergänge
Verwenden von After Effects Übergängen
Feinanpassung von Übergängen mithilfe des Übergangsfensters
Verwenden des Übergangsfensters
Steuerelemente im Übergangsfenster
Anzeigen von Clips im Übergangsfenster
Laden und Ändern von Übergängen im Übergangsfenster
Anwenden eines geänderten Übergangs direkt auf eine Sequenz im Fenster „Timeline“
Trimmen von Übergängen und benachbarten Clips
Die zweigeteilte Bildanzeige im Fenster „Canvas“
Trimmen der Dauer eines Übergangs
Die Funktion „Schnittmarke verschieben“ zum Ändern der Position eines Übergangs
Die Funktion „Länge ändern“ zum Anpassen der Cliplänge bei Übergängen
Sichten und Rendern von Übergängen
Feststellen des Renderstatus von Übergängen
Sichten von Übergängen vor dem Rendern
Rendern von Übergängen
Schneiden einer Sequenz in eine andere Sequenz
Verfahren zum Schneiden von Clips von einer Sequenz in eine andere
Öffnen von mehrerer Sequenzen gleichzeitig
Kopieren von Clips aus einer Sequenz in eine andere
Verschachteln von Sequenzen
Wann werden verschachtelte Sequenzen benötigt?
Gesichtspunkte für oder gegen das Verschachteln von Sequenzen
Aus wie vielen Audioobjekten besteht eine verschachtelte Sequenz?
Verschachteln einer Sequenz in eine andere Sequenz
Umwandeln eines Bereichs von Clips in eine verschachtelte Sequenz
Durch Ändern der Dauer einer verschachtelten Sequenz wird die Länge der Clips nach der verschacht
Integrieren des Inhalts einer Sequenz in eine andere Sequenz, ohne die Sequenz zu verschachteln
Schneiden von Inhalten einer Sequenz im Vergleich zum Verschachteln
Schneiden von Clips aus einer Sequenz in eine andere
Abgleichen von Bildern und Synchronisieren der Abspielposition
Arbeiten mit Sequenzclips im Fenster „Viewer“
Öffnen eines Sequenzclips im Fenster „Viewer“
Hin- und Herschalten zwischen den Fenstern „Viewer“, „Canvas“ und „Timeline“
Verwenden des Fensters „Viewer“ zum Anpassen der In- und Out-Punkte eines Sequenzclips
Anpassen von Bewegungs- und Filterparametern im Fenster „Viewer“
Abgleichen von Bildern zwischen Sequenz- und Master-Clips
Abgleichen eines Bilds im Fenster „Canvas“ mit dessen Master-Clipbild
Abgleichen eines Bilds im Fenster „Canvas“ mit dessen Mediendateibild
Abgleichen eines Bilds im Fenster „Viewer“ mit einem Sequenzclip im Fenster „Canvas“ oder „Timeline“
Synchronisieren der Abspielposition im Fenster „Canvas“ oder „Timeline“ mit der Abspielposition i
Warum sollen Abspielpositionen synchronisiert werden?
Arbeiten mit synchronisierten Abspielpositionen
Verwenden der Option „Öffnen“ für die Synchronisierung der Abspielpositionen
Verwenden der Option „Koppeln“ für die Synchronisierung der Abspielpositionen
Beispiel: Trimmen eines Browser-Clips mithilfe von Angaben zur Dauer eines Sequenzclips
Arbeiten mit Timecode
Der Timecode in Final Cut Pro
Bildrate und Timecode
Anzeigen von Timecode in Final Cut Pro
Auswählen einer Option für die Timecode-Anzeige
Anzeigen von Timecode, der durch Änderungen der Geschwindigkeit beeinflusst wird
Auswählen der Anzeige der Quellen-Timecode-Spur und der Hilfs-Timecode-Spur
Clipdauer im Vergleich zur Originalzeit
Ändern der globalen Optionen für die Timecode-Anzeige
Timecode-Überlagerungen
Ändern von Timecode in Mediendateien
Verwenden des Befehls „Timecode bearbeiten“
Ändern von Timecode in den Fenstern „Browser“ oder „Objekteinstellungen“
Ändern des Timecode von zusammengemischten Clips
Ändern des Timecode der Sequenz
Arbeiten mit „60 fps“-Timecode
Arbeiten mit dem „24 @ 25 fps“-Timecode
Generieren von Timecode-Einblendungen
Band III: Audiomischung und Effekte
Inhalt
Teil I: Audioabmischung
Audiogrundlagen
Informationen zum Schall
Schallwellen
Frequenzbereich von Klängen
Messen der Schallintensität
Dezibel
Absolute Einheiten
Rauschabstand
Übersteuerungsreserve und Verzerrung
Dynamikbereich und Komprimierung
Stereo-Audiomaterial
Erkennen von Zweikanal-Monoaufnahmen
Erkennen von Stereoaufnahmen
Vergleich zwischen verschachtelten und getrennten Stereo-Audiodateien
Digitales Audiomaterial
Abtastfrequenz
Bittiefe
Zuweisen von Ausgangskanälen und externen Audiomonitoren
Audiosignalfluss in Final Cut Pro
Audiospuren
Busse
Hardwareausgänge
Definieren von Ausgabebussen durch Gruppieren
Gruppen für Dual-Monokanalausgabe
Stereoausgabegruppen
Lautsprecher
Konfigurieren der Audioausgänge
Auswählen eines Audio-Interface für die Ausgabe
Auswahl oder Wechsel von Audioausgängen
Gleichzeitiges Wechseln von Video- und Audioausgängen
Informationen zu Audioausgängen
Voreinstellungen für die Audioausgabe
Auswählen und Modifizieren von Audioausgängen
Anlegen und Sichern von Einstellungen für die Audioausgabe
Zuweisen einer Einstellung für den Standardaudioausgang für neue Sequenzen
Zuweisen von Spuren in der Timeline zu Audioausgängen
Zuordnen von Audioausgängen zu Clipobjekten in der Timeline
Automatisches Zuweisen von Audioausgängen
Verwenden des Befehls „Audioausgänge zuordnen“
Zuweisen von mehr Audioausgängen als die Hardware unterstützt
Exporteinstellungen für die Audioausgabe
Bereich „Audioausgänge“ im Fenster „Sequenzeinstellungen“
Einblendmenü „Konfiguration“
Abmischen mehrerer Audiokanäle in einen Stereo-Mix
Funktionsweise des Abmischens auf Stereo
Anpassen der abgemischten Lautstärke eines Kanals
Abmischen für das Stereo-Monitoring
Abmischen während des Exports
Konfigurieren von Systemen für das externe Audio-Monitoring
Anschließen von Lautsprechern an das Videoschnittsystem
Monitoring von 5.1-Kanal-Surround-Sound
Festlegen der Monitoring-Pegel und Stummschalten von Toneffekten
Tipps zum Auswählen von Lautsprechern und Verstärkern
Frequenzgang und Dynamikbereich
Vergleich zwischen Aktiv- und Passivlautsprechern
Verstärker und Signalpegel für Passivlautsprecher
Einrichten einer geeigneten Umgebung für das Audio-Monitoring
Positionierung der Lautsprecher und Hörposition
Verwenden von Kopfhörern
Auswerten von Lautstärkepegeln mit Audiopegelmessgeräten
Audiopegel
Durchschnitts- und Spitzenwerte bei Audiopegeln
Vergleich zwischen analogen und digitalen Pegelanzeigen
Vergleich zwischen 0 dB analog und 0 dBFS digital
Audiopegelanzeigen in Final Cut Pro
Übersteuerungsanzeige
Frei positionierbare Audiopegel
Einstellen geeigneter Audiopegel
Festlegen der Pegel für die Aufnahme
Erkennen von Audiospitzen
Erhöhen der Audiopegel mithilfe von Audionormalisierung und Aussteuerung
Funktionsweise der Normalisierung in Final Cut Pro
Normalisieren verbundener Mono- und Stereoclips
Erneutes Anwenden der Normalisierung
Vergleich zwischen dem Auswählen der Normalisierung und dem Definieren des Audiopegels mit Keyframes
Fehlerbeseitigung bei der Audionormalisierung
Welcher Referenzpegel soll für das Mischen und die Ausgabe verwendet werden?
Lautstärkepegel und Referenzton am Bandanfang
Beschriften der Bänder
Überblick über den Bereich „Audio Mixer“
Der Bereich „Audio Mixer“
Steuerelemente im Bereich „Audio Mixer“
Der Bereich „Spuren“
Der Bereich „Spurleisten“
Bereich „Master“
Anzeigetasten
Die Option „Audio-Keyframes aufnehmen“
Das Einblendmenü „Quelle“
Verwenden der Anzeigen des Bereichs „Audio Mixer“
Verwenden des Bereichs „Audio Mixer“
Anpassen grundlegender Einstellungen im Bereich „Audio Mixer“
De Steuerelemente im Bereich „Audio Mixer“ sind nicht verfügbar
Verwenden der Taste „Ton aus“ zum Deaktivieren von Audiospuren
Verwenden der Taste „Solo“ zum Abspielen einzelner Spuren
Verwenden der Fader-Regler zum Anpassen der Audiopegel
Anpassen von Pegeln in Mono- bzw. Stereoclips
Anpassen der Master-Lautstärke Ihrer Sequenz
Anpassen der Stereobalance mit dem Bereich „Audio Mixer“
Balance-Einstellungen für Stereo- und Dual-Monokanal- Audiomaterial
Informationen über Mono- und Stereo-Clipobjekte
Auswirkung der Audioausgänge auf die Balanceregler
Ändern der Balance eines Clips
Mixer-Automatisierung und Aufnehmen von Keyframes
Angeben der Auflösung für die Aufnahme von Audio-Keyframes
Aufnehmen von Lautstärke- und Balance-Keyframes
Endlosschleife zum Mischen jeder Spur
Ändern der aufgenommenen Keyframes
Verwenden des Bereichs „Audio Mixer“ zur Aufnahme über bereits vorhandene Automatisierungen
Ändern von Keyframes im Fenster „Timeline“ und im Fenster „Viewer“
Löschen von Lautstärke- und Balance-Keyframes
Verwenden einer Steuerungsschnittstelle mit dem Bereich „Audio Mixer“
Anschließen einer Steuerungsschnittstelle
Was ist MIDI?
Auswählen eines externen MIDI-Interfaces
Installieren eines MIDI-Interfaces
Auswählen einer Steuerungsschnittstelle
Anschließen einer Steuerungsschnittstelle
Konfigurieren von Final Cut Pro für die Arbeit mit einer Steuerungsschnittstelle
Zuordnung der Spuren im Bereich „Audio Mixer“ zu den Fadern einer Steuerungsschnittstelle
Festlegen der Reihenfolge der Steuerungsschnittstellen
Arbeiten mit Fader-Gruppen
Steuern des Audio Mixers mit einer Steuerungsschnittstelle
Vorbereiten der Verwendung einer Steuerungsschnittstelle
Anpassen von Pegeln, Balance, „Ton aus“ und „Solo“ mithilfe einer Steuerungsschnittstelle
Verwenden von Transportsteuerungen von Steuerungsschnittstellen
Von Final Cut Pro unterstützte Befehle für Steuerungsschnittstellen
Aufnehmen von Audio Mixer-Keyframes mithilfe einer Steuerungsschnittstelle
Mischen von Audiomaterial in den Fenstern „Timeline“ und „Viewer“
Anpassen von Audioeinstellungen in den Fenstern „Timeline“ und „Viewer“
Anpassen von Audioeinstellungen im Fenster „Timeline“
Ändern von Audiopegeln während der Wiedergabe der Sequenz
Ändern der Audioeinstellungen im Fenster „Viewer“
Anpassen der Balance von Audiomaterial in den Fenstern „Timeline“ und „Viewer“
Ausbalancieren von Audiomaterial im Fenster „Timeline“
Ändern der Balance von Audiomaterial im Fenster „Viewer“
Ändern der Balance für einen kompletten Clip
Kopieren, Einsetzen und Löschen von Audioattributen
Aussteuern von Audiopegeln und Balance eines Clips mithilfe von Keyframes
Werkzeuge zum Anpassen von Keyframes
Verwenden der Wahltaste zum temporären Aktivieren der Stiftwerkzeuge
Langsamere und exaktere Anpassung mithilfe der Befehlstaste
Erstellen, Ändern und Löschen von Keyframes im Fenster „Viewer“
Beispiel: Verwenden von Keyframes zum Anpassen von Audioeinstellungen
Beispiel: Verwenden von Keyframes im Fenster „Timeline“ zur Automatisierung der Lautstärke
Beispiel: Setzen von Audiopegel-Keyframes in Teilbildern zum Entfernen von „Klickgeräuschen“
Beispiel: Verwenden von Keyframes zur Steuerung der Balance
Verwenden des Werkzeugs „Voice Over“
Das Werkzeug „Voice Over“
Konfigurieren des Computers für die Aufnahme von Off-Kommentar
Mikrofone und Raumgeräusche
Anschließen von Audiogeräten und Konfigurieren der Software
Speicheranforderungen bei Verwendung des Werkzeugs „Voice Over“
Steuerelemente im Werkzeug „Voice Over“
Definieren der Aufnahmedauer und der Zielspur
Einstellen der Aufnahmedauer
Definieren der Zielspur
Aufnehmen eines Off-Kommentars
Aufnehmen eines Clips mit Off-Kommentar (Voiceover)
Aufnehmen mehrerer Einstellungen
Position des mit dem Werkzeug „Voice Over“ aufgenommenen Audiomaterials in Ihrer Sequenz
Verwenden von Audiofiltern
Audiofilter
Überblick über Audiofilter
Equalization-Filter
Frequenzbereiche und Entzerrung
EQ-Filter in Final Cut Pro
Verwenden von EQ-Filtern in Final Cut Pro
Aussteuerungsfilter
Kompressor/Begrenzer
Expander/Rauschgatterfilter
Rauschunterdrückungsfilter
Brummfilter
Sprache-DeEsser
Sprache-DePopper
Echo- und Nachhallfilter
Arbeiten mit Audiofiltern
Anwenden von Filtern auf einen Audioclip
Anzeigen von Filter-Keyframes im Fenster „Timeline“
Ändern und Entfernen von Filtern
Anpassen von Audiofiltern in Echtzeit
Endlosschleifen beim Anpassen von Audiofiltern in Echtzeit
Automatisches Aufzeichnen der Audiofilter
Automatisieren von Audiofilter-Parametern mit Keyframes
Keyframe-Steuerelemente im Bereich „Filter“ des Fensters „Viewer“
Anpassen der Keyframes für die Audiofilter-Parameter
Sichern eines Filters oder Übergangs als Favorit
Installieren von Audio Units-Filtern von Drittanbietern
Tipps zur Optimierung des Audiomaterials
Genaues Beschreiben von Klang
Effizientes Nutzen des Frequenzspektrums
Tipps zum Dialogschnitt
Tipps für das Schneiden von Musik
Exportieren von Audiomaterial zum Abmischen in anderen Programmen
Methoden zur Endbearbeitung Ihres Audiomaterials
Verwalten Ihrer Audioclips für den Export mehrerer Spuren
Exportieren von Audiospuren in einzelne Audiodateien
Vorbereitungen für den Export von Audiospuren als Audiodateien
Exportieren von Audiospuren als einzelne Audiodateien
Exportieren von Audioausgabegruppen in AIFF-Dateien
Beispiel: Exportieren von 12 Spuren in drei Stereo-Audiodateien
Automatische Dateibenennung beim Export in AIFF-Dateien
Vorbereiten des Exports von Audiomaterial in AIFF-Dateien
Verwenden des Befehls „Audio zu AIFF(s) exportieren“
Exportieren von QuickTime-Dateien mit mehreren Kanälen
Exportieren von OMF-Audiodateien
Einschränkungen des OMF-Exports in Final Cut Pro
Exportieren des Sequenzaudiomaterials in eine OMF-Datei
OMF-Dateien haben eine Größenbegrenzung von 2 GB
Exportieren von Audioclip-Informationen in eine EDL
Kopieren von Audiomaterial auf Bänder mit Timecode für das Loggen, Aufnehmen und den EDL-Export
Exportieren von Audiomaterial für DVD
Arbeiten mit Soundtrack Pro und Logic Pro
Verwenden von Soundtrack Pro mit Final Cut Pro
Soundtrack Pro-Audioprojekte
Methoden zum Senden von Audiomaterial von Final Cut Pro an Soundtrack Pro
Senden einzelner Audioclips von Final Cut Pro an Soundtrack Pro
Senden von Clips von Final Cut Pro an den Datei-Editor von Soundtrack Pro
Verarbeiten der Mediendatei eines Clips mit einem Soundtrack Pro-Skript
Soundtrack Pro-Skripts
Öffnen der Mediendatei eines Final Cut Pro-Clips direkt in Soundtrack Pro
Der Befehl „Im Editor öffnen“
Soundtrack Pro-Projekte mit mehreren Spuren
Erstellen von mehrspurigen Soundtrack Pro-Projekten aus Final Cut Pro-Clips oder -Sequenzen
Senden einer Final Cut Pro-Sequenz- oder -Clipauswahl an ein mehrspuriges Soundtrack Pro-Projekt
Automatisches Senden einer Abmischung zurück an Final Cut Pro
Starten der Soundtrack Pro-Anpassung an Final Cut Pro
Manuelles Anpassen
Die Anpassungsfunktion in Soundtrack Pro
Verwenden von Logic Pro mit Final Cut Pro
Importieren von Final Cut Pro-XML-Dateien in Logic Pro
Exportieren einer Final Cut Pro-XML-Datei und einer Audioabmischung aus Logic Pro
Teil II: Effekte
Verwenden von Videofiltern
Unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Verwendung von Filtern
Anwenden eines Filters auf einen Clip
Anwenden mehrerer Filter auf Clips
Anzeigen und Anpassen der Parameter eines Filters
Anzeigen der Filterparameter
Steuerelemente im Bereich „Filter“ des Fensters „Viewer“
Verwenden von Steuerelementen für Filter
Anzeigen von Filterbalken im Fenster „Timeline“
Aktivieren von Filtern und Ändern der Reihenfolge
Kopieren und Einsetzen von Filtern eines Clips
Löschen von Filtern aus Clips
Installieren und Verwalten von Videoeffekten
Von Final Cut Pro unterstützte Plug-In-Formate
FXScript
FxPlug
Installieren von Videofiltern
Installieren von FxPlug-Plug-Ins
Installieren von FXScript-Plug-Ins
Laden von Plug-Ins von einem Netzwerkserver
Finden und Verwalten von Videoeffekten
Anzeigen bevorzugter Effekte
Identifizieren von Videofiltern im Bereich „Filter“ des Fensters „Viewer“
Identifizieren von Videoeffekten im Fenster „Suchergebnis“
Übertragen von Effekten zwischen Systemen
Echtzeitwiedergabe und Rendern von Plug-Ins
Echtzeitwiedergabe und Rendern von FXScript-Effekten
Echtzeitwiedergabe und Rendern von FxPlug-Effekten
Einschränkungen für Plug-Ins und Fehlerbehebung
FxPlug-Plug-In-Einschränkungen
After Effects-Plug-In-Einschränkungen
Videofilter in Final Cut Pro
FXScript-Plug-Ins
Unschärfefilter
Begrenzungsfilter
Kanalfilter
Farbkorrekturfilter
Verzerrfilter
Bildbearbeitungsfilter
Stanzsignalfilter
Maskenfilter
Perspektivische Filter
Filter zum Scharfzeichnen
Stilisierungsfilter
Videofilter
FxPlug-Plug-Ins
Verwenden des Parameters „Mix“
FxPlug- und FXScript-Plug-Ins mit ähnlichen Auswirkungen
Ändern von Bewegungsparametern
Erstellen von Bewegungseffekten im Fenster „Viewer“
Anpassen der Parameter im Bereich „Bewegung“
Arbeiten mit Bewegungsparametern
Modifikationstasten für Steuerelemente im Bereich „Bewegung“
Steuerelemente im Bereich „Bewegung“
Verwenden des Befehls „Attribute einsetzen“
Verwenden der kartesischen Geometrie für das Positionieren von Clips
Beispiele zum Verwenden von Bewegungseinstellungen
Beispiel: Verwenden von Bewegungseinstellungen für die Erstellung einer Anordnung mit mehreren C
Beispiel: Verwenden zusätzlicher Bewegungseinstellungen zur Verfeinerung des Layouts
Erstellen von Bewegungseffekten im Fenster „Canvas“
Auswählen eines Drahtmodellmodus
Welche Ansicht sollten Sie verwenden?
Manipulieren von Bildern im Fenster „Canvas“
Werkzeuge „Beschneiden“ und „Verzerren“
Einzoomen des Fensters „Canvas“
Verwenden von Drahtmodell-Aktivpunkten zum Transformieren, Skalieren und Drehen
Beispiel: Verwenden von Bewegungsparametern und Drahtmodell-Aktivpunkten
Anpassen von Parametern für Keyframe-basierte Effekte
Animieren von Bewegungseffekten mithilfe von Keyframes
Arbeiten mit Keyframes
Festlegen der Anzahl der zu verwendenden Keyframes
Erstellen einfacher Effekte mit zwei Keyframes
Verwenden von drei Keyframes
Verwenden von vier oder mehr Keyframes zum Erzielen von komplexen Effekten
Steuerelemente für das Arbeiten mit Keyframes im Fenster „Viewer“
Werkzeuge für die Arbeit mit Keyframes in Final Cut Pro
Modifikationstasten für das Stiftwerkzeug
Festlegen von Keyframes
Anpassen und Löschen von Keyframes
Wechseln zwischen Keyframes
Ändern der Größe des Keyframe-Diagrammbereichs
Ändern der Größe von Anzeigehöhe und -breite
Einzoomen des Keyframe-Diagrammbereichs
Anpassen aller Deckkraft-Keyframes eines Clips
Beispiel: Verwenden von Keyframes für Deckkraftänderungen
Beispiel: Verwenden von Keyframes für die Deckkraft im Fenster „Timeline“
Glätten von Keyframes mit Bezier-Aktivpunkten
Wie funktionieren Bezier-Aktivpunkte und -Kurven?
Einseitige Bezier-Aktivpunkte
Zweiseitige Bezier-Aktivpunkte
Glätten von Keyframes
Erstellen Keyframe-basierter Bewegungspfade im Fenster „Canvas“
Bewegungspfade
Erstellen von Bewegungspfaden
Hinzufügen, Bewegen und Löschen von Keyframes auf Bewegungspfaden
Erstellen kurvenförmiger Bewegungspfade mithilfe von Bezier-Aktivpunkten
Steuern der Geschwindigkeit entlang eines Bewegungspfads
Bewegen eines vollständigen Bewegungspfads im Fenster „Canvas“
Erstellen und Anwenden von Bewegungsfavoriten
Arbeiten im Keyframe-Diagrammbereich des Fensters „Timeline“
Der Keyframe-Diagrammbereich
Anpassen des Keyframe-Diagrammbereichs im Fenster „Timeline“
Arbeiten mit den Filter- und Bewegungsbalken
Arbeiten mit dem Keyframe-Editor im Fenster „Timeline“
Wiederverwenden von Effekt- und Bewegungsparametern
Kopieren und Einsetzen besonderer Clip-Attribute
Das Dialogfenster „Attribute einsetzen“
Kopieren und Einsetzen von Clip-Attributen
Entfernen von Attributen aus einem Clip
Erneutes Anwenden des zuletzt verwendeten Effekts
Anwenden von Filtern über mehrere Spuren gleichzeitig
Erstellen und Anwenden bevorzugter Filter und Übergänge
Erstellen bevorzugter Filter und Übergänge
Verwalten und Umbenennen von Favoriten
Anwenden bevorzugter Filter und Übergänge
Ändern der Clipgeschwindigkeit und Einstellen einer variablen Geschwindigkeit
Informationen zu Geschwindigkeitseinstellungen
Wie wirken sich Geschwindigkeitsänderungen auf die Dauer eines Clips aus?
Ausführen eines Videoschnitts im Modus „Clip-Geschwindigkeit anpassen“
Konstante und variable Geschwindigkeitseinstellungen
Konstante Geschwindigkeit
Variable Geschwindigkeit
Bildüberblendung und rückwärts abspielen
Glätten von Zeitlupe mithilfe der Bewegungsunschärfe
Vornehmen konstanter Geschwindigkeitsänderungen
Vornehmen variabler Geschwindigkeitsänderungen
Funktionsweise des Werkzeugs „Variable Geschwindigkeit“
Festlegen von Geschwindigkeitsanpassungen
Anzeigen von Parametern für „Variable Geschwindigkeit“ in Ihren Clips
Interpretieren der Geschwindigkeitsanzeige im Fenster „Timeline“
Verwenden des Werkzeugs „Variable Geschwindigkeit“
Verschieben eines Bilds von einer anderen Stelle im Zeitverlauf an die aktuelle Abspielposition
Modifikationstasten für variable Geschwindigkeitsanpassungen
Verschieben eines Bilds an einen anderen Zeitpunkt im Clip
Anpassen der Keyframes für variable Geschwindigkeit des Bewegungsbalkens
Variable Geschwindigkeit mit dem Keyframe-Graphen
Variable Geschwindigkeit im Bereich „Bewegung“
Arbeiten mit Standbildern, Grafiken und Fotos
Verwenden von Standbildern und Grafiken in Ihren Sequenzen
Erstellen von Standbildern aus einem Videoclip
Erstellen eines Standbilds
Festlegen der Dauer eines Standbilds
Erstellen von Standbildern aus eingebetteten Motion- und LiveType-Projekten
Erneutes Verbinden der Standbildclips
Informationen zu Sequenzstandbildern
Exportieren von Standbildern
Deinterlacing von Videostandbildern zum Verbessern der Bildqualität
Überlegungen vor dem Erstellen und Importieren von Standbildern
Erstellen von Grafiken mit der korrekten Bildgröße für Videomaterial
Arbeiten mit Grafikclips unterschiedlicher Größen
Videomaterial benötigt keine Auflösung von 72 Bildpunkten pro Zoll
Bittiefe importierter Grafiken
Skalieren einer Grafik zum Anpassen an die Bildgröße
Erstellen von Grafiken mit den korrekten Farbeinstellungen für Videomaterial
Auswählen der hellsten Weiß-Einstellung für die Sequenz
Reduzieren von Grafiken mit Ebenen
Verwenden von Alpha-Kanälen
Auswählen von Schriften und Erstellen von Zeichnungen für Videos
Skalieren von Bildern und Videoclips zum Anpassen an eine Sequenz
Ändern der Dauer von Standbildern
Beispiel: Hinzufügen von Kamerabewegungen in Standbildern
Compositing und Anordnen in Ebenen (Layering)
Einführung in das Compositing und das Anordnen in Ebenen (Layering)
Compositing-Methoden
Mehrere Alternativen zum Anordnen von Clips in Ebenen im Fenster „Timeline“
Vertikales Bewegen von Clips in eine andere Spur
Anpassen der Deckkraftstufen in Clips
Arbeiten mit Composite-Modi
Auswirkungen der Composite-Modi auf Bilder
Anwenden von Composite-Modi auf Clips
Composite-Modi in Final Cut Pro
Informationen zu den Beispielen in diesem Abschnitt
Normal
Addieren
Subtrahieren
Differenz
Multiplizieren
Überblenden
Überlagern
Hartes Licht
Weiches Licht
Abdunkeln
Aufhellen
Alpha-Stanzmaske
Luma-Stanzmaske
Verwenden von Stanzmasken zum Ein- oder Ausblenden von Teilen eines Clips
Arbeiten mit Photoshop-Dateien mit mehreren Ebenen
Beim Import unterstützte Photoshop-Funktionen
Aktualisieren von Photoshop-Dateien in Adobe Photoshop
Arbeiten mit Photoshop-Sequenzen mit mehreren Ebenen
Wichtiger Hinweis zum Hinzufügen oder Löschen von Ebenen in einer importierten Photoshop-Datei
Ändern der Bildrate von Photoshop-Sequenzen mit mehreren Ebenen
Verwenden von Video- und Grafikclips mit Alpha-Kanälen
Arbeiten mit Clips mit Alpha-Kanälen
Ändern des Alpha-Kanal-Typs eines Clips
Austauschen von Medien mit Alpha-Kanälen
Anzeigen von RGB- und Alpha-Kanälen im Fenster „Viewer“
Auswählen eines Hintergrunds
Überlagern von Videomaterial bei der Vorbereitung des EDL-Exports
Zweitweises Ausschließen von Clips von der Wiedergabe oder Ausgabe
Zeitweises Deaktivieren eines einzelnen Clips
Isolieren von Clips in mehrspurigen Sequenzen
Ausstanzen, Stanzmasken und Masken
Methoden, Clipelemente in Ebenen anzuordnen und freizustellen
Stanzmasken und deren Funktionsweise
Ausstanzen und seine Funktionsweise
Masken und deren Funktionsweise
Alpha-Kanäle und Filter für Ausstanzen, Stanzmasken und Masken
Freistellen von Vordergrundelementen mittels Ausstanzen
Aufnehmen von Videomaterial, das für das Ausstanzen besonders geeignet ist
Auswählen eines geeigneten Videoformats
Verwenden der korrekten Beleuchtung
Verwenden der Video Scopes von Final Cut Pro für die korrekte Ausleuchtung Ihrer Hintergrund-Screens
Compositing mithilfe des Filters „Chroma-Stanzsignal“
Arbeiten mit dem Filter „Chroma-Stanzsignal“
Festlegen des Typs der Steuerelemente für den Filter „Chroma- Stanzsignal“
Visuelle Steuerelemente im Filter „Chroma-Stanzsignal“
Beispiel: Verwenden des Filters „Chroma-Stanzsignal“
Verwenden von Stanzmasken zum Hinzufügen oder Ändern von Alpha-Kanälen
In Final Cut Pro verfügbare Stanzmaskenfilter
Beispiel: Verwenden des Filters für die Vier-Punkt-Maske
Beispiel: Keyframe-Bearbeitung von Masken
Verwenden von Stanzmasken zum Ersetzen oder Ändern von Alpha-Kanälen
In Final Cut Pro verfügbare Maskenfilter
Beispiel: Verwenden der Filter „Bildmaske“ und „Weicher Maskenrand“
Verwenden von Generatorclips
Generatorclips
Verschiedene Möglichkeiten zum Verwenden von Generatoren in Ihrer Sequenz
Verfügbare Videogeneratoren und Audiogeneratoren in Final Cut Pro
Farbbalken-, Ton- und weitere Signalgeneratoren
Maskenfarbe und Slug
Rendern
Formen
Text
FxPlug-Generatoren
Erstellen und Hinzufügen von Generatoren zu Sequenzen
Verwenden des Filters „SmoothCam“
Informationen zum Filter „SmoothCam“
Funktionsweise des Filters „SmoothCam“
Informationen zu Wartelisten und zur Hintergrundverarbeitung
Speicherort der Bewegungsanalysedaten
Verwenden des Filters „SmoothCam“
Anwenden des Filters „SmoothCam“
Steuern der SmoothCam-Bewegungsanalyse
Informationen zum Bewegungsanalysestatus
Überprüfen des Bewegungsanalysestatus
Starten und Stoppen der SmoothCam-Bewegungsanalyse
Analysieren aller SmoothCam-Clips in einer Sequenz
Erneutes Analysieren von Clips
Ändern der Priorität von Clips in der Verarbeitungswarteliste
Anpassen der Parameter des Filters „SmoothCam“
Informationen zu den Parametern des Filters „SmoothCam“
Korrigieren von schwarzen Rändern um einen Clip
Faktoren, die sich auf die SmoothCam-Skalierung auswirken
Der Wert „Tatsächliche Zoom-Stufe“
Verwenden des Parameters „Größe automatisch anpassen“
Festlegen der In- und Out-Punkte des Clips zur Verbesserung des SmoothCam-Renderns
Vermeiden zusammengehöriger Schnittmarken
Verwenden von QuickTime-Originalfilmen zum Beschränken der Clipanalyse
Rendern und Exportieren von Clips mit angewendetem Filter „SmoothCam“
Verwalten von Medien und Bewegungsanalysedaten
Verwenden des Medienmanagers
Modifizieren von QuickTime-Ausgangsdateien
Übertragen von SmoothCam-Analysedaten an Motion
Verbessern der Ergebnisse des Filters „SmoothCam“ und Fehlerbeseitigung
Sicherstellen, dass Clips analysiert werden
Verbessern der Ergebnisse des Filters „SmoothCam“
Erstellen von Titeleffekten
Verwenden von Titeln in Ihrem Projekt
Installieren und Auswählen von Schriften
Anpassen der Titel an den Fernsehbildschirm
Verfügbare Textgeneratoren in Final Cut Pro
Erstellen und Hinzufügen eines Titelclips
Weitere Optionen für das Erstellen und Hinzufügen von Titeln
Verwenden von LiveType zum Erstellen von Titeln für Ihr Projekt
Importieren eines LiveType-Projekts in Final Cut Pro
Arbeiten mit LiveType-Clips in Final Cut Pro
Ändern eines LiveType-Projekts, das sich bereits in Final Cut Pro befindet
Exportieren von Hintergrundvideos für LiveType
Arbeiten mit Motion und Shake
Verwenden von Motion mit Final Cut Pro
Importieren eines Motion-Projekts in Final Cut Pro
Vornehmen von Änderungen an einem Motion-Clip in Final Cut Pro
Einschränkungen beim Arbeiten mit Motion-Clips in Final Cut Pro
Senden von Final Cut Pro-Clips und -Sequenzen an Motion
Auswählen der an Motion zu sendenden Clips oder Sequenzen
Senden von Clips im Fenster „Browser“ von Final Cut Pro an Motion
Senden einer Sequenz von Final Cut Pro an Motion
Senden ausgewählter Sequenzclips von Final Cut Pro an Motion
Die Option „Motion-Inhalt integrieren“
An Motion exportierte Einstellungen
Rendern von Motion-Projekten zur Verwendung in Final Cut Pro
Verwenden von Shake mit Final Cut Pro
Senden von Clips aus Final Cut Pro an ein Shake-Skript
Die Dauer der aus Final Cut Pro generierten Skripts
Anordnung importierter Clips in Shake
Nicht unterstützte Medien und Effekte
Zurücksenden der Medien von Shake an Final Cut Pro
Arbeiten mit Master-Vorlagen
Motion-Vorlagendateien und -Master-Vorlagen
Begriffsdefinitionen für Master-Vorlagen
Arbeiten mit Master-Vorlagen
Anzeigen einer Vorschau von Master-Vorlagen
Hinzufügen von Master-Vorlagen zu einer Sequenz
Anpassen der Parameter von Vorlagenclips im Fenster „Viewer“
Ändern von Master-Vorlagen
Aktualisieren aller Vorlagenclips, die dieselbe Master-Vorlage verwenden
Aktualisieren eines einzelnen Vorlagenclips
Aktualisieren und Ersetzen von Vorlagenclips mit Drag&Drop
Konvertieren eines Vorlagenclips in ein Motion-Projekt
Installieren von Motion-Vorlagendateien zur Verwendung in Final Cut Pro
Erstellen von Master-Vorlagen in Motion
Teil III: Farbkorrektur und Festlegen der Videoqualität
Messen und Festlegen von Videopegeln
Bestandteile der Farben in Videomaterial
RGB-Farbmodell
Y´CBCR-Farbmodell
Luminanz
Kanäle mit Farbunterschieden
Luma
Schwarztöne, Mitteltöne und Weißtöne
Chrominanz
Messen von Videopegeln mit den Video Scopes in Final Cut Pro
Öffnen des Bereichs „Video Scopes“
Layout-Optionen im Bereich „Video Scopes“
Interpretieren des Waveform Monitor
Interpretieren des Vectorscope
Interpretieren des Histogramms
Interpretieren des RGB-Parade-Scope
Auswählen von Anzeigeoptionen für Video Scopes
Anpassen der Helligkeit von Scope-Anzeige und Skalenlinien
Weitere Anzeigeoptionen für Video Scopes
Verwendung von Video Scopes in Echtzeit
Auswählen der Genauigkeit von Video Scopes
Einschränkungen und Leistung von Video Scopes
Vermeiden unzulässiger Sendepegel
Zulässige Broadcast-Farben
Anzeigen von unzulässigen Luma- und Chroma-Pegeln in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Aktivieren der Bereichsprüfung
Optionen im Untermenü „Bereiche prüfen“
Verwenden des Filters „Sendefähige Farben“
Reduktion und Beschnitt
Steuerelemente für den Filter „Sendefähige Farben“
Steuerelemente „Eigene Luminanzbegrenzung“ und „Eigene Sättigungsbegrenzung“
Anwenden des Filters „Sendefähige Farben“ auf verschachtelte Sequenzen
Verwenden des Filters „RGB-Begrenzung“
Unzulässige RGB-Pegel
Steuerelemente des Filters „RGB-Begrenzung“
Funktionsweise des Filters „RGB-Begrenzung“
Arbeiten mit analogem Videomaterial
Messen analoger Videosignale
Messen digitaler Videosignale in Final Cut Pro
Verwenden eines externen Waveform Monitors und Vectorscopes zum Kalibrieren analoger Videopegel
Ausgeben akkurater analoger Schwarzpegel über DV-FireWire
Verwenden integrierter Video Scopes während der Aufnahme
Anpassen von Aufnahmeeinstellungen mit den Video Scopes im Fenster „Loggen und Aufnehmen“
Anpassen der Aufnahmeeinstellungen auf Quellenbändern ohne Farbbalken
Verwenden von Farbbalken für die Videokalibrierung
Farbbalken
Wann sollten Sie Farbbalken verwenden?
Verwenden von Farbbalken zum Anpassen von Helligkeit und Farbe bei analogen Geräten
Kalibrieren von Videomonitoren mit Farbbalken
Kalibrieren Ihres Broadcast-Monitors
Farbkorrektur
Betrachten von Beispielen in Farbe
Farbkorrektur
Gründe für die Farbkorrektur an Ihrem Filmmaterial
Farbkorrektur beginnt schon während der Aufnahme
Verwenden einer Farbtafel (Chip Chart) in der Produktion
Verwalten von Farbe in der Nachbearbeitung
Telecine-Farbkorrektur
Weitere Vorteile des Telecine-Transfers
Band-zu-Band-Farbkorrektur
Farbkorrektur in Final Cut Pro
Funktionen der Farbkorrektur in Final Cut Pro
Verwenden von Scopes und eines externen Monitors
Die Bedeutung der Verwendung eines korrekt kalibrierten Broadcast-Monitors
Fensteranordnungen für die Farbkorrektur in Final Cut Pro
Tastenkombinationen zum schnellen Wechseln zwischen Clips
Vergleichen von zwei Bildern im Bereich „Frame Viewer“
Anzeigen von Bildern im Bereich „Frame Viewer“
Auswählen der Anzeigeoptionen im Bereich „Frame Viewer“
Der Prozess der Farbkorrektur
Final Cut Pro-Farbkorrekturfilter
Verwenden der Farbkorrekturfilter
Steuerelemente in den Farbkorrekturfiltern
Die Filter „Farbkorrektur“ und „3-Wege-Farbkorrektur“
Allgemeine Steuerelemente
Steuerelemente für „Filter kopieren“
Arbeiten mit den Steuerelementen für „Filter kopieren“
Menübefehle für die Steuerelemente zum Kopieren von Filtern
Tastenkombinationen für die Steuerelemente zum Kopieren von Filtern
Steuerelemente für die Farbbalance
Die Steuerelemente für den Filter „Farbkorrektur“
Steuerelemente für die Farbbalance im Filter „Farbkorrektur“
Steuerelemente für automatischen Weiß-/Schwarzpegel und Kontrast im Filter „Farbkorrektur“
Steuerelemente für Farbpegel und Sättigung im Filter „Farbkorrektur“
Steuerelemente für Zieltönung im Filter „Farbkorrektur“
Beispiel: Verwenden des Filters „Farbkorrektur“
Steuerelemente im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
Farbbalanceregler im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
Verwenden eines Trackballs mit den Farbkorrekturfiltern
Steuerelemente für den automatischen Pegelabgleich im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
Steuerelemente für Farbpegel und Sättigung im Filter „3-Wege- Farbkorrektur“
Steuerelemente für Zieltönung im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
Beispiel:Verwenden des Filters „3-Wege-Farbkorrektur“
Beispiel: Farbkorrektur zur Harmonisierung einer Sequenz mit drei Einstellungen
Steuerelemente für Zieltönung in den Filtern „Farbkorrektur“ und „3-Wege-Farbkorrektur“
Verwenden der Steuerelemente für „Effekt einschränken“ zur Steuerung einer Korrektur für die Ziel
Steuerelemente für Zieltönung
Beispiel:Verwenden der Steuerelemente für Zieltönung im Filter „3-Wege-Farbkorrektur“
Verwenden der Steuerelemente für „Effekt einschränken“ in den Filtern „Farbkorrektur“ und „3-Wege
Steuerelemente für „Effekt einschränken“
Verwenden mehrerer Filter gleichzeitig in Verbindung mit den Steuerelementen für „Effekt einschrä
Beispiel: Verwenden der Steuerelemente für „Effekt einschränken“ zum Ändern einer bestimmten Farbe
Beispiel: Verwenden der Steuerelemente für „Effekt einschränken“ zum Isolieren einer bestimmten
Die Filter „Helle Bereiche entfärben“ und „Dunkle Bereiche entfärben“
Steuerelemente der Filter „Helle Bereiche entfärben“ und „Dunkle Bereiche entfärben“
Beispiel: Verwenden des Filters „Helle Bereiche entfärben“
Verwenden von Color für die Farbkorrektur
Teil IV: Echtzeit und Rendern
Verwenden von RT Extreme
Einführung in die Echtzeitverarbeitung
Echtzeitwiedergabe und Rendern
Funktionsweise der Echtzeitverarbeitung
Berechnung der Prozessorauslastung durch Final Cut Pro
Echtzeitwiedergabe bei ausgeschöpfter Prozessorkapazität
Bildauslasssungen (Drop Frames)
Bestimmen der für die Wiedergabe in Echtzeit geeigneten Effekte
Renderbalken
Tipps zu den Renderbalken
Effektnamen in Fettdruck
Ändern der Einstellungen für die Echtzeitwiedergabe
Ändern der Einstellungen für die Echtzeitwiedergabe
Bereich „Wiedergabesteuerung“ im Fenster „Systemeinstellungen“
Einblendmenü „RT“ im Fenster „Timeline“
Bereich „Rendersteuerung“ im Fenster „Sequenzeinstellungen“
Optionen für die Echtzeitwiedergabe
Echtzeit (sicher)
Unbegrenzt Echtzeit (RT)
Nur unterste Spur wiedergeben
Signalton bei Wiedergabe von ungerendertem Audio
Navigation mit hoher Qualität
Qualität der Videowiedergabe
Wiedergabe-Bildrate
Dynamische Echtzeitwiedergabe
Multiclipwiedergabe
Pulldown-Muster
Gamma-Korrektur
Aufnahmeeinstellungen
Video-Scope-Wiedergabe
Wiedergabe von Standbildern in Echtzeit
Verbessern der Echtzeitleistung
Melden von Bildauslassungen bei der Wiedergabe
Leistungsbeeinträchtigende Faktoren bei der Echtzeitwiedergabe
Audioabmischung in Echtzeit in Final Cut Pro
Berechnen der Anzahl Spuren für die Echtzeitwiedergabe
Optimieren der Echtzeitleistung bei Audiomaterial
Echtzeitwiedergabe und Rendern
Unterstützte Codecs für die Echtzeitwiedergabe
Verwenden einer Beschleunigerkarte für Videoeffekte von Drittanbietern
Verwenden von RT Extreme für die Videoausgabe
Anzeigen Ihres Composites im Bereich „QuickView“
Steuerelemente im Bereich „QuickView“
Wiedergabe im Bereich „QuickView“
Einstellungen für das Rendern und die Videoverarbeitung
Rendern
Renderbalken in Final Cut Pro
Informationen zu den Renderbalken im Fenster „Timeline“
Renderbalken für Videomaterial
Renderbalken für Audiomaterial
Renderbalken für das Rendern auf Objektebene
Der Renderprozess
Steuern der Renderqualität
Renderreihenfolge von Effekten
Auswählen von Clips zum Rendern
Rendern von Segmenten in einer Sequenz
Auswahl rendern
Alles rendern
Nur rendern
Rendern von Audioobjekten in einer Sequenz
Weitere Informationen über die Audiorenderoptionen
Verwenden des Befehls „Abmischen“
Nachverfolgen des Renderprozesses
Temporäres Deaktivieren des Renderns
Automatisches Rendern bei Abwesenheit vom Computer
Ändern von Einstellungen für Rendervorgänge und die Videoverarbeitung
Verwenden des Bereichs „Rendersteuerung“
Einstellungen für „Rendern & Wiedergabe“
Rendereinstellungen
Ändern der Rendereinstellungen für Sequenzen
Verwenden des Bereichs „Videobearbeitung“
Ändern der Einstellungen für die Videoverarbeitung
Einstellungen für Farbraum und Bittiefe
Rendern von Y´CBCR-Material im RGB-Farbraum
Vergleich zwischen dem RGB- und dem Y´CBCR-Farbraum
Compositing im Y´CBCR- und RGB-Farbraum
Bittiefe und 32-Bit-Fließkommaverarbeitung
Einstellungen für den maximalen RGB-Weißwert
Einblendmenü „Filterqualität für Bewegung“
Auswirkungen des Parameters „Rotation“ auf die Bewegungsfilterqualität
Anpassen des Gammawerts
Gamma
Nonlineare Codierung
Gammakorrektur
Auswählen von Optionen für die Gammakorrektur bei der Echtzeitwiedergabe
Ändern der Gamma-Einstellungen für Video und importierte Standbilder
Eine häufig auftretende Situation für Gammakorrekturen
Unterstützte Dateiformate
Anpassen des Gammawerts in importierten Standbild- und Videoclips
Verwalten der Renderdateien
Auffinden von Renderdateien
Verwenden des Render-Managers
Beibehalten von Renderdateien
Verwenden von verschachtelten Sequenzen zum Beibehalten von Renderdateien
Deaktivieren von Spuren mit Auswirkungen auf Renderdateien
Tipps zum Vermeiden unnötiger Rendervorgänge und zum Verringern der Renderdauer
Arbeiten mit Sequenzen mit verschiedenen Formaten
Sequenzen mit verschiedenen Formaten
Terminologie zu Sequenzen mit verschiedenen Formaten
Ermitteln, ob Clips in einer Sequenz in Echtzeit wiedergegeben werden
Formate mit Unterstützung für die Echtzeitwiedergabe
Formate ohne Unterstützung für die Echtzeitwiedergabe
Anzeigen von Clipeigenschaften und Sequenzeinstellungen
Arbeiten mit Sequenzen mit verschiedenen Formaten
Anpassen von Sequenzeinstellungen an die Einstellungen eines Clips
Aktivieren der Optionen für die automatische Sequenzanpassung
Regeln für die automatische Sequenzanpassung
Anpassen von Clips an Sequenzeinstellungen
Voraussetzungen für das automatische Anpassen von Clips an eine Sequenz
Manuelles Anpassen von Clips an Sequenzeinstellungen
Vergleich zwischen den Befehlen „An Sequenz anpassen“ und „Auf Sequenzgröße skalieren“
Auswählen hochwertiger Skalierungsoptionen
Mischen von Material mit den Seitenverhältnissen 720 x 480 und 720 x 486
Mischen von Bildraten
Probleme beim Arbeiten mit verschiedenen Bildraten
Arbeiten mit Subclips in Sequenzen mit verschiedenen Bildraten
Kombinieren von Material mit Zeilensprungverfahren mit unterschiedlichen Halbbilddominanz-Werten
Verwenden des Filters „Halbbilder verschieben“
Mischen von Material im Halbbildverfahren (Interlaced) und Vollbildverfahren (Progressive)
Mischen von Material mit verschiedenen Codecs
Verschachteln nicht übereinstimmender Sequenzen
Hinzufügen von Filtern und Bewegungseffekten zu Sequenzen mit verschiedenen Formaten
Kombinieren von SD- und HD-Video
Abwärtskonvertieren von HD-Video
Letterboxing von 16:9-Videomaterial zur Anzeige im Seitenverhältnis 4:3
Beschneiden von 16:9-Videomaterial zur Anzeige im Seitenverhältnis 4:3
Panscan-Verfahren
Erzeugen künstlicher Kameraschwenks in 16:9-Material
16:9 Anamorphotisch
Aufwärtskonvertieren von SD-Video
Pillarboxing von 4:3-Videomaterial im Seitenverhältnis 16:9
Aufwärtskonvertieren von anamorphotischem 4:3-Video in 16:9-Video
Rendern von Sequenzen mit verschiedenen Formaten
Anzeigen auf einem externen Videomonitor und Ausgeben
Medienverwaltung und Projektaustausch
Verwenden des Medienmanagers mit Sequenzen mit gemischten Formaten
Exportieren einer EDL aus einer Sequenz mit verschiedenen Formaten
Arbeiten mit Cinema Tools und Sequenzen mit verschiedenen Formaten
Band IV: Medienverwaltung und -ausgabe
Inhalt
Teil I: Medien- und Projektmanagement
Medienverwaltung
Medienverwaltung – eine Definition
Gründe für die Verwendung der Medienverwaltung
Wissenswertes über die Verwaltung Ihrer Medien
Schritte für die Medienverwaltung in Final Cut Pro
Strategien für die Medienverwaltung
Sichern und Wiederherstellen von Projekten
Sichern und Wiederherstellen von Projekten
Verwenden des Befehls „Projekt zurücksetzen“
Verwenden der Funktion zum automatischen Sichern
FIFO-Strategie (First-In, First-Out)
Wiederherstellen automatisch gesicherter Projekte
Öffnen einer Projektdatei nach einem unerwarteten Ausschalten Ihres Computers
Archivieren fertiger Projekte
Aktualisieren von Projekten von älteren Final Cut Pro-Versionen
Auswählen von Optionen für Projektaktualisierungen
Aktualisieren von Projekten von Final Cut Pro 5 oder älter
Aktualisieren von Projekten von Final Cut Pro HD (Version 4.5) oder älter
Aktualisieren von Projekten von Final Cut Pro 3.0 oder älter
Aktualisieren von Projekten von Final Cut Pro 1.2.1
Aufbewahren einer Kopie Ihres Projekts in einem älteren Format
Vor der Aktualisierung der Projekte
Elemente eines Final Cut Pro- Projekts
Clips, Mediendateien und Sequenzen
Mediendateien
Cliptypen
Durch ihre jeweiligen Einstellungen beschriebene Clips
Sequenzen
Symbole und Projektelemente im Fenster „Browser“
Clipeigenschaften
Arbeiten mit Master- und zugehörigen Clips
Verwenden von Master- und zugehörigen Clips
Gemeinsame und eindeutige Clipeigenschaften
In Master-Clips gespeicherte gemeinsame Eigenschaften
Eigenschaften der Mediendatei
Änderbare Eigenschaften der Mediendatei
Eindeutige Clipeigenschaften
Arbeiten mit Master-Clips
Implizite und explizite Master-Clips
Verbinden von Master-Clips mit Mediendateien
Erkennen von Master-Clips
Erstellen eines Master-Clips durch Duplizieren eines Master-Clips
Suchen des Master-Clips eines Clips
Arbeiten mit zugehörigen Clips
Erstellen unabhängiger Clips
Ändern unabhängiger Clips in zugehörige Clips
Voraussetzungen für die Zuordnung unabhängiger Clips zu vorhandenen Master-Clips
Verwenden von Kurzbefehlen zum Ändern von Beziehungen zwischen Master- und zugehörigen Clips
Bewegen von Clips zwischen Projekten
Erkennung übereinstimmender Clips von Final Cut Pro
Beheben von Unterschieden zwischen den Eigenschaften übereinstimmender Clips
Dialogfenster „Master-Clip kopieren“
Verwenden des Dialogfensters „Master-Clip kopieren“
Offline- und Online-Schnitt
Offline- und Online-Schnitt
Verarbeitung von Audiomaterial im Offline-/Online-Schnitt
Arbeitsabläufe beim Offline-/Online-Schnitt
Verwenden des Formats „OfflineRT“ in Final Cut Pro
Einrichten und Aufnehmen von Medien in einem OfflineRT-Format
Aufnehmen oder Umcodieren von Medien in einem OfflineRT-Format
Schneiden anhand von Mediendateien mit Offline-Qualität (niedrigauflösend)
Verwenden von Grafiken mit voller Auflösung in einer OfflineRT- Sequenz mit niedriger Auflösung
Erstellen einer Sequenz für die Neuaufzeichnung von Medien mit voller Auflösung
Auswahl der Sequenzvoreinstellungen für Ihren Online-Schnitt
Neuaufzeichnung von Medien mit voller Auflösung für Ihre Sequenz
Hinzufügen letzter Farbkorrekturen, Effekte, Übergänge und Titel
Ausgabe auf Band, in MPEG-2 (für DVDs) oder in eine QuickTime-Filmdatei
Online-Schnitt auf Videoschnittsystemen ohne Final Cut Pro
Übertragen von Projektdateien via E-Mail oder Internet
Erneutes Verbinden von Clips und Offline-Medien
Finden Ihrer Mediendateien nach der Aufnahme
Speicherort aufgenommener Mediendateien
Anzeigen der Mediendatei eines Clips im Finder
Konsolidieren von Mediendateien in einem Ordner
Die Verbindungen zwischen Clips und Mediendateien
Umbenennen von Mediendateien und Clips
Trennen der Verbindung zwischen Clips und Mediendateien
Umwandeln von Clips in Offline-Clips
Unterschiede zwischen fehlenden und Offline-Mediendateien
Erneutes Verbinden von Clips mit Mediendateien
Das Dialogfenster „Dateien erneut verbinden“
Suchreihenfolge und -geschwindigkeit im Dialogfenster „Dateien erneut verbinden“
Verwenden des Dialogfensters „Dateien erneut verbinden“
Erneutes Verbinden Ihrer Clips durch Final Cut Pro
Das Dialogfenster „Offline-Dateien“
Informationen und Steuerelemente im Dialogfenster „Offline-Dateien“
Beibehalten von Halbbilddominanz, Pixelformat und anamorphotischen Einstellungen beim erneuten Ve
Automatisches erneutes Verbinden von Mediendateien
Überblick über den Medienmanager
Einführung zum Medienmanager
Leistungsmerkmale des Medienmanagers
Auswählen von Objekten für die Verarbeitung mit dem Medienmanager
Einstellungen und Optionen im Fenster „Medienmanager“
Abschnitt „Zusammenfassung“
Abschnitt „Medien“
Abschnitt „Projekt“
Abschnitt „Speicherort der Medien“
Verarbeiten ausgewählter Objekte durch den Medienmanager
Verarbeitungsschritte im Medienmanager
Verarbeitung eigenständiger Clips
Verarbeitung von Subclips
Verarbeitung von Clips mit Geschwindigkeitsanpassung
Begrenzen des Anteils kopierter oder gelöschter Medien
Beibehalten von Medien nur für das ausgewählte Objekt
Beibehalten von Medien für das ausgewählte Objekt und den betreffenden Master-Clip
Beibehalten von Medien für das ausgewählte Objekt, den betreffenden Master-Clip und alle zugehöri
Vom Medienmanager unterstützte Mediendateiformate
Farbraumkonvertierung im Medienmanager
Beispiele für die Verwendung des Medienmanagers
Verwenden des Medienmanagers
Beispiel: Löschen nicht benötigter Medien aus einer Sequenz
Beispiel: Duplizieren einer Sequenz und der zugehörigen Mediendateien
Beispiel: Duplizieren eines Teils einer Sequenz und der zugehörigen Mediendateien
Beispiel: Kopieren mehrerer Sequenzen mit neuen Einstellungen, aber ohne Mediendateien
Beispiel: Umcodieren von Mediendateien für ein vollständiges Projekt zur Bearbeitung auf einem M
Beispiel: Löschen von Teilen von Mediendateien nach dem Erstellen von Subclips
Beispiel: Konsolidieren von Mediendateien in einem Ordner
Beispiel: Konsolidieren Ihres Projekts und Ihrer Mediendateien zur Archivierung
Diagnose-Werkzeuge für Clips
Verschiedene Diagnose-Werkzeuge für Clips
Befehle zum Analysieren von Filmdateien und Filmclips
Verwenden der Befehle zum Analysieren von Filmdateien und Filmclips
Vom Befehl „Film analysieren“ angezeigte Informationen
Auffinden und Markieren von langen Bildern
Verwenden des Befehls „Lange Bilder“ > „Markieren“
Teil II: Projektaustausch
Importieren und Exportieren von EDLs
Was ist eine EDL?
Lesen einer EDL
Elemente einer EDL
Exportieren von EDLs
Einstellungen und Optionen im Dialogfenster „EDL-Exportoptionen“
Überprüfen einer EDL
Verwenden von EDL Access für RT-11 Volumes
Importieren von EDLs
Einschränkungen beim Importieren von EDLs
Importieren von EDLs in Final Cut Pro
Probleme beim Importieren von EDL-Dateien
Einstellungen und Optionen im Dialogfenster „EDL-Importoptionen“
Benennung von Clips aus einer EDL
Aus EDLs erstellte Master-Clips
Erneutes Aufnehmen von Clips aus einer importierten EDL
Erstellen besserer EDLs
Einschränkungen von EDLs
Überlegungen zu EDLs vor der Aufnahme
Genauer Timecode
Einschränkungen für Bandnamen in EDLs
Eindeutige Bandnamen für jedes Band und Timecode- Unterbrechungen
Auswählen einer für einen Clip zu verwendenden Timecode-Spur
Auswählen einer Sequenzbildrate
EDL-Überlegungen beim Videoschnitt
Einschränken der Anzahl Schnitte in Ihrer Sequenz
Verwenden von Übergängen nur in Spur V1
Verbinden zusammengehöriger Schnittmarken
Merken doppelter Bilder
Einschränken der Anzahl verwendeter Audiospuren
Verlassen nicht nur auf Audiomischebenen
Vermeiden verschachtelter Sequenzen
Vermeiden nicht standardmäßiger Videoübergänge
Sorgfältiges Vorgehen bei der Arbeit mit Standbildern und Geschwindigkeitseinstellungen
Wischübergangscodes für den EDL-Export
Verwenden von Final Cut Pro-XML und QuickTime-Metadaten
Das Final Cut Pro XML Interchange-Format
XML
Tags und Elemente
Attribute von XML-Elementen
Leerraum
Document Type Definitions (DTD)
Arbeiten mit in verschiedenen Programmen erstellten XML-Dokumenten
Überblick über das Final Cut Pro XML Interchange-Format
Wichtige Final Cut Pro XML-Elemente
Beispiel: Erstellen einer XML-Datei und Importieren in Final Cut Pro
Exportieren von XML in Final Cut Pro
Importieren von XML in Final Cut Pro
Arbeiten mit Metadaten in QuickTime-Medien
Steuern von Final Cut Pro mit Apple-Events
Arbeiten mit Film und Cinema Tools
Überblick über den Filmschnittprozess
Der Telecine-Prozess
Der Edgecode
Auf Video eingeblendete (eingebrannten) Timecode-Werte
Importieren eines Telecine-Protokolls zum Erstellen einer Cinema Tools-Datenbank
Exportieren einer Filmschnittliste
Die Cinema Tools-Datenbank
Verwenden von Cinema Tools mit Final Cut Pro
Erstellen eines neuen Final Cut Pro-Projekts
Importieren eines Telecine-Protokolls zum Erstellen einer Cinema Tools-Datenbank
Stapelaufnahme von Videos von Band
Entfernen des 3:2-Pulldown oder Anpassen von 25-fps-PAL an 24 fps
Standard-Reverse-Telecine
Entfernen des erweiterten Pulldown
Anpassen von 25-fps-Videos an 24 fps
Synchronisieren von Clips mit der Cinema Tools-Datenbank
Schneiden von Clips in Final Cut Pro
Verwenden von Edgecode-Überlagerungen und Feet+Frame-Linealen
Anzeigen filmbezogener Informationen im Fenster „Objekteinstellungen“
Anzeigen filmbezogener Informationen im Fenster „Browser“
Anzeigen filmbezogener Überlagerungen in den Fenstern „Viewer“ und „Canvas“
Anzeigen filmbasierter Bildzahlen
Öffnen von Final Cut Pro-Clips in Cinema Tools
Exportieren von Film-, Änderungs- und Audiolisten
Filmlisten
Änderungslisten
Audio-EDLs
Zuordnung von Final Cut Pro-Sequenzclips zu Datenbankeinträgen in Cinema Tools
Exportieren einer Filmliste
Exportieren einer Änderungsliste
Exportieren einer Audio-EDL
Teil III: Ausgabe
Vorbereiten der Ausgabe auf Band
Auswählen eines Videobandformats und Geräts für die Ausgabe
Ausgabeanforderungen
Methoden für die Ausgabe auf Band in Final Cut Pro
Konfigurieren Ihres Videoschnittsystems für die Ausgabe auf Band
Anschließen der Videoausstattung und Aktivieren des VCR-Modus
Auswählen der Video- und Audioausgänge
Auswählen von Wiedergabeeinstellungen
Auswählen von Rendereinstellungen
Auswählen von Einstellungen für „Schnitt auf Band“ und „Ausgabe auf Video“
Spulen des Videobands
Kalibrieren des Timecodes
Auswählen von Einstellungen für Gerätesteuerung und Schnittvorschau
Vorbereiten des Videobands mit der Option „Löschen und mit Timecode versehen“
Assemble- und Insert-Schnitte beim Verwenden von „Schnitt auf Band“
Überblick über Bandschnittmethoden
Assemble-Schnitte auf Band
Insert-Schnitte auf Band
Die Spuren auf Videobändern
Voraussetzungen für Assemble- oder Insert-Schnitte auf Band
Das Fenster „Schnitt auf Band“
Bereich „Video“
Bereich „Mastern-Einstellungen“
Hinzufügen von standardmäßigen Vorspann- und Nachspannelementen
Bereich „Geräteeinstellungen“
Verwenden des Fensters „Schnitt auf Band“
Durchführen eines Assemble-Schnitts auf Band
Durchführen eines Insert-Schnitts beim Schnitt auf Band
Verwenden des Befehls „Schnitt auf Band“ zum Ausgeben mehrerer Audiokanäle
Ausgabe auf Video und Ausgabe aus dem Fenster „Timeline“
Verschiedene Methoden zur Ausgabe von Videomaterial aus dem Fenster „Timeline“
Ausgabe auf Video
Automatische Aufnahme mit dem Befehl „Ausgabe auf Video“
Verwenden des Befehls „Ausgabe auf Video“
Aufnahme aus dem Fenster „Timeline“
Ausgabe auf VHS-Band
Allgemeine Informationen zu QuickTime
Die QuickTime-Technologie
Die Softwareprogramme von QuickTime
QuickTime für das Authoring von Medien
Das QuickTime-Filmdateiformat
Speicherung der Informationen in einem QuickTime-Film
In QuickTime unterstützte Codecs
Unterscheidung zwischen Dateiformaten und Codecs
Namenskonventionen für Codecs und Dateiformate
Zeit in Spuren in QuickTime-Filmdateien
Verwendung von QuickTime zum Importieren, Exportieren und Aufnehmen in Final Cut Pro
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu QuickTime:
Von QuickTime unterstützte Formate
Filmdateiformate
Von Videodateiformaten unterstützte Video-Codecs
Grafik- und Standbildformate
Audiodateiformate
Exportieren von QuickTime-Inhalten
Der Befehl „Exportieren“ > „QuickTime-Film“
Der Befehl „Exportieren“ > „Mit QuickTime-Konvertierung“
Exportieren von QuickTime-Filmen
Der Befehl „Exportieren“ > „QuickTime-Film“
Auswählen des zu exportierenden QuickTime-Filmtyps
Exportieren eines eigenständigen Films ohne Umcodieren der Medien
Festlegen des Farbraums für die Verarbeitung des Exports von QuickTime-Filmen
Exportieren einer QuickTime-Filmdatei
Exportieren von QuickTime-Filmen mit Markern
Exportieren mit QuickTime- Konvertierung
Der Befehl „Exportieren“ > „Mit QuickTime-Konvertierung“
Definition zu QuickTime
Dateiformattypen zum Exportieren mit QuickTime
Informationen zur Konvertierung des Farbraums
Exportieren einer QuickTime-Filmdatei zur Weitergabe über das Web
Konfigurieren von QuickTime-Filmeinstellungen
QuickTime-Film – Videoeinstellungen
QuickTime-Film – Audioeinstellungen
Internet-Streaming-Einstellungen
QuickTime-Blendenanzeigemodi
Blendenmodus „Klassisch“
Blendenmodus „Klar“
Blendenmodus „Produktion“
Blendenmodus „Codierte Pixel“
Exportieren eines DV-Streams
Exportieren einer AVI-Datei
Exportieren von Sequenzen für DVD
Der DVD-Erstellungsprozess
Videomaterial für Standard-DVDs
Videomaterial für HD-DVDs
HD-DVD-Schnittformate
MPEG-2-Videokomprimierung
Audiomaterial für DVD
Surround-Sound-Audiomaterial
Hinzufügen von Kapitel- und Kompressions-Markern zu Ihrer Sequenz
Weitere Informationen zu Kapitel-Markern
Weitere Informationen zu Kompressions-Markern und Bearbeitungs-/ Schnitt-Markern
DVD-Authoring-Programme
Mit iDVD
Mit DVD Studio Pro
Exportieren eines QuickTime-Films zur Verwendung auf DVD
Verwenden von Compressor zum Erstellen DVD-konformer Quellen für DVD Studio Pro
Verwenden von Compressor mit Final Cut Pro
Compressor
Video- und Audiocodierung
Ausführen von Konvertierungen für Standards
Vorschau zur Qualität des codierten Videomaterials
Erstellen von AC-3 Dolby Digital-Audioströmen
Stapelverarbeitung und verteilte Verarbeitung
Compressor-Droplets
Verwenden von Compressor mit Final Cut Pro
Verwenden von Compressor als eigenständiges Programm
Nutzen von Compressor als eigenständiges Programm
Verwenden von QuickTime-Referenzfilmen
Erstellen von Codierungsaufträgen in Compressor
Anwenden von Codierungseinstellungen und Senden von Aufträgen
Exportieren mit Compressor aus Final Cut Pro
Gründe für einen direkten Export an Compressor
Die Konvertierung des Farbraums in Compressor
Exportieren von Standbildern und Bildsequenzen
Festlegen des Bildformats für den Export von Standbildern
Auflösung exportierter Standbilder
Bittiefe exportierter Standbilder
Exportieren eines einzelnen Standbilds
Exportieren von Bildsequenzen
Stapelexport von Clips und Sequenzen
Überblick über den Stapelexportprozess
Auswählen von Objekten für den Stapelexport im Fenster „Browser“
Auswählen von Stapelexporteinstellungen
Auswählen von Exporteinstellungen mit der Taste „Einstellungen“
Auswählen von Einstellungen für den Stapelexport aus Spalten
Ausführen eines Stapelexports
Öffnen von im Stapelbetrieb exportierten Dateien im Fenster „Viewer“
Wiederholen von Stapelexporten
Umwandeln des Farbraums beim Stapelexport
Teil IV: Einstellungen und Voreinstellungen
Auswählen von Einstellungen und Voreinstellungen
Ändern von Benutzereinstellungen
Bereich „Allgemein“
Weitere Informationen zur Audiowiedergabequalität
Bereich „Bearbeiten“
Bereich „Etiketten“
Bereich „Timeline-Optionen“
Bereich „Rendersteuerung“
Bereich „Audioausgänge“
Suchen und Löschen der Einstellungsdatei
Ändern von Systemeinstellungen
Bereich „Arbeitsvolume“
Cache-Dateien für Waveforms und Piktogramme
Cache-Dateien für Waveforms
Cache-Dateien für Piktogramme
Bereich „Orte für Suchen“
Bereich „Speicher & Cache“
Bereich „Wiedergabesteuerung“
Bereich „Externes Bearbeitungsprogramm“
Bereich „Effekt-Handhabung“
Audio-/Videovoreinstellungen und einfache Konfigurationen
Fenster „Audio-/Videovoreinstellungen“
Hinweise zu Audio-/Videovoreinstellungen
Anzeigen einer Zusammenfassung der aktuellen Voreinstellungen
Auswählen einfacher Konfigurationen
Ändern von Audio-/Videovoreinstellungen
Auswählen einzelner Voreinstellungen
Anzeigen der Einstellungen in einer Voreinstellung
Erstellen einer neuen Voreinstellung
Bearbeiten einer Voreinstellung
Löschen von Voreinstellungen
Erstellen und Modifizieren von einfachen Konfigurationen
Erstellen einer einfachen Konfiguration
Bewegen, Löschen und Wiederherstellen einer einfachen Konfiguration
Beispiel: Erstellen einer eigenen Voreinstellung und einfachen Konfiguration
Installieren und Wiederherstellen von einfachen Konfigurationen
Laden von Einstellungen von einem Netzwerkserver
Einstellungen und Voreinstellungen für Aufnahmen
Einstellungen in der Aufnahmevoreinstellung
Allgemeine Einstellungen für Aufnahmevoreinstellungen
QuickTime-Videoeinstellungen für Aufnahmevoreinstellungen
Ermitteln der maximalen Datenrate bei Verwendung des Felds „Datenrate begrenzen auf“
Erweiterte QuickTime-Videoeinstellungen für Aufnahmevoreinstellungen
QuickTime-Audioeinstellungen für Aufnahmevoreinstellungen
Aufnehmen mehrerer Audiokanäle mit DV-Geräten
Erstellen einer Voreinstellung zum alleinigen Aufnehmen von Audiomaterial
Einstellungen und Voreinstellungen für die Gerätesteuerung
Voreinstellungen für die Gerätesteuerung
Anzeigen der Voreinstellungen für die Gerätesteuerung
Einstellungen im Fenster „Voreinstellung für Gerätesteuerung bearbeiten“
Definition zu Gerätesteuerungsprotokollen
Gerätesteuerungsprotokolle
Von Final Cut Pro unterstützte Gerätesteuerungsprotokolle
Verwenden der FireWire-Gerätesteuerung
Verwenden der seriellen Gerätesteuerung
Über die serielle Gerätesteuerung übertragener Timecode
Kalibrieren der Timecode-Aufnahme mit der seriellen Gerätesteuerung
Ermitteln und Eingeben des Timecode-Versatzes
Verwenden eines nicht gerätesteuerungsfähigen Geräts
Fehlerbeseitigung beim Konfigurieren Ihrer Gerätesteuerung
Einstellungen und Voreinstellungen für Sequenzen
Sequenzeinstellungen
Einstellungen und Voreinstellungen für Sequenzen
Bereich „Allgemein“ für Sequenzen
QuickTime-Videoeinstellungen für Sequenzen
QuickTime-Audioeinstellungen für Sequenzen
Bereich „Videobearbeitung“ für Sequenzen
Optionen für die Anzeige im Fenster „Timeline“, das Rendern und die Audioausgabe
Bereich „Timeline-Optionen“
Bereich „Rendersteuerung“
Bereich „Audioausgänge“
Ändern von Sequenzeinstellungen
Teil V: Anhänge
Videoformate
Eigenschaften von Videoformaten
Speichermedium
Bandgröße, Form der Kassette und Bandbeschichtung
Informationen zu dateibasierten Medien
Videostandards
SD-Videomaterial
HD-Videomaterial
Typen von Videosignalen
Das Seitenverhältnis des Videobilds
Letterboxing
Panscan-Verfahren
Anamorphotisch
Pillarboxing
Bildgröße, Anzahl der Zeilen und Auflösung
720 x 486 im Vergleich zu 720 x 480
Pixelformat
Bildrate
Abtastverfahren
Das Zeilensprungverfahren (Interlaced Scanning)
Progressive Abtastung (Progressive Scanning)
Halbbilddominanz
Einstellen der Halbbilddominanz in Final Cut Pro
Farbaufnahmeverfahren
Video-Abtastrate und Bittiefe
Farbabtastverhältnis
Bittiefe
Wahrnehmbare Codierung und Gammakorrektur
Videokompression
Verlustfreie Codecs
Codecs mit Qualitätsverlust
Informationen zu nicht komprimiertem Videomaterial
Informationen zur MPEG-Komprimierung
MPEG-1
MPEG-2
MPEG-4
MPEG-4 Part 10 oder H.264
Videoformate, die von Final Cut Pro unterstützt werden
DV-Formate
24P-Video
HD-Videoformate
Abtastmethoden
Komprimierte HD-Formate
Nicht komprimierte HD-Formate
Vergleiche zwischen Datenraten
Kurzer historischer Überblick über Film-, TV- und Audioformate
Bildrate und Timecode
Näheres zur Bildrate
Die Begriffe „Flimmern“ und „Wahrgenommene Bildrate“
Begrenzungen der Bildrate: Wie viele Bilder pro Sekunde (fps) gewährleisten eine optimale Bildqua
Aufnehmen von hohen Bildraten für Zeitlupeneffekte
Aufzeichnen von langsamen Bildraten für Zeitraffer-Fotografie
Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Bildraten
Auswählen einer Bildrate
Der Begriff „Timecode“
Drop-Frame- und Non-Drop-Frame-Timecode
Weitere Informationen zum Drop-Frame-Timecode und zur NTSC-Bildrate
Der Unterschied zwischen Bildrate und Timecode
Timecode auf Band
Vergleich zwischen unterschiedlichen Timecode-Formaten
Arbeiten mit 24p-Video
24p-Video
24 oder 23,98 fps
Telecine, Pulldown und Reverse-Telecine
Standardmäßiger 3:2-Pulldown
Erweiterter 2:3:3:2-Pulldown
2:2:2:4-Pulldown
Doppelte Bilder bei 720p DVCPRO HD
PsF-Format (Progressive segmented Frame)
24 @ 25
24 @ 25-Pulldown
24 @ 25-Repeat
Natives 24p
Film, 24p-Video und Cinema Tools
Arbeiten mit 24p-NTSC-Video
Verwenden eines AG-DVX100-NTSC-Camcorders mit erweitertem Pulldown
Arbeiten mit anamorphotischen 16:9-Medien
Anamorphotische 16:9-Medien
Vorteile von anamorphotischem 16:9-Videomaterial
Anzeigen von anamorphotischem 16:9-Videomaterial
Schwarze Balken am unteren und oberen Bildrand (Letterboxing)
Aufnehmen von anamorphotischem Videomaterial
Aufnehmen anamorphotischer Medien
Ändern der Clipeinstellungen für anamorphotische Medien
Anzeigen und Bearbeiten anamorphotischer Medien
Angeben von Sequenzeinstellungen für anamorphotische Medien
Ausgeben von anamorphotischem Video auf Band
Exportieren von anamorphotischem 16:9-Videomaterial
Berechnen der Abmessungen für einen exportierten 16:9-QuickTime-Film
Exportieren eines 16:9-QuickTime-Films für das Web
Exportieren einer 16:9-Videodatei für die Bereitstellung auf DVD
Fehlerbeseitigung
Ressourcen für die Fehlerbeseitigung
Lösungen für allgemeine Probleme
Probleme mit Videogeräten
Probleme bei der Wiedergabe
Probleme mit der Audioqualität
Sonstige Probleme
Anrufen beim AppleCare Support
Glossar
Index
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Final Cut Pro 6
Deutsch
English
Français
日本語